Seite 4 von 5

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 01.01.2022 15:00:48
von IngoW
F. Schn. hat geschrieben: 01.01.2022 14:49:43 Ingo... Bitte sei so nett...
Was denn ....? ?( Heute ein paar Promillchen weniger bleibt es doch eigentlich gleich :D

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 01.01.2022 15:06:20
von F. Schn.
Also gut: Bitte prüfe mal verstärkt, ob deine Beiträge möglicherweise herablassend wirken könnten.

Und im vorliegenden Fall kann ich auch nicht nachvollziehen, was du hier sagen willst. ET420 hat seinen Wunsch gut begründet und alle Gegenargumente in seinem Beitrag aufgeführt.

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 01.01.2022 16:13:20
von IngoW
F. Schn. hat geschrieben: 01.01.2022 15:06:20 Also gut: Bitte prüfe mal verstärkt, ob deine Beiträge möglicherweise herablassend wirken könnten.

Und im vorliegenden Fall kann ich auch nicht nachvollziehen, was du hier sagen willst. ET420 hat seinen Wunsch gut begründet und alle Gegenargumente in seinem Beitrag aufgeführt.
Was wollen wir denn hier, Realität oder Wünsche eines Einzelnen befriedigen? Wäre es nicht ewig der gleiche Tenor von ET420 Fan ( oder ehem. Br 143 Fan ), ob im Forum oder per PN, ich würde drüber hinweg sehen.
Mir wurde eindeutig mehrfach erklärt das gerade hier bei Zusi3 ein sehr hoher Wert an Realität gewünscht wird . Weil jemanden etwas " Nervt" würde ich nichts ändern. Sorry wenn ich das so sehe. Un nun noch einen schönen Neujahrstag ;)

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 01.01.2022 16:32:04
von Stefan (TheShow2006)
Ich bin der Meinung, dass eine Sperre nicht ins Führerbremsventil gehört.

Grüße

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 01.01.2022 16:32:37
von MaikistimForum
Möchte auch anmerken, dass der Bremswiderstand aus der ersten Rastierung schon nervend ist. Vor SB fände ich ihn in Ordnung :)

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 01.01.2022 16:32:46
von Alwin Meschede
Hier geht es nicht nur um Realismus, sondern auch um Fragen der einheitlichen Bedienung des Simulators (und die Frage, wieviel künftige doofe Nachfragen im Forum wir uns heranzüchten, wenn wir jede verwirrte Idee aus der Realität 1:1 nachturnen - wer steht dann parat, um diese Nachfragen zu beantworten? :mua). Das ist etwas, was man ernsthaft diskutieren können sollte, und zwar ohne dass die das Thema aufbringenden Leute erstmal runtergeputzt werden.

Meine Meinung: Bei fehlendem Widerstand zwischen VB und SB hätte ich aus Sicht der Bedienbarkeit des Simulators Bedenken, weil ständige unbeabsichtigte Schnellbremsungen sind wirklich kein Spaß. Ich würde diesen Widerstand so gering wie möglich konfigurieren. Derzeit geistert in dem Führerstand ein Wert von 0,35 Sekunden herum. 0,35 Sekunden Denkpause bis man in die Schnellbremsstellung kommt, sind schon viel. 0,1 Sekunde hat sich glaube ich bewährt. Wegen Widerstand zwischen F und 1A würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen, wie denn die Gemeinde diese Idee in der Praxis so findet. Allerdings auch hier nicht mit 0,35 Sekunden. Wenn das massenhaft Rückfragen generiert, dann war die Sperre allerdings eine schlechte Idee und gehört beerdigt.

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 01.01.2022 17:06:17
von Thomas U.
Eine Sperre, um überhaupt in den Bremsbereich zu kommen, finde ich auch eher hinderlich. Das ist bei Kombihebeln in Ordnung, weil man sonst mal versehentlich zu weit tippern kann, aber beim Bremsventil sehe ich den Nutzen bei der Bedienung nicht.

Was die über mir erwähnte Schnellbremsung angeht: das ist eh so einer Sonderfall, für den es vielleicht eine Sonderlösung bräuchte, denn das mehrmalige Tippen mit und ohne Denkpause hat ja auch nicht viel mit dem kräftig durchziehen der Realität zu tun. Da bräuchte es vielleicht eine Tastenkombination (vllt. Strg-NUM+?), um direkt und sofort in die SB-Stellung zu kommen. Andererseits braucht man die in Zusi ja eher selten und für die wenigen Fälle ist auch die bisherige Bedienung in Ordnung.

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 01.01.2022 18:08:19
von oberstrom (Markus)
Da die meisten Anwender mit Tastatur fahren, muss man immer schauen, dass neben einer im Rahmen dessen möglichst realistischen Bedienung auch betriebliche Handlungen vernünftig durchführbar sind. Ich würde die Zeitsperre vor 1A komplett entfernen und für solche Details auf die Benutzung eines Fahrpults verweisen. Die 0,1 Sekunden vor der SB unterstütze ich hingegen.

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 01.01.2022 21:47:27
von Carsten Hölscher
Ich bin auch sehr dafür, hier eine einheitliche Bedienung umzusetzen. Das Rastverhalten eines echten Hebels kann man sowieso nicht wirklich auf der Tastatur simulieren. Diese Sperrzeit ist vor allem dazu gedacht, das unabsichtliche Schalten in spezielle Hebelpositionen zu verhindern.

Carsten

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 12.01.2022 14:15:02
von willele
für mich ist das glas der kabine zu schmal! es scheint, dass der ICET !

Entschuldigung für mein Deutsch! ;)

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 12.01.2022 16:10:08
von Carsten Hölscher
Vielleicht auf Englisch?

Carsten

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 12.01.2022 16:23:38
von willele
For me the glass of the cabin is too narrow! it seems that the ICE-T! Thanks

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 25.02.2022 20:27:04
von lucdml
Mahlzeit,
ich habe leider die Problematik: Ich habe den Führerstand in der Zusi-Dateiverwaltung installiert, der Sound ist auch dem 407 entsprechend zu hören, allerdings wird mir - anstatt eines 407-Führerstandes - ein 403/406-Führerstand angezeigt.
Gibt es dafür eine pauschale Lösung oder habe ich etwas falsch installiert? Habe dazu leider keinen Beitrag finden können.

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 25.02.2022 20:35:56
von pabo2001
Hast du eine der mitgeliefeten .trn.xml-Dateien verwendet oder eine von denen, die derzeit im Bestand sind? Letztere laden nämlich noch die alten Fahrzeugdateien mit Deko-Führerstand in den Fahrplan.

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 25.02.2022 21:28:01
von lucdml
Ich habe die Fst407 Datei aus der Zusi-Dateiverwaltung runtergeladen, in der Dateiverwaltung dann die Fahrzeugdatei manuell als Beta eingefügt. Den anderen Ordner (owndata) in der Datei habe ich dann einfach den jeweiligen Unterordnern im Zusi-Hauptverzeichnis entsprechend eingefügt.

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 26.02.2022 22:48:54
von pabo2001
lucdml hat geschrieben: 25.02.2022 21:28:01 Ich habe die Fst407 Datei aus der Zusi-Dateiverwaltung runtergeladen, in der Dateiverwaltung dann die Fahrzeugdatei manuell als Beta eingefügt. Den anderen Ordner (owndata) in der Datei habe ich dann einfach den jeweiligen Unterordnern im Zusi-Hauptverzeichnis entsprechend eingefügt.
Das verstehe ich nicht. Alles, was du machen musst, ist, die zao-Datei zu downloaden und diese dann in der Verwaltung unter Neue Versionen > Add-On manuell installieren als beta... auszuwählen und zu installieren. Mit Fahrzeug-Dateien und dem owndata-Ordner musst du doch gar nichts machen. Siehe auch Doku unter 8.1.7.

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 27.02.2022 11:47:49
von lucdml
Joa, das war dann wohl ein Verständnisfehler meinerseits. Allerdings habe ich grad mal den Zusi deinstalliert und erneut installiert,
hab dann den Führerstand wieder aus der Dateiverwaltung heruntergeladen und entpackt, wobei ich jetzt nur die .zao-Datei in der Dateiverwaltung ausgeführt habe.
Allerdings habe ich immernoch den 403/406 Führerstand im Spiel. Gibts da noch ne Idee, was ich tun könnte?

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 27.02.2022 12:15:36
von oberstrom (Markus)
Da müssen zusätzlich die Fahrpläne angepasst werden, weil die Fahrzeug-Dateien mit der neuen Version anders heißen.

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 27.02.2022 17:40:44
von lucdml
Inwiefern müssen die angepasst werden? Hab den Zugverband mal gelöscht und neu eingefügt, hat leider nix genützt.

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 27.02.2022 17:52:19
von pabo2001
Deswegen habe ich ja auch gefragt, ob du die neuen Zugverbandsdateien genutzt hast. Nur die enthalten auch die Fahrzeuge mit der neuen Bezeichnung.