Seite 1 von 2

Technische Daten BR 424/425/426 gesucht

Verfasst: 19.01.2016 10:29:43
von Alwin Meschede
Hallo liebe Lokführer, liebe Experten, liebe Trolle!

Das Zusi-Versuchsamt führt im Moment erste Fahrten mit den Triebwagenmodellen 424 bis 426 von Johannes durch.

Bild

Es geht jetzt darum, die Technik des Zuges möglichst realistisch auf die Funktionalitäten des Simulators abzubilden. Deshalb will ich quasi alles menschenmögliche über den Triebzug wissen und habe eine umfangreiche Liste mit Fragen zusammengestellt. Alles was wir davon nicht mit Fakten untermauern können, muss ersatzweise aus dem hohlen Bauch geschätzt werden.

Drucklufterzeugung:
Luftpresser und Hauptluftbehälter: Standorte in welchen Wagenteilen?
Luftpresser Förderleistung?
Hauptluftbehälter Volumen?

Druckluftbremse:
Bremszylinder Volumen?
R-Behälter Volumen?
TAV-Haltebremse über Federspeicher oder Druckluftbremse? Wenn Druckluftbremse, welcher C-Druck?
Wie hoch ist der höchste C-Druck, den man bei der Druckluftbremse zu sehen bekommt (lässt evtl. Rückschlüsse auf die verwendete Steuerventilbauart zu)?
Stimmt es, dass die HL des Zuges im Regelbetrieb drucklos ist?
Bremsausfallkonzept: Sowas lässt immer sehr schön Rückschlüsse auf die Bremsgewichtsbeiträge einzelner Bestandteile des Zuges zu, zum Beispiel das Bremsgewicht einer einzelnen E-Bremse, Druckluftbremse in einem Wagenteil oder Mg-Bremse.

Federspeicherbremse:
Wissen wir irgendwas über deren Bemessung? Also ist z.B. irgendwo dokumentiert, dass sie den Zug in x Promille Steigung noch festhalten kann?
Was passiert wenn FspBr während der Fahrt anlegt?
Was passiert wenn man gegen die angelegte FspBr Zugkraft aufschaltet?

Antrieb:
Regelgeschwindigkeit der Umrichter: Fahrweise "Hebel to the table" - Wieviel Sekunden braucht der Triebzug unter günstigsten Umständen von 0 Zugkraft bis volle Zugkraft? Wieviel Sekunden von voller Zugkraft zurück auf 0?
Bemessung der Drehstrommotoren: Anfahrspannung? Maximale Motorspannung? Minimale und maximale Frequenz der Traktionsstromumrichter?

E-Bremsbetrieb:
Auch hier wie beim Antrieb: Regelgeschwindigkeit für Bremskraft von 0 auf Maximum - und wieder zurück.
Maximale E-Bremskraft in kN?
Zusammenspiel der E-Bremse mit der Druckluftbremse: Wie weit muss der Fahrbremsschalter zurückgenommen werden, damit der Triebzug die Druckluftbremse hinzunimmt? Und bitte typische Druckverläufe bei einer Betriebsbremsung aus Fahrzeughöchstgeschwindigkeit beschreiben.
Was passiert im Schnellbremsfall? Bremst die E-Bremse mit, oder nur die Druckluftbremse?

Re: Technische Daten BR 424/425/426 gesucht

Verfasst: 19.01.2016 12:52:58
von Arnimal
Moin Alwin,

ich habe eben einen Freund über diesen Post informiert, der TF bei Regio Mannheim ist, und er fährt die Quitschies dort.
Er meldet sich bei mir Zeitnah. Werde dann hier die Daten Posten.

Liebe Grüße

Arne

Re: Technische Daten BR 424/425/426 gesucht

Verfasst: 19.01.2016 15:15:39
von Jens Haupert
Hallo,

zu zwei Punkten kann ich was beitragen.
Alwin Meschede hat geschrieben:Stimmt es, dass die HL des Zuges im Regelbetrieb drucklos ist?
Ja. Mann muss das Fzg in einen Abschleppmodus bringen, wenn man es bewegen und von extern bremsen will. Die Bremse ist aber nicht UIC-kompatibel, daher ist auch kein Bremsgewicht angeschrieben und in der Bremsanschrift (MRP C-el-A-E) auch keine Bremsstellung angegeben (im vgl. zum Beispiel zum KISS: KB C-pn-el-R-A-E-Mg).
Alwin Meschede hat geschrieben:Was passiert im Schnellbremsfall? Bremst die E-Bremse mit, oder nur die Druckluftbremse?
Im SB-Fall ist nur dir Druckluftbremse aktiv. Grund ist, dass der Gleitschutz der pneu. Bremse achsselektiv arbeitet, bei der E-Bremse aber nur drehgestelweise. Die E-Bremse bleibt nach der SB-Stellung des Fahr-/Bremsschalters auch ausgeschaltet, bis dieser wieder in die Nullstellung gebracht wird. Mann kann somit (mit dem FBS kurz nach SB) auch rein pneumatisch bremsen.

Grüße
Jens

Re: Technische Daten BR 424/425/426 gesucht

Verfasst: 19.01.2016 16:18:40
von Johannes
Damit ich hier alibimaessig noch was beitragen kann: Meine Hauptquelle zum Bau (Riechers, S-Bahn-Triebzuege) sagt folgendes zum Standort der lufterzeugenden Teile:
- Drucklufterzeugungsanlage und Druckluftaufbereitungsanlage: 426.5, 434.5, 435.5
- Hauptluftbehaelter: zwei in 426.5, bei 424/425 in beiden Mittelwagen jeweils zwei

Zu allem anderen geizt der Autor mit konkreten Zahlen. Nicht nur deshalb muss ich auch hier wieder erwaehnen, wie heilfroh ich bin, dass Alwin zum x-ten Mal bereitwillig eine leere Fahrzeughuelle von mir annimmt, um sie mit realistischen Funktionalitaeten zu fuellen. Danke!

Re: Technische Daten BR 424/425/426 gesucht

Verfasst: 19.01.2016 17:19:52
von ex-Mitglied
tolles Modell, Johannes :tup

Drucklufterzeugung, einstufiger Schraubenkompressor unter MTW3.

Zusammenwirken von E- und ep-Bremse

Geforderte höchste Bremskraft über E-Bremse nur zwischen 70 und 5 Km/h.

Unter 5 Km/h sorgt rein die ep-Bremse das der TW zum Stillstand kommt (Haltebremse)

Zwischen 140 und 70 km/h wird die fehlende Bremskraft durch die ep-Bremse ersetzt.

Druck im Federspeicher maximal 7 bar

ET424/425

maximale Zugkraft: 150kn, 75kn ET426
Je Fahrmotor: 18,7kn
Maximale Bremskraft: 140kn, 70kn ET426
Maximale Anfahrbeschleunigung: 1,0m/s2, 0,88 ET426
Maximale Bremsverzögerung: 0,9m/s2

Bremsausfallkonzepte auch noch?

ET424/425

Ausfall:

1 Drehgestell - bei Einfachtraktion Bremsgewicht 141t, Brh 103
bei Doppeltraktion Bremsgewicht 334t, Brh 122
bei 3fach Bremsgewicht 530t, Brh 129
bei 4fach Bremsgewicht 723t, Brh 132

2 Drehgestelle - 1fach, 88t mit 64 Brh*
2fach, 282t mit 103 brh
3fach, 477t mit 116 brh
4fach, 669t mit 122 brh

3 Drehgestelle - 2fach, 230t mit 84 brh*
3fach, 423t mit 103 brh
4fach, 614t mit 112 brh

4 Drehgestelle - 2fach, 175t mit 64brh*
3fach, 370t mit 90brh
4fach, 564t mit 103brh

5 Drehgestelle - 3fach, 317t mit 77brh*
4fach, 510t mit 93brh*

6 Drehgestelle - 3fach, 263t mit 64brh*
4fach, 455t mit 83brh*

* aus thermischen Gründen Vmax 60 Km/h

Bremsausfallkonzept 426 gern per Mail

Wenn der Federspeicher während der Fahrt anlegt, notlösen und absperren

Re: Technische Daten BR 424/425/426 gesucht

Verfasst: 04.03.2016 02:55:00
von Fredi81
Hallo zusammen,

ich habe die derzeit noch offenen Fragen in die FB-Gruppe der DB Regio NRW gepostet (geschlossene Gruppe). Ich hoffe es kommen genug Antworten damit die Quietschis bald auf die Strecke kommen. Sobald ich was weiss werde ich es hier posten...

Edit: Hier ein Video dass ich bei voller Beschleunigung aufgenommen habe. Mit offenem Fenster im hinteres Führerstand der 2. Einheit... Vllt hilft es ja trotzdem den Soundgurus beim Erstellen eines realistischen Soundmodelles...

https://www.youtube.com/watch?v=qx9Uf7uhPLo" target="_blank

LG, Fred

Re: Technische Daten BR 424/425/426 gesucht

Verfasst: 04.03.2016 09:47:05
von Fredi81
Guten Morgen,

habe einige Antworten bekommen:

TAV-Haltebremse über Federspeicher oder Druckluftbremse? Wenn Druckluftbremse, welcher C-Druck?:

Haltebremse sind ca. 1,9 bar (auch ohne Türfreigabe).

Wie hoch ist der höchste C-Druck, den man bei der Druckluftbremse zu sehen bekommt (lässt evtl. Rückschlüsse auf die verwendete Steuerventilbauart zu)?:

Da kamen 2 Antworten unterschiedlichen Inhaltes:

1: ich glaube bis 4 oder 5 bar, aber auch nur wenn der Zug voll besetzt ist (Automatische Lastabbremsung)

2: SB sind ca. 2,2 bar im Bremszylinder.

Was passiert wenn man gegen die angelegte FspBr Zugkraft aufschaltet?:

Traktionssperre bei angelegter Federspeicherbremse

Zusammenspiel der E-Bremse mit der Druckluftbremse: Wie weit muss der Fahrbremsschalter zurückgenommen werden, damit der Triebzug die Druckluftbremse hinzunimmt?:

Blending nur bei V > 80 kmh und Bremskraft > 70 kN/FM

Ich hoffe das hilft erstmal weiter. Wenn weitere Antworten kommen melde ich mich wieder.

LG, Fred

Re: Technische Daten BR 424/425/426 gesucht

Verfasst: 08.03.2016 12:11:16
von Jonas Flemming
Gibt es schon entsprechendes Material für den Führerstand?

Re: Technische Daten BR 424/425/426 gesucht

Verfasst: 08.03.2016 12:41:20
von Alwin Meschede
Also er würde erstmal mit dem alten Zusi2-425-Führerstand von Christopher Desch an den Start gehen, wenn nicht bis zur Veröffentlichung völlig überraschend ein fertiger Neubau-Führerstand vom Himmel stürzt.

Re: Technische Daten BR 424/425/426 gesucht

Verfasst: 08.03.2016 14:17:33
von ESTW
Hey Leute es ist gut das ihr die technischen und physikalischen Daten zu diesem Fahrzeug zusammen bekommt. Wir dürfen aber zwei Sachen nicht vergessen.

1. Sound
2. Führerstand

In Zusi 2 wird ein ET 423 Sound beim ET 425 verwendet, der etwas verändert wurde. Dieser scheidet in Zusi 3 schon mal aus.

Der Führerstand aus Zusi 2 entspricht nicht mehr den Anforderungen von Zusi 3. Sprich Full HD oder 4K, sowie sind einige Schalter nicht animierbar

Also wir sollten uns alle mal Gedanken machen wie wir Problem lösen. Einige haben ja geschrieben das sie Lokführer kennen. Könnt ihr mal abklären ob ihr bei den Fotos und Sound aufnahmen machen könnt?

Ansonsten bleibt uns nur das was Alwin Meschede geschrieben hat, den alten 425 Führerstand nehmen.

Re: Technische Daten BR 424/425/426 gesucht

Verfasst: 08.07.2016 12:41:32
von Alwin Meschede
Die Triebwagen 424 bis 426 sind im Addon Nr. 4 enthalten und fahren dort jetzt im PB-KS-2013-Fahrplan die S-Bahn Paderborn-Hannover. Der Führerstand ist der aus Zusi 2 altbekannte von Christopher Desch. Der Sound ist einstweilen ein derb gestricktes Provisorium vom FLIRT 1. Deshalb sind die Fahrzeuge als Deko deklariert und standardmäßig in der Fahrplanauswahl ausgeblendet.

Daher bitte ich darum, dass sich jemand um Sound für den Triebwagen bemüht, sich dafür ggfs. eine Autoren-ID holt, Geräusche aufnimmt, schneidet, im Fahrzeugeditor konfiguriert usw.
(Hinweise auf alte Soundthesizer-Bestände helfen nur weiter, wenn die Autoren von damals ebenfalls bereit sind, sich eine Autoren-ID für Zusi 3 bei Firma Hölscher zu holen. Ansonsten sind diese Altbestände nicht nutzbar).

Re: Technische Daten BR 424/425/426 gesucht

Verfasst: 08.07.2016 13:56:24
von Poto
Ich würde mich für die Entwicklung für eines Sounds bereiterklären. Habe das Zusi-Soundthesizer-Script auch schon angefangen. Bis ca. 40 km/h klingt's ordentlich. Brauche aber aus rechtlichen Gründen neue Soundaufnahmen mit ein paar Daten über Geschwindigkeiten. Wie ich den Sound dann in Zusi 3 "konvertiere", muss ich mir noch anschauen.

Re: Technische Daten BR 424/425/426 gesucht

Verfasst: 09.07.2016 00:11:22
von Michael Springer
Beim Kontrollieren, ob ich richtig am Bahnsteig stehe (mit der Außenansicht F12), ist mir am Ende des Zuges unten ein roter heller Kreis aufgefallen. Er ist nur sichtbar, wenn man von vorne nach hinten guckt. Guckt man stirnseitig darauf ist er verschwunden. Hat der rote Kreis eine besondere Bewandtnis?

Kann leider keinen Screenshot hochladen, der Picture-Uploader sagt: Keine Verbindung zu DB moeglich: Connection refused

Hab jetzt mal einen externen Dienstleister benutzt.

Bild

Re: Technische Daten BR 424/425/426 gesucht

Verfasst: 09.07.2016 13:19:09
von 120 118-5
Moin!
Kleine Anmerkung zum Fahrzeug..
beim 425 sind die Tasten von Hauptschalter Ein und Aus vertauscht.

Re: Technische Daten BR 424/425/426 gesucht

Verfasst: 09.07.2016 15:05:46
von Lukaas
Michael Springer hat geschrieben:Beim Kontrollieren, ob ich richtig am Bahnsteig stehe (mit der Außenansicht F12), ist mir am Ende des Zuges unten ein roter heller Kreis aufgefallen. Er ist nur sichtbar, wenn man von vorne nach hinten guckt. Guckt man stirnseitig darauf ist er verschwunden. Hat der rote Kreis eine besondere Bewandtnis?
Wenn man stirnseitig auf den Zugschluss schaut, sieht man, dass in Fahrtrichtung links das Schlusssignal nicht leuchtet. Das ist wohl unter den Zug gerutscht und leuchtet nun am Drehgestell.

Re: Technische Daten BR 424/425/426 gesucht

Verfasst: 09.07.2016 23:05:08
von Johannes
Ich kann die Meldung nachvollziehen -- aus meiner Sicht ist die 3D-Datei aber korrekt und wird von Zusi lediglich fehlerhaft eingelesen.

Re: Technische Daten BR 424/425/426 gesucht

Verfasst: 10.07.2016 00:42:04
von Carsten Hölscher
Kann es auch im Editor sehen oder muss ich es in den Sim laden?

Carsten

Re: Technische Daten BR 424/425/426 gesucht

Verfasst: 10.07.2016 01:59:21
von Carsten Hölscher
ist behoben

Re: Technische Daten BR 424/425/426 gesucht

Verfasst: 23.09.2016 11:11:34
von Tigerchris
Moinsen,
funktioniert eigentlich die LZB anzeige im 425 ?(

Würd dann versuchsweise im Modul Dachau mal die LZB einbauen (wenn's ich hinbekomme :D )

Angenehmes WEe wünsche ich

Re: Technische Daten BR 424/425/426 gesucht

Verfasst: 23.09.2016 21:22:41
von Siemens Velaro D
Nein dazu müsste jemand den Führerstand bauen