Gleisplaneditor: Annäherung von Blossbögen

Das Unterforum für Diskussionen rund um die Technik, Bedienung, Konfiguration usw. Das ist auch die erste Anlaufstelle für Bastler mit Fragen zu den Editoren.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
F Sch
Beiträge: 663
Registriert: 03.10.2016 01:16:10
Wohnort: Köln

Re: Gleisplaneditor: Annäherung von Blossbögen

#21 Beitrag von F Sch »

Danke für die Hinweise an Jan und Co. Habe meine Beiträge dementsprechend angepasst. Schön, dass das Problem der Nachbildung von Blossbögen endlich angegangen wurde, weniger schön, dass wir keine zeitnahe Umsetzung im aktuellen Gleisplaneditor erhalten. Auch wenn ich ungerne nach einem Zeithorizon frage, tue ich es trotzdem: Wann kann der geneigte Streckenbauer mit einer Umsetzung von Blossbögen für die Allgemeinheit rechnen?

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Gleisplaneditor: Annäherung von Blossbögen

#22 Beitrag von Carsten Hölscher »

Das weiß im Moment niemand realistisch. Jens hat ja soweit wie möglich den .NET-Code in Win32 überführt aber es geht nicht alles. Es muss also erstmal erforscht werden, wie viel noch zu tun ist. Vorher kann ich dazu wirklich nichts sagen.

Carsten

Benutzeravatar
F Sch
Beiträge: 663
Registriert: 03.10.2016 01:16:10
Wohnort: Köln

Re: Gleisplaneditor: Annäherung von Blossbögen

#23 Beitrag von F Sch »

Danke für das Update. Mir ist derzeit etwas unklar, wie die Unterstützung mit dem neuesten Update im Gleisplan-Editor aussieht. Mein Verständnis: Klothoide einbauen, welche natürlich in ihrer Entwicklungslänge und Abrückumaß einer Klothoide entspricht und eben nicht einem Blossbogen. Anschließend in der st2-Datei im Texteditor den Typ zum Blossbogen ändern (wie soll das genau aussehen?). Was bringt das jetzt genau? Im Grunde ändert sich ja dann nur Fahrgefühl und -dynamik, aber der eigentliche Nutzen, also z.B. längere Entwicklungslänge bei gleichem Abrückmaß bleibt nach wie vor verwehrt.
Zuletzt geändert von F Sch am 08.06.2024 21:14:37, insgesamt 2-mal geändert.

Alwin Meschede
Beiträge: 9027
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: Gleisplaneditor: Annäherung von Blossbögen

#24 Beitrag von Alwin Meschede »

Ausgangspunkt war ja, dass Carsten irgendeine Art von GT-Import haben wollte. Was der Gleisplaneditor jetzt kann, dürfte genau das sein, was für diesen speziellen Anwendungsfall gebraucht wird: Einen Blossbogen mit gegebenen Konstruktionsparametern darstellen, an den Enden irgendwas dranbauen können und das ganze zu einer st3-Datei verhackstücken können.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Jan
Beiträge: 524
Registriert: 28.11.2007 19:13:51
Wohnort: Stutensee

Re: Gleisplaneditor: Annäherung von Blossbögen

#25 Beitrag von Jan »

F Sch hat geschrieben: 08.06.2024 18:44:35 aber der eigentliche Nutzen, also z.B. kürzere Entwicklungslänge bei gleichem Abrückmaß bleibt nach wie vor verwehrt.
Nicht kürzer, sondern bei gleichem Abrückmaß um √(5/3) länger als eine Klothoide.

Eine gegenüber einer Klothoide kürzere Entwicklungslänge hat man nur, wenn man Geschwindigkeit und Überhöhung festhält – da benötigt der Blossbogen dann kürzere Längen als die Klothoide, das allerdings auch nur im oberen Geschwindigkeitsbereich so ab ca. 100 km/h (plus/minus, bin jetzt zu faul die genaue Grenze nachzurechnen), ab dem der Faktor aus Δu ∙ v die erforderliche Übergangsbogenlänge dominiert.

ChrSchultz
Beiträge: 115
Registriert: 27.05.2022 13:01:02

Re: Gleisplaneditor: Annäherung von Blossbögen

#26 Beitrag von ChrSchultz »

Carsten Hölscher hat geschrieben: 22.04.2024 01:22:02 Hier gibt es inzwischen eine neue Lage: Die DB pflegt ja mittlerweile Teile oder auch das gesamte Netz als digitale Datensätze. Es kam nun die Aufgabe auf uns zu, etwas Strecke nachzubauen, für die solche Daten verfügbar sind. Wenn es gut läuft, kann man dann auf Knopfdruck so einen Datensatz in eine st2-Datei verwandeln.
Einzige Fehlstelle ist der Blossbogen, weshalb ich mir heute mal etwas zur Berechnung angelesen habe. Was ich dabei noch nicht ganz verstanden habe: Es gibt offenbar eine Anwendung als ganz normalen Übergangsbogen und dann eine S-förmige Version, so eine Art Verschwenkung? Was ist denn das was man typischweise in den Gleisplänen antrifft? Vermutlich gibt die Formel beides her je nach Anwendung (hab noch nicht praktisch damit rumgespielt).

Carsten
Hallo Carsten, wo finde ich den die digitalen Datensätze der Bahn? sind die frei erhältlich oder muss man die kaufen. Wenn die sich direkt in st2 verwandeln lassen wäre das ja sehr praktisch
Danke Chrisotph Schultz

Benutzeravatar
F Sch
Beiträge: 663
Registriert: 03.10.2016 01:16:10
Wohnort: Köln

Re: Gleisplaneditor: Annäherung von Blossbögen

#27 Beitrag von F Sch »

Die DB stellt Gleisnetzdaten in Form von vereinfachten Gleisachsen im OpenData-Portal zur Verfügung. Der Bezug von Gleisnetzdaten in höherem Detailgrad, also z.B. Gleiskanten, Gleisknoten, Überhöhungen und Gradiente im Vektorformat (welche Carsten wohl zu 99 % für den genannten Zweck genutzt hat) ist nur für Mitarbeiter der DB oder über das IPID möglich. Eine Abgabe dieser Daten erfolgt nur bei triftigem Grund, z.B. für Bauprojekte, Behördenanfragen, Forschungsarbeiten, usw. und nicht an Jedermann. Es bleibt also zu hoffen, dass sich das durch die Zusammenarbeit von Carsten und der DB ändert und neben dem Import von GND im Gleisplan-Editor auch der Bezug dieser Daten für Zusi vereinfacht wird. Sollte das nicht passieren, fällt zumindest mittelfristig der Blossbogen als Mittel zum Zweck für den geneigten Streckenbauer ab.

Antworten