Seite 5 von 5

Re: Zusi und Aerosoft

Verfasst: 03.10.2019 12:31:17
von Frank Wenzel
Ich sehe das als Nutzer zumindest bis jetzt noch nicht dramatisch, wenn die monatlichen Updates bei den AddOns und Fahrzeugen eine Weile zurück gestellt werden. Schliesslich gibt es mehr als genug Fahrpläne und Züge zum Fahren, und ansonsten sind wir bei ZUSI3 das lange Warten gewöhnt. Entscheidend ist, dass eine dauerhafte Lösung gefunden wird, mit der dann alle Objekt- und Streckenbauer zuverlässig weiter arbeiten können.

Re: Zusi und Aerosoft

Verfasst: 03.10.2019 12:36:22
von ESTW
Hallo

Korrigiert mich wenn ich falsch liege. Aber hat nicht das ZPA gerade Anfänger unterstützt die gerade mit dem Streckenbau angefangen haben? Und dafür gesorgt das sich keine Fehler in das erste Streckenmodul einschleichen. Zum Beispiel bei unterschiedlichen Höhen, wenn man ein Modul an ein anderes dran gebaut hat.

Diese Anfänger hängen derzeit in der Luft aufgrund der unbesetzung des ZPA.

Re: Zusi und Aerosoft

Verfasst: 03.10.2019 12:39:05
von Johannes
:idee Daran also haengt die Schnellfahrstrecke Koeln-Rhein/Main. Jetzt wissen wir's.

Geraten wurde immer dazu, seine Streckenmodule einem erfahrenen Streckenbauer zur Kontrolle vorzulegen. Davon gibt es mittlerweile etliche bei Zusi.

Re: Zusi und Aerosoft

Verfasst: 03.10.2019 13:07:51
von Michael Springer
Bei mir scheitert es im Moment an der Passgenauigkeit. Oder ich bin einfach zu ungeschickt dafür :D Deswegen geht gerade nichts vorwärts hier.

Bild

Oh, ein Mainzelmännchen aus dem Hintergrund hat gerade für Abhilfe gesorgt und mir passende Bilder zur Verfügung gestellt. Soviel zum Thema das Leute alleingelassen werden.
Diese Anfänger hängen derzeit in der Luft aufgrund der unbesetzung des ZPA.
Wie würde Alwin sagen: Steile These. Ich glaube, jeder Neuling der hier im Forum eine vernünftige Frage zu seinem Problem stellt, dem wird auch weitergeholfen. Und wenn es nur RTFM S. 365 ist :schaffner

Re: Zusi und Aerosoft

Verfasst: 03.10.2019 14:29:54
von F Sch
Johannes hat geschrieben::idee Daran also haengt die Schnellfahrstrecke Koeln-Rhein/Main. Jetzt wissen wir's.
Ein wenig Verständnis muss man für die Spezialisten schon haben. Wer die Strecke zumindest ohne Höhenband abgrasen möchte, kann es direkt lassen. Der Höhenverlauf als markanteste Eigenschaft dieser Achterbahn stellt ja schon beim Modul Siegburg/Bonn ein Problem dar: Stichwort Wannen- und Kuppenprofil.

Ohne mehrere EBA-Außenstellen abzugrasen, wird es nach derzeitigem Stand sehr schwierig an ein Höhenband zu kommen.

Re: Zusi und Aerosoft

Verfasst: 03.10.2019 15:22:14
von F. Schn.
Vielleicht sollte ich mal Admin-Rechte in dem Forum beantragen, dass Carsten nicht mehr alleine damit beschäftigt ist, die ganzen Beiträge in die richtigen Themen zu schieben. :rolleyes:

Also: Service: viewtopic.php?f=71&t=12461" target="_blank oder evtl. auch ein neues Thema im Forum viewforum.php?f=71" target="_blank

Zum Inhalt vielleicht auch noch ein Statement: Die Aussage, dass es eine gute Grundlage gibt, auf deren Basis eine tragfähige Lösung erarbeitet werden wird, in allen Ehren. Aber Messlatte, die Alwin gelegt hat, ist halt schon hoch. (Qualitativ und in Sachen der Zusammenarbeit.) Ich bin mir sicher, dass Carsten nur gute Absichten hat. Aber das Loksim-Team hat den Loksim-Beta-Test ja auch in positiver Motivation eingeführt...

Re: Zusi und Aerosoft

Verfasst: 03.10.2019 21:38:10
von MBT Kuhl
Holleridudödeldi (ja, ich weiß auch, 2. Futur Konjunktiv bei Sonnenaufgang)

Nun mal ganz sachlich: Wenn wir weiter mit hoher Schlagzahl bauen, kommt das künftige ZPA kaum hinterher. Wenn die Werke dann getestet sind, muss wieder nachgebessert werden. Nach mehreren Monaten mag ich meine Objekte nicht mehr unbedingt anfassen, weil ich die Maße und weitere Daten nicht mehr im Kopf habe und in der Zwischenzeit mehrere andere Objekte gebaut habe. Dann schiebe ich das weiter vor mir her, weil wieder die Lust fehlt. Einen solchen Berg hatte ich schon mal, weil ich keine Lust hatte, mit dem Demo-Editor die Modelle fertig zu machen, damit andere Spaß damit haben, ich jedoch nicht. Es hat also Gründe, warum die 187, 1012 und der 440 noch nicht fertig sind. Mit der Zeit ändern sich auch die Prioritäten.

Das ZPA ist vermutlich vom Arbeitsaufwand wie eine Teilzeitstelle, wenn einer das alleine machen muss. Daneben ist bei den meisten, die nunmal weniger Freizeit als Alwin haben, nicht mehr viel mit Bauen. Um eine Aufteilung kommen wir da nicht herum.

Bisher war hier die konstruktive Zusammenarbeit wichtiger als Rechthaberei. Das sollten wir beibehalten. Generell lohnt es sich nur dann, wenn genug Bastler dabei sind. Mit bissiger Rhetorik kommen wir nicht weiter.

Bei Loksim3D bin ich nicht mehr im Betatest, seitdem geht es dort wieder gesittet und ohne Scherzobjekte zu. Es gibt eben nur recht wenig aktive Nutzer.

Grüße
Moritz