Seite 4 von 98

Verfasst: 17.12.2006 16:53:04
von Uwe Keyser
Hallo !

Im Bau befinden sich die

- Falns der PKP und der
- kurzgekuppelte VW-Großraumgüterwagen mit der blauen Raffplane

Bauabsicht besteht für

- Nadelbäume
- Falns 183 und Falns 121
- Snps 719

Der Falns 150 dagegen ist bis auf weiteres zurückgestellt.

Frohe Festtage wünscht Euch

Uwe Keyser

Verfasst: 26.04.2007 14:05:27
von Steven G.
Hallo,

Ich konnte auch vielleicht DB Ellok BR 120 bauen.

MfG
Steven.

Verfasst: 26.04.2007 16:50:06
von Carsten Hölscher
warum nicht - aber mal ne andere Frage: Hast Du zu Deinen vielen tollen Modellen auch jeweils LODs erstellt? Wenn nicht, fände ich es schöner, die vorhandenen zunächst fix und fertig zu machen.

Carsten

Verfasst: 27.04.2007 03:22:33
von Steven G.
Hallo Carsten,

Ich habe die notwendigen Diagramme und Information, um das Modell des Baureihe 120 zu bauen. Jedoch werde ich das sofort nicht beginnen.

Im Moment arbeite ich in der Parallele an den anderen Modellen. Zurzeit habe ich einige LOD0/1/2/3-Modelle für BR151 und BR194 gemacht. Ich habe Arbeit an LOD-Modellen für BR111 und BR103 angefangen.

Ist es wahrscheinlich, als der einige dieser Modelle für den Gebrauch in der Demo betrachtet werden kann? Wenn das der Fall ist, welche Lokomotiven den ersten Vorrang bekommen sollten?

MfG
Steven.

Verfasst: 27.04.2007 06:23:24
von Carsten Hölscher
In der Demo wären 103, 151 und 111 vorstellbar.

Die 194 fuhr dort meines Wissens nie im Original.

Carsten

Verfasst: 15.05.2007 13:31:07
von Steven G.
Hallo Carsten,

Dampflokomotive BR52 ist noch nicht in der Liste.

MfG
Steven.

Verfasst: 26.05.2007 23:31:06
von David Herb
Hiermit melde ich die Projekte für Zusi auch an:

- BR 280 005 (S-Bahn, Triebzug, Probefahrt in Leipzig HBF, 1973)
- ET 420 xxx (S-Bahn, Triebzug, Olympischer Zug)
- ET 420 Plus (S-Bahn, Triebzug, neue Entwurf)
- ET 423 xxx (S-Bahn, Triebzug, Nachfolger von ET420)
- ET 424 xxx (S-Bahn, Triebzug, Hannover)
- ET 425 xxx (Regionalbahn, Triebzug, Überall)

Die weitere Projekte werden folgen, falls alle Projekte abgeschlossen sind.

Verfasst: 27.05.2007 09:48:48
von gerhard
Bitte wenn möglich auch den ET 420 001 in der jetzigen Ausführung bedenken. Unterlagen, kann ich besorgen.
MfG Gerhard Wohlschläger

Verfasst: 06.06.2007 22:44:36
von patrick_kn
Ich würde gerne mein bisheriges Projekt, den Steuerwagen, auf Eis legen.
Ich möchte lieber erstmal kleine Brötchen backen. Deshalb würde ich gerne mit den IC-Wagen in ICE-Farbgebung an sich anfangen. Dies wären im Detail:

- Apmz121
- Avmz107
- Avmz111
- Avmz207
- Bpmz291
- Bvmz185

Meine ersten Versuche mit Blender sind ja vor einiger Zeit wieder in der Schublade verschwunden und erst das kürzliche Zusitreffen hat mich auf den 3D-Modellbau so richtig scharf gemacht. Meine Versuche mit dem B3yg (eigentlich könnte man den Thread davon ja wieder löschen...) sind ziemlich positiv verlaufen. Ein Bild könnte ich jetzt zeigen, aber Hans-Peter Schramm wird da sicher besseres "in der Mache" haben...

Verfasst: 06.06.2007 23:06:51
von Carsten Hölscher
ist eingetragen. Wenn es sich bei den Drehgestellen um Standardbauteile handelt, wäre ggf. eine Abstimmung sinnvoll.

Carsten

Verfasst: 07.06.2007 17:25:00
von AndreasBrandtner
Carsten Hölscher hat geschrieben:ist eingetragen. Wenn es sich bei den Drehgestellen um Standardbauteile handelt, wäre ggf. eine Abstimmung sinnvoll.

Carsten
Unbedingt, wenn ich an die ganzen Varianten denke. Ich kenne mich zwar mit Reisezugwagen nicht aus aber ich denke das man mit einem Drehgestell die ganze Platte an IC Wagen abdecken kann. Dann noch die unterschiedlichen Lackierungen und Varianten.
Sinvolle Aufteilung der Textur wäre da hilfreich um recht einfach andere Farbvarianten zu ermöglichen. Da sollte man schon die Seiten zumindest von unten nach oben komplett zeichnen. In der Länge kann man dann ja stückeln.

Grüße

Grüße

Verfasst: 09.06.2007 15:24:03
von patrick_kn
Ich lasse mir da auf jeden Fall was einfallen, wie ich die Faces anordne und wo welcher Teil der Textur hinkommt. Drehgestelle werden ja sowieso erst zum Schluss im eigenen Mesh daherkommen, insofern ist da noch zeitlicher Spielraum um das Ganze abzustimmen...

Verfasst: 09.06.2007 18:20:22
von ex-Mitglied
- Apmz121
- Avmz107
- Avmz111
- Avmz207
- Bpmz291
- Bvmz185
Zumindest die letzten beiden hab ich auch auf der Liste ... mit FIS natürlich

Verfasst: 10.06.2007 12:00:46
von Klaus Zimmermann
Bei mir ist in Arbeit bzw. in Planung:
- Prellbock Stahlprofil, mehrere Varianten
- Schüttprellbock (aus alten Schwellen und Schotterhaufen)
- Signalspannwerk, Weichenspannwerk
- Kleinteile für Drahtzugleitungen (Rollenhalter, Druckrollenkästen usw.)

Meine Texturfotos sind u. a. an der Wutachtalbahn und im Eisenbahnmuseum Metelen (KBS 407 Münster-Gronau) aufgenommen. In Metelen ist außerdem diverses Arbeitsgerät für Gleisbaustellen fotofreundlich ausgestellt. Ich kenne mich mit den Sachen nicht aus, wenn jemand was davon bauen möchte, kann er aber von mir Fotos haben.

Gruß
Klaus

Dampflokomotive

Verfasst: 02.12.2007 01:02:55
von Fredi81
Hallo!
In Sachen Dampflok habe ich noch einen Wunsch: Ich habe mir bei Youtube ein Video angesehen und bin dort von dem Sound absolut begeistert.

http://youtube.com/watch?v=jSHFxiK2v1c
Edit:
Nach dem Passieren der Weiche wird noch mal beschleunigt. Diesen Sound meine ich. Da stampft die Maschine noch mal so richtig los. Aber auch der Pfiff am Anfang und der um etwa 2:28 ist nicht zu verachten, wobei ich den 2. eigentlich besser finde.

In dem Video finde ich besonders das Stampfen der Maschine sehr beeindruckend. Da es hier viele Virtuosen in Sachen Eisenbahn und Sounds gibt hoffe ich auf eine ähnliche Umsetzung in ZUSI. Denn ich finde dass die Simulation erst authentisch wird wenn der Sound stimmt.


Falls ich hier falsch bin tuts mir leid. Ich habe Dampflok bei der Suche eingegeben und da kam u.a. dieser Thread in die Liste. Nur war ich zu faul um hier alles durchzulesen... :O


LG, Fred

Verfasst: 31.12.2007 13:54:37
von Klaus Zimmermann
Hallo zusammen,

zwischen den Jahren ist das Weichenspannwerk fertig geworden, DB-Bauart mit Betongewicht nach einem Vorbild in Epfenhofen:

Bild

Links Lod1 mit 116 Dreiecken, rechts Lod2 mit 56 Dreiecken. Die 256er Textur hat noch freien Platz, so dass sich mehrere Bauarten dieselbe Textur teilen können.

Ich wünsche allen Zusianern einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Klaus

Verfasst: 31.12.2007 14:05:03
von Christian Gründler
Hallo Klaus,

mir fällt auf, daß die Stahlprofile oben keinen "Deckel" haben:

Bild

Zumindest im LOD 1 sollte man den noch ergänzen! Ob man im LOD 2 darauf verzichten kann, muß man dann im Viewer sehen.

Ansonsten ist das ein wirklich nützliches Modell :) .

M.f.G. Christian

Verfasst: 31.12.2007 14:08:16
von Klaus Zimmermann
Stimmt, das ist an der falschen Stelle gespart. Macht dann nochmal 6 Dreiecke mehr ;)

Klaus

Verfasst: 31.12.2007 21:55:59
von Lutz Troitzsch
Hallo Klaus

die sind richtig gebaut,die Teile sind in der Realität U-Profile.
Auf die Zahnstange kann man nen Deckel aufsetzten.

Aber sonst ein sehr schönes Teil.

Mfg

Lutz

Verfasst: 31.12.2007 22:01:25
von F(R)S-Bauer
Animierbar wg, Drahtseilbruch ?

*grins*


mfg


Ralf