Seite 19 von 19

Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens

Verfasst: 02.11.2023 22:19:42
von F Sch
Wenn es Vorlagenmaterial in Form von Fotos oder besser Zeichnungen gäbe, würde sich mit Sicherheit jemand finden, der sich den Ks-Signalen von S&B annimmt. Die sind ja mittlerweile keine Seltenheit mehr.

Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens

Verfasst: 02.11.2023 22:36:47
von Alwin Meschede
"Ich mach mal irgendwas per Schätzeisen" ist jedenfalls nicht der Qualitätsstandard, mit dem Zusis bisheriger deutscher Signalbaukasten entstanden ist. Wenn die Quellenlage schlecht war, hat es sich immer wieder als günstig erwiesen, einfach die Füße stillzuhalten und erstmal gar nichts zu machen. Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Oberrat...

Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens

Verfasst: 08.11.2023 01:55:31
von Carsten Hölscher
Soll ich mal versuchen, was zu organisieren?

Carsten

Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens

Verfasst: 08.11.2023 07:21:26
von Thomas Ritz
Carsten Hölscher hat geschrieben: 08.11.2023 01:55:31 Soll ich mal versuchen, was zu organisieren?

Carsten
Wäre super. Altenkirchen und Breitscheid wird umgebaut auf Scheidt & Bachmann Signale. Altenkirchen wird die nächste Modul für Netz Westerwald.

Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens

Verfasst: 20.11.2023 15:46:31
von F Sch
Wenn wir gerade beim Thema Lichtsignale sind: Sinnvoll wäre auch eine Erweiterung des Baukastens um weitere Signalausleger mit grauem Anstrich und der neuen Bauform der Ks-Sperrsignale von Thales bzw. GTS (bereits jetzt in Köln Hbf im Bereich der Fernbahn zu sehen). Gab es beim Thema Ks-Signale in LED-Optik bereits zählbare Fortschritte?

Übrigens hat sich bei den Ne- und Lf-Signalen der Quellenstand erheblich verbessert. Derzeit fehlende Signale sind bei mir bereits in Arbeit, wobei auch eine Überarbeitung der bestehenden Ne- und Lf-Signale der Signalordnung 1995 denkbar wäre. Bestünde hier Interesse? Das beinhaltet auch solche Späße wie die genaue Bemaßung der Kilometerzahlen für Lf 6 und Lf 7 oder eine vorbildgerechte Auslegung der Signalbezeichnungsschilder.

Zu den S&B-Signalen hätte ich einen Hinweis: Die Zeichnungsnummer S 8124 wäre hier von Interesse, wenn jemand Zugriff hat.

Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens

Verfasst: 20.11.2023 19:02:58
von Alwin Meschede
F Sch hat geschrieben: 20.11.2023 15:46:31 Gab es beim Thema Ks-Signale in LED-Optik bereits zählbare Fortschritte?
Ich habe einen "Zusatzanzeiger MA480" abgeleitet, und kurz danach ist das Vorhaben quasi gescheitert weil ich völlig das Interesse an dem ganzen Thema verloren habe. Da käme von meiner Seite nur wieder Schwung rein falls ich irgendwie Eigenbedarf hätte, aber das sehe ich derzeit nicht.

Das einzige Ergebnis meiner Bemühungen war die Erkenntnis, dass man den bestehenden Zweig "Lichtsignale der Bauform Ks" des Signalassistenten am besten umbenennen sollte in "Ks-Signale der Bauform 640" (denn er enthält bei uns die Bauformen S640 und L640). Meine LED-Dinger wären im Zweig "Ks-Signale der Bauform MA480" gelandet. Ein weiterer Zweig wären dann "Ks-Signale der Bauform Scheidt & Bachmann". Eine Bauform K500 gibt es wohl auch noch, und mindestens auch noch Tunnel-Ks von SEL/Thales/Hitachi/whatever. Das sollte man am besten hübsch getrennt halten, und nicht versuchen in gemeinsame Assistentenzweige zu pressen.

Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens

Verfasst: 08.01.2024 22:05:02
von Alwin Meschede
Alwin Meschede hat geschrieben: 20.11.2023 19:02:58
F Sch hat geschrieben: 20.11.2023 15:46:31 Gab es beim Thema Ks-Signale in LED-Optik bereits zählbare Fortschritte?
Ich habe einen "Zusatzanzeiger MA480" abgeleitet, und kurz danach ist das Vorhaben quasi gescheitert weil ich völlig das Interesse an dem ganzen Thema verloren habe. Da käme von meiner Seite nur wieder Schwung rein falls ich irgendwie Eigenbedarf hätte, aber das sehe ich derzeit nicht.
Es stellt sich raus, dass in Springpfuhl ein einzelnes Signal in Anordnung LA 03 steht, und dadurch ist jetzt auch wieder Motivation da, sich nochmal zu kümmern. Da der vierschirmige LA 03 der maximal komplizierte Fall ist, werden die einfacheren zwei- und dreischirmigen Varianten dieser speziellen Bahnsteigsignale der S-Bahn Berlin dann wohl mit abfallen.

Bild

Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens

Verfasst: 12.01.2024 19:32:19
von Alwin Meschede
Folgende Varianten der Ks-Signale LA 510 gibt es dann jetzt:
Bild

Ich habe jetzt erstmal nur die Variante "Hauptsignal mit Vorsignalfunktion" erstellt, was auf alle mir derzeit beim Vorbild bekannten LA 510 zutrifft. In der Theorie gibt die Dinger auch als reines Hauptsignal oder reines Vorsignal. Da möge mir aber erstmal jemand tatsächliche Einsatzorte in Berlin benennen, bevor ich losrenne und das auch noch durchklingele.

Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens

Verfasst: 12.01.2024 20:20:04
von Jens Strumberg
Hübsch.

Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens

Verfasst: 03.03.2024 12:22:54
von Alwin Meschede
Ich stelle gerade fest, dass unser Bestand an Zs3-Tafeln nur bis 15 geht. Bin ich wirklich der erste, der einen Weichenbereich auf 160 km/h aufwerten muss?

https://youtu.be/z6ojjhpweCI?t=1444

Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens

Verfasst: 03.03.2024 16:19:34
von F. Schn.
Naheliegend, früher hat man da ja alles mögliche andere verbaut, die Idee mit Zs3 ist ja erst recht neu.

Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens

Verfasst: 03.03.2024 16:34:33
von F(R)S-Bauer
Hallo,

Solche Tafel waren in Zusi 2 unter SK-Signal angeordnet, da es mehr als 150 nur im SK System gibt/gab

Gruß

Ralf

Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens

Verfasst: 28.04.2024 21:27:43
von Leonard K.
Der Kompaktschirm für Ausfahrsignale kann derzeit nur Hp00 mit Doppeltrot, ich brauche ihn aber mit Einzelrot: https://youtu.be/Al5uvsEDqZM?t=6001

Im Gegensatz zu den HV 69 Schirmen gibt es anscheinend auch noch keinen V2-Schirm. Ich würde den jetzt anlegen, aber mit welchen Konfigurationen soll ich ihn sinnvolerweise ausstatten? Ich könnte das Doppelrot einfach nur gegen das Einzelrot austauschen, dann wäre der Austausch der Datei im Streckenmodul sehr einfach. Alternativ könnte ich auch zusätzliche Animationen hinzufügen (Hp00, Hp0 Hauptrot und Hp0 Nebenrot). Was soll ich machen?

Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens

Verfasst: 28.04.2024 21:31:56
von Alwin Meschede
Ich bin der Meinung dass es sich hier um die EsigKomp_Doppelrot.lod.ls3 handelt.

Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens

Verfasst: 28.04.2024 22:01:09
von Leonard K.
Danke, die Datei hatte ich ganz übersehen. Da die Signale auch kein Sh1 können, passt die EsigKomp_Doppelrot.

Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens

Verfasst: 28.04.2024 23:43:00
von F. Schn.
Also die v2-Dateien sind wirklich als Vollwertiger Ersatz der "v1"-Dateien gedacht. Die _Doppelrot-Dateien sind hingegen Signale, die äußerlich auch anders aussehen. Bitte bei den Doppelrot-Dateien so weit es geht das StellwerksNachbearbeiter-Tool (das ich dringend mal überarbeiten muss) nutzen, damit das Zs1 passt. L90 hat den selben Signalschaltkasten wie das L60 und müsste daher auf dem Papier identisch reagieren.

Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens

Verfasst: 01.05.2024 21:37:58
von Alwin Meschede
Die Blechtafeln der El-Signale haben wir bislang in den Größen 50 x 50 und 72 x 72 cm im Angebot. Seit Beginn meiner Berliner S-Bahn-Bauarbeiten hatte ich immer das Gefühl, dass die 50x50er Tafeln gegenüber der Realität irgendwie zu groß wirkten. Heute habe ich eine Originalzeichnung aus der DR-M 24 gefunden. Und siehe da: Bei der S-Bahn waren oder sind El-Signale mit 35 x 35 cm in Gebrauch. Bevor ich jetzt losrenne und einen Assistenten dafür schaffe, die Frage ob es weitere gebräuchliche Größen gibt, die uns noch fehlen.