Seite 4 von 7

Re: Führerstand BR 412

Verfasst: 27.11.2023 18:13:11
von Wolfgang E.
Also wenn man schon deutlich auf der 1/v-Kurve ist. Ich habe den 403 nur bis 200 km/h ausprobiert. Ich schaue es mir bei nächster Gelegenheit an.

Re: Führerstand BR 412

Verfasst: 27.11.2023 18:50:28
von F. Schn.
Wenn klar ist, dass es ein Programmfehler ist, bitte so ein Thema nicht in Früherstands-Themen verstecken. Ich finde es nicht wieder, wenn ich Leute darauf verweise, und Carsten sicherlich nicht, wenn er es beheben will. Zumal das ja 403 und 412 betrifft.

Re: Führerstand BR 412

Verfasst: 27.11.2023 23:00:53
von Wolfgang E.
Ist mir noch nicht klar.

Re: Führerstand BR 412

Verfasst: 28.11.2023 15:21:08
von KarlSaiz (Pierre)
Das Problem ist reproduzierbar. Ich Poste es in Programmfehler.

Getestet mit 403, 407, 412 und 5 arbeitenden Loks im Zugverband (Güterzug).

Das Problem scheint aufzutreten, je mehr arbeitende Loks, bzw. angetriebene Wagen im Zugverband laufen.

Re: Führerstand BR 412

Verfasst: 29.11.2023 17:04:49
von FV'ler
Vorab schon mal meinen größten Respekt für den wahnsinnig schnellen Fortschritt des Projektes!

Im Allgemeinen würde mich extrem interessieren was alles noch so zu tun ist bis deiner Meinung nach der Führerstand bereit zum release währe?

Re: Führerstand BR 412

Verfasst: 30.11.2023 01:09:26
von KarlSaiz (Pierre)
Praktisch fertig.

Warte auf den Sound und das nächste Update von Zusi Display.

Re: Führerstand BR 412

Verfasst: 01.12.2023 17:52:36
von FV'ler
Fantastisch!

Re: Führerstand BR 412

Verfasst: 01.12.2023 18:36:40
von butsche
Hallo,
mir ist beim Stöbern im WWW aufgefallen, dass das Panel mit den Lüftungsdüsen mal in grau und mal in blau vorhanden ist. Kennt einer den Grund dafür , liegt es evtl. an den Auslieferungsjahren ( Serien) ?

Bild

Bild

Re: Führerstand BR 412

Verfasst: 02.12.2023 12:01:49
von gronom
Hallo,
Für mich sieht das eher so aus als wären beide grau, der eine sähe dann nur umgebungsbedingt blau aus.

Gruß

Re: Führerstand BR 412

Verfasst: 02.12.2023 12:23:35
von butsche
gronom hat geschrieben: 02.12.2023 12:01:49 Hallo,
Für mich sieht das eher so aus als wären beide grau, der eine sähe dann nur umgebungsbedingt blau aus.

Gruß
Könnte man meinen, dem ist aber definitiv nicht so . Hier sieht man es vielleicht besser.

Bild

Bild

Bild

Re: Führerstand BR 412

Verfasst: 02.12.2023 14:36:38
von Thomas U.
Ich wäre mir auch nicht ganz so sicher, ob das nicht vielleicht doch vom Licht kommt.

Bei diesem Wikipedia-Foto sieht z.B. der gesamte Führerstand bläulich aus.

Re: Führerstand BR 412

Verfasst: 02.12.2023 16:39:49
von butsche
Thomas U. hat geschrieben: 02.12.2023 14:36:38 Ich wäre mir auch nicht ganz so sicher, ob das nicht vielleicht doch vom Licht kommt.

Bei diesem Wikipedia-Foto sieht z.B. der gesamte Führerstand bläulich aus.
Laut einem mir bekannten TF ( Sohnemann) , denn ich extra gefragt habe , sind die blau. Das unterste Foto ist aus einem Video von dem TF. Er hatte bisher keinen 412er mit grauem Panel gefahren. Ich vertrauen den Aussagen .

Re: Führerstand BR 412

Verfasst: 02.12.2023 17:39:40
von Schmorfritz
Ursprünglich wurden die BR 412 mit grauer Abdeckung geliefert, allerdings tendierten diese dazu, stark zu blenden. Das Problem wurde mit den blauen Abdeckungen behoben.

Re: Führerstand BR 412

Verfasst: 02.12.2023 18:11:57
von butsche
Schmorfritz hat geschrieben: 02.12.2023 17:39:40 Ursprünglich wurden die BR 412 mit grauer Abdeckung geliefert, allerdings tendierten diese dazu, stark zu blenden. Das Problem wurde mit den blauen Abdeckungen behoben.
Hab vielen Dank für diese Antwort. Dann kann Pierre ja evtl noch nachbessern .

Re: Führerstand BR 412

Verfasst: 04.01.2024 18:44:50
von oberstrom (Markus)
Ein paar Anmerkungen zum Führerstand und Führerstandssound:
  • Die Größe Fahrzeugintern 03 wird sowohl beim Richtungsschalter als auch bei einzelnen Stellungen des Fahrschalters verwendet. Besser wäre es, allen Stellungen des Fahrschalters Fahrzeugintern 02 zuzuweisen, das ist konfliktfrei
  • Der Sound 412_Fbrv_F_B1.wav ist nur für die erste Bremsstellung gedacht, für alle weiteren in Richtung Vollbremsung die Datei 412_Fbrv_B1_B2.wav
  • 412_Fbrv_B1_F.wav ist nur von der ersten Bremsstellung nach Lösen gedacht, für alles andere von Vollbremsung in Richtung Lösen 412_Fbrv_BB_F.wav
  • Für das Hochschalten des Fahrschalters gibt es die Dateien 412_Fahrschalter_0_F.wav zum Entsperren, 412_Fahrschalter_F_Z.wav für die darauf folgende Schalterstellung und 412_Fahrschalter_F_voll.wav für die höchste Stufe
  • Für das Herunterschalten stehen die Dateien 412_Fahrschalter_Z_F.wav und 412_Fahrschalter_F_0.wav zum Verriegeln zur Verfügung
Da wegen defekter .dds-Dateien eine Neueinreichung notwendig ist, lässt sich das bei der Gelegenheit vielleicht ändern. Wenn es schneller gehen soll, kann ich das auch schicken.

Re: Führerstand BR 412

Verfasst: 06.01.2024 16:20:07
von MaikistimForum
Hallo,

beim Führerstand wird nur mit maximal 50% dynamischer Bremskraft gebremst... Ist das in der Realität auch so? Die AFB bremst mit fast 90 kN dynamisch pro Powercar, ich komme in VB nur auf 47,5 kN pro Powercar... Zudem sind die Sprünge bei Brvz teilweise gigantisch...

Dass die ICEs Probleme mit den Bremsen haben weiß ich aber den 407/408 hat man ja mittlerweile auch in den Griff bekommen :)

Re: Führerstand BR 412

Verfasst: 06.01.2024 21:11:58
von FV'ler
MaikistimForum hat geschrieben: 06.01.2024 16:20:07 Hallo,

beim Führerstand wird nur mit maximal 50% dynamischer Bremskraft gebremst... Ist das in der Realität auch so? Die AFB bremst mit fast 90 kN dynamisch pro Powercar, ich komme in VB nur auf 47,5 kN pro Powercar... Zudem sind die Sprünge bei Brvz teilweise gigantisch...

Dass die ICEs Probleme mit den Bremsen haben weiß ich aber den 407/408 hat man ja mittlerweile auch in den Griff bekommen :)
Alles in allem stimmt deine Kritik vollkommen. Versimpelt runtergebrochen gibt man mit den einzelnen Bremsstufen des Fbrv. einen gewünschten verzögerungswert vor, welcher durch den Triebzug an die einzelnen Bremssteuergeräte der wägen weitergeleitet wird. Die Reihenfolge in der Ansteuerung der verschiedenen Bremsen ist im normalen Bremsmodus wie folgt: 1. generatorische Bremse 2. Druckluftbremse (3. Magnetschienenbremse für Schnell, Not oder Zwangsbremsungen)

Somit nutzt der Triebzug vorrangig im normalen Bremsmodus die generatorische Bremse bis zu 100% um die Gewünschte Verzögerung zu erreichen. Falls die gewünschte Verzögerung nun nicht mehr ausschließlich durch die generatorische Bremse erreicht werden kann (75kn pro Powercar), wird der Differenzbetrag an benötigter Bremsleistung durch die Druckluftbremse hinzugegeben.

Was den verlauf der angeforderten Verzögerung in den einzelnen Bremsstufen anbelangt ist dieser bei der Br412 unter 160kmh sehr linear (mit Ausnahme eines kleinen Sprungs von stufe 3 auf 4). Ein genauer verlauf kann in der Ril. 493.0412Z01 auf Seite 226 in form eines Diagramms eingesehen werden, und theoretisch 1 zu 1 für Zusi übernommen werden. Da KarlSaiz selber angegeben hatte regelmäßig auf dem Fahrzeug zu sein, sollte er auch zugriff auf die Richtlinie haben und könnte dementsprechend das Fahrzeug in Zusi anpassen.

Re: Führerstand BR 412

Verfasst: 06.01.2024 21:29:28
von KarlSaiz (Pierre)
Der Zug bremst in Zusi im Proportionalbetrieb. Da man aktuell nicht zwischen Bremsmodi wechseln kann:

"Der Proportionalbetrieb findet Anwendung, wenn beim Bremsen Gleitvorgänge durch die vorrangige Ansteuerung der E-Bremse auftreten. Das Umverteilen der angeforderten Sollverzögerung auf alle im Betriebsbremsfall zur Verfügung stehenden Bremssysteme erzielt ein gleichmäßiges Bremsen aller Wagen. Das bedeutet, der Verzögerungssollwert „Zug“ wird umgerechnet in Verzögerungssollwert pro Wagen. Dabei werden die Bremssollwerte für die E-Bremse vermindert und die direkten Bremsen in den nicht angetriebenen Wagen entsprechend der Bremsstufe des Fbrv angesteuert."

Re: Führerstand BR 412

Verfasst: 06.01.2024 21:52:31
von FV'ler
Ah ok, das macht sinn.

Re: Führerstand BR 412

Verfasst: 06.01.2024 22:50:48
von MaikistimForum
Ja dann passt das :)

Hätte ja sein können, dass sich hier irgendwo ein Fehler eingeschlichen hat.