Seite 3 von 4

Re: Fehler BR 120

Verfasst: 15.11.2011 12:21:57
von Jens Haupert
Hallo Dennis,

du hast mit deiner Bedienhandlung die Ersatzzugdaten geladen. :schaffner

Am besten mal hier schmökern: http://www.deutschebahn.com/site/shared ... 0__483.zip

MfG Jens

Re: Fehler BR 120

Verfasst: 15.11.2011 12:56:22
von Dennis Bork
Danke Jens. Dann habe ich ja inzwischen so jedes Fettnäpfchen auf dem Zusi-Pfad getroffen, oder :D In der Ril 483 habe ich (auf die Schnelle) nichts direktes dazu gefunden wie das Laden der PZB-Ersatzdaten ausgelöst wird. Irgendwo meine ich gelesen zu haben ob in Zusi 3 eine manuelle Eingabe der PZB-Daten möglich sein wird - finde den Thread aber nicht mehr. Dann lese ich mich in den nächsten Tagen mal lieber durch die Ril 483 :D

Edit: Habe gerade einen Thread gefunden, der das Verhalten ganz gut erklärt: http://forum.zusi.de/viewtopic.php?f=13&t=8782&start=40

Re: Fehler BR 120

Verfasst: 15.11.2011 14:02:37
von Kilian
skybluenova hat geschrieben:Danke Jens. Dann habe ich ja inzwischen so jedes Fettnäpfchen auf dem Zusi-Pfad getroffen, oder :D In der Ril 483 habe ich (auf die Schnelle) nichts direktes dazu gefunden wie das Laden der PZB-Ersatzdaten ausgelöst wird.
Auf jeden Fall nicht "einfach so" ;)
Bei der 120 vermute ich mal dass man den KS Zugdateneinsteller auslegt und dann auf Rückwärts verlegt.

Re: Fehler BR 120

Verfasst: 15.11.2011 17:37:23
von Alwin Meschede
Womit sich ja die Frage stellt, ob man den Benutzer in so eine Falle hineinlaufen lassen will. Der lädt durch unsachgemäßes Herumfuhrwerken versehentlich die Ersatzdaten und braucht dann eine externe Anwendung mit Zugdateneinsteller, um wieder in den normalen PZB-Modus zu kommen. Vielleicht ein Menüpunkt "Ursprüngliche Zugdaten wiederherstellen" ähnlich der Funktion "Bremse komplett entlüften" in Zusi 2 ?

Re: Fehler BR 120

Verfasst: 15.11.2011 17:45:10
von Carsten Hölscher
Wie ist das denn beim Vorbild. Kann man da bei bereits eingegebenen Zugdaten auch auf die hier gezeigte Variante in die Ersatzzugdaten kommen? Oder muß man dafür erstmal die Indusi ausschalten?

Carsten

Re: Fehler BR 120

Verfasst: 15.11.2011 22:41:47
von JoergPorsch
Hallo Carsten,

nein die Ersatzzugdaten kann man grundsätzlich nur dann laden wenn ich den Zugdateneinsteller störe. Bei der 120 geht das über das abschalten des LSS "Zugdateneinsteller". So wie es Kilian schon schrieb. Manche BR haben dazu auch auch einen Kippschalter zum abschalten des Zugdateneinstellers.

Re: Fehler BR 120

Verfasst: 22.11.2011 10:31:11
von Martin_Draheim
Ich habe den Eindruck, der Sound des Luftpressers ist nicht geloopt, sondern wird nur einmal abgespielt. Teilweise steigt der Hauptluftbehälterdruck weiter an, obwohl der Luftpresser geräuschmäßig bereits abgeschalten hat.

Viele Grüße

Martin

Re: Fehler BR 120

Verfasst: 30.11.2011 18:07:25
von itter
Moin,

bei keinem Fahrzeug gehen die Zugdaten verloren, durch das Verlegen des Richtungschalters.
Dies passiert selbst dann nicht, wenn der Hauptschalter betätigt wird und der Sromabnehmer gesenkt wird.
Erst wenn das Fahrzeug komplet abgerüstet wird, also auch der Batteriehauptschalter ausgelegt wird, sind die
Zugdaten gelöscht.

Grundsätzlich möchte ich jedoch sagen, das ich absolut begeistert von Zusi3 bin und es nicht erwarten kann, bis er in der Vollversion zu haben ist.
Schade nur, das die Fahrten mit der 120 nur so kurz sind.

Re: Fehler BR 120

Verfasst: 01.12.2011 16:05:17
von itter
Moin,

mir ist da gerade noch ein Fehler an der BR120 aufgefallen.
Die INDUSI (PZB) reagiert bei Vorsignalen in Warnstellung nicht.
Nach betätigen der INDUSI-Befehl (PSB-Befehl)- Taste erfolgt keine
Reaktion und es kommt zu einer INDUSI (BZB)- Zwangsbremsung.
Dies passiert allerdings nicht immer, nur zeitweilig, sprich der Fehler
scheint nicht reproduzierbar.

Re: Fehler BR 120

Verfasst: 01.12.2011 16:12:31
von Stephan/Taschi
Was? BEFEHL am Vorsignal? Was sollte da deiner Meinung nach passieren (außer einer ZB bei > 45km/h(?) und einer ZB mangels Wachsam-Betätigung)?

Re: Fehler BR 120

Verfasst: 01.12.2011 16:14:49
von Markus Hellwig
Ich vermute, der Kollege meint die "Wachsam"-Taste.

Und zu diesem Thema haben wir hier etwas (Absatz Tastatur).

Gruß,
Markus.

Re: Fehler BR 120

Verfasst: 01.12.2011 19:22:45
von Kilian
Stephan/Taschi hat geschrieben:Was? BEFEHL am Vorsignal? Was sollte da deiner Meinung nach passieren (außer einer ZB bei > 45km/h(?) und einer ZB mangels Wachsam-Betätigung)?
ZB solltest du keine bekommen in dem Fall, nur bei Befehl + V>45km/h + 2000Hz

Re: Fehler BR 120

Verfasst: 02.12.2011 17:03:34
von itter
Stimmt, Sorry, meinte natürlich die Wachsamtaste, da habe ich mich vertan.
Mit der Tastatur hat es nichts zu tun, das funzt schon alles, die entsprechenden Tasten
auf dem Führerstand reagieren, es erfolgt jedoch keine Reaktion seitens der PZB.

Re: Fehler BR 120

Verfasst: 02.12.2011 17:27:32
von Dennis Bork
Itter, ich denke es ist das hier: http://forum.zusi.de/viewtopic.php?p=212014#p212014

Zurückgerollt über's Streckenende -> örtliche Verschiebung der Signalfunktion.

Re: Fehler BR 120

Verfasst: 16.01.2012 12:08:01
von Jucksnjo
Hallo zusammen,

bin neu in der Zusi-Welt. Die Grafik von Zusi 2 hat mich immer abgehalten, aber das hat sich ja mit dem 3er zum Glück erledigt. :D

Bei der 120 sind mir diverse Dinge beim Fahrschalter aufgefallen:

1. Im Fahrschalter ist ja ein Sifa-Knopf integriert. Bei der inversen Ausführung der Zusi-Sifa müsste sich also beim Betätigen der Sifa, analog zur 216, der Druck auf den Fahrschalter visuell an diesem bemerkbar machen. Es sei denn, man geht davon aus, das Fußpedal wird benützt. :rolleyes:

2. Die Auf-Stellung im Auf/Ab-Bereich ist beim Vorbild eine Tast-, in Zusi3 hingegen eine Rast-Stellung. Beim Aufschalten von Aus --> Ab --> Halten --> Auf müsste nach Loslassen der Taste der Fahrschalter also auf Halten zurückspringen, tut er aber nicht.

3. Beim Übergang vom Auf/Ab-Bereich in Z muss beim Vorbild der Fahrschalter niedergedrückt werden, um über Auf hinaus den Hebel weiter nach vorne bewegen zu können. Soweit ich das beurteilen kann, wird das visuell nicht dargestellt.

So, genug gemeckert fürs erste Mal... :]

Re: Fehler BR 120

Verfasst: 16.01.2012 17:02:58
von Carsten Hölscher
Wie sollte denn eine Tastaturbedienung so eines Schalters Deiner Meinung nach gelöst werden?

Carsten

Re: Fehler BR 120

Verfasst: 17.01.2012 16:12:03
von Jucksnjo
Also für den Übergang von Auf/Ab in Z könnte man das so lösen, dass eine weitere Taste gedrückt werden muss, um den Fahrschalter in den Z-Bereich bewegen zu können. Ist man dann einmal im Z-Bereich, kann die "weitere Taste" natürlich wieder losgelassen werden. Damit ist auch das Problem der Tast-Stellung Auf gelöst. Solang die "weitere Taste" nicht gedrückt wird, bleibts bei Auf. Beim Loslassen dann dementsprechend der selbstständige Sprung zurück auf Halten.

Die Sifa ist im Prinzip eine visuelle Darstellung von zwei Funktionen in einem Bedienelement. Keine Ahnung, ob das überhaupt machbar wäre...

Re: Fehler BR 120

Verfasst: 17.01.2012 17:46:43
von Carsten Hölscher
Das wären alles Lokspezialfunktionen, die sich etwas mit dem allgemeingültigen Zusi-Ansatz beißen würden.

Carsten

Re: Fehler BR 120

Verfasst: 17.01.2012 19:46:38
von Dennis Bork
Steh' ich jetzt auf dem Schlauch, oder ist das Bewegen in den Z-Bereich nicht schon durch ein längeres Drücken der "Auf"-Taste gelöst?

Re: Fehler BR 120

Verfasst: 16.10.2023 14:22:49
von Wolfgang E.
Hallo zusammen,

ich habe ein wenig an der 120 gearbeitet und folgende Punkte geändert:

- Direkte Druckluftbremse: Max. Zylinderdruck 4,4 bar
- Luftpresser Betrieb nur, wenn Hauptschalter ein

Baugruppen:
- Fahrschalter mit Richtungsschalter verriegelt
- Fahrschalter Sperre von Stellung Auf zum Z-Bereich entfernt, da nicht vorbildgerecht und problematisch, dass man in Auf-Stellung stehen bleiben muss, um nach Z zu kommen
- HL-Drücke FbV an viewtopic.php?p=352889#p352889 angepasst.
- Bremssteller Dyn Brems Stufe neu aufgeteilt zwischen Bremsstufe 1 und 7 (Raste 8 und 2), wie im Vorbild
- Kombischalter Signalbeleuchtung mit der Tastaturzuordnung Licht verknüpft.
- Kombischalter AFB-Schalter gelöscht, da Funktion komplett im Schalter AFB vorhanden.
- Kombischalter Angleicher in der Reihenfolge nun vor Schalter Angleicher, damit auch die Tastatur-/TCP-Steuerung funktioniert.
- Kombischalter Luftpresser durch Taste Luftpresser aus ersetzt. Drei Schalterstellungen sind zwar hübsch, vertragen sich aber leider nicht mit der Tastatur-/TCP-Bedienung.
- Taste Lokbremsentlüften hinzugefügt. Kann in Grafik bedient werden, ist aber nicht animiert, da in Grafik nicht vorgesehen.
- Batteriehauptschalter mit Stellungen Aus und Ein hinzugefügt. Beim Vorbild gibt es noch die Stellung Schleppfahrt, das ist in Zusi aber nicht sinnvoll.
- ZDinfo ergänzt

Grafik:
- Zuordnung Bremszylinder korrigiert: Roter Zeiger Bremszylinder DG 1, Gelber Zeiger Bremszylinder DG 2
- BremszylinderDG2-Druck Funktion auf Druck Bremszylinder II geändert.
- Kennlinie Zeitbehaelter angepasst, da beim Vorbild 0 bar im Zeitbehälter eine HL-Druck-Anhebung von 0,5 bar entsprechen
- Grafik Luftpresser durch Umsortieren an zwei Stellungen angepasst.
- Trägheit HL-Druck auf 0,5 geändert
- Trägheit HBL-Druck auf 0,5 geändert
- Trägheit Bremszylinder-Druck auf 0,75 geändert
- Trägheit Zeitbehälter-Druck auf 12 geändert
- Trägheit Zug-/Bremskraftanzeiger auf 7,647 geändert
- Trägheit Tacho und LZB_Vsoll auf 4,545 geändert
- Trägheit Fahrdrahtspannung auf 40,625 geändert, Skalierung von 1 auf 0,001 geändert
- ZDE ist nun ZD-Master statt EBuLa

Wer möchte, kann das unter https://github.com/machinae-vectoriae-d ... ks/BRD/120
herunterladen in in sein privates Datenverzeichnis einfügen. Über Rückmeldungen freue ich mich.

Wenn bis Ende November kein Widerspruch kommt, würde ich es einreichen.

Viele Grüße
Wolfgang