Seite 2 von 2

Re: Projekt V36

Verfasst: 10.05.2019 19:54:30
von Holger Maaß
Ich habe den Tipp von Johannes befolgt und das Heftchen bereits bestellt. Ich bin gespannt ...

Gruß
Holger

Re: Projekt V36

Verfasst: 10.05.2019 22:25:39
von Holger Maaß
Zimmer hat geschrieben:Hoffe, geholfen zu haben
Dein Tipp war ein Volltreffer. Ich habe das Heft nur mal kurz überflogen, aber ich denke, dass damit alle Fragen beantwortet sind.

Gruß
Holger

Re: Projekt V36

Verfasst: 11.05.2019 00:16:18
von Zimmer
Hallo Holger,

das freut mich. Die Seite ist allerdings eine Fundgrube. Auch Brot- und Buttersachen, die ich hier schon längst im Schrank stehen habe (V100, V60, usw.) und immer mal für "unterwegs" einscannen wollte, waren dort zu haben. Und zwar recht günstig (günstiger, als wenn ich selbst gescannt hätte!).

Ich bin gespannt auf den Fortgang des Projekts!

Grüße


Johannes

Re: Projekt V36

Verfasst: 13.05.2019 21:21:07
von Holger Maaß
Kurzer Zwischenstand:

Bild

Fährt schon, der Stangenteufel da nebst Rädern ist vollständig animiert, bleibt aber noch 'ne Menge zu tun. Im Moment ist es für LOD0 zu wenig, für LOD1 eventuell schon zu viel; LOD2 oder gar 3 gibt's noch gar nicht. Und der Führerstand ist noch eine Herausforderung. Solch' schicke Sachen wie Getriebesperre, Wurfhebelbremse, Druckluftstarter (für den Motor) etc. hat Zusi im Standard-Führerstand noch nicht im Repertoire. Schaun' wa mal ...

Gruß
Holger

Re: Projekt V36

Verfasst: 20.05.2019 17:56:46
von Holger Maaß
Als einer, der von Lokomotiven so richtig Ahnung hat, hab' ich da mal 'ne Frage:

Bild

Wozu dient das grün markierte eigentlich? Hindernisbeseitigung?

Gruß
Holger

Re: Projekt V36

Verfasst: 20.05.2019 18:04:58
von Jens Strumberg
Hallo Holger,
ja genau, ein Schienenräumer.
Viele Grüße,
Jens

Re: Projekt V36

Verfasst: 24.05.2019 13:47:21
von Niels Strumberg
Hallo Holger,

Noch ein Literaturtipp:

Stefan Lauscher
Die Diesellokomotiven der Wehrmacht - Die Geschichte der Baureihen V20, V3 und V188
EK-Verlag

ISBN: 3-88255-236-0

Hier wird sehr detailiert auf die Einsätze und Umbauten bei der Bundesbahn an der V36 eingegangen, leider ist das Buch verlagseitig nicht mehr erhältlich.

Beste Grüße

Niels

Re: Projekt V36

Verfasst: 24.05.2019 20:16:55
von Holger Maaß
Wunderbar, dann werde ich mal anfangen, mich wieder für Bibliotheken zu interessieren. Kann mich noch ganz dunkel erinnern, daß ich da als Schüler/Jugendlicher so einige Zeit darin verbracht habe und Bücher aus Papier in der Hand hatte. Igittegitt :D.

Gruß
Holger

Re: Projekt V36

Verfasst: 24.05.2019 21:00:50
von Miri
D ist -je nach Ausrüstungs-/Umbaustand- der Führerstandsabschalter bzw. Batteriehauptschalter. Manche V36 bekamen (hatten ab Werk?) einen separaten Batterie-HS nahe bei der Batterie, was den ursprünglichen Batterie-HS auf dem Führerpult zum Führerstandsabschalter degradierte.
Vorglühen gibt's bei der V36 nicht. Nur Vorwärmen über den DOFA- Ofen. Geht zur Not aber auch ohne, vorausgesetzt die Luftflaschen sind gut voll. ;)

Re: Projekt V36

Verfasst: 24.05.2019 21:23:16
von Holger Maaß
Hallo Meik,

danke für deine Informationen. Der MWM-Motor hatte allerdings in der Tat eine Vorglühanlage:

Bild

HIer ein winziger Ausschnitt aus der Beschreibung und Betriebsanweisung der V36 von 1941.

Die elektrische Ausrüstung wird in dem Heft allerdings nur ungenügend beschrieben; man könnte fast schon sagen, es wird erwähnt, dass es eine gibt. Das war's dann aber auch.

Gruß
Holger

Re: Projekt V36

Verfasst: 25.05.2019 10:46:27
von Carsten Hölscher
Vorglühen und Vorwärmen sind aber 2 vrschiedene Dinge.

Carsten

Re: Projekt V36

Verfasst: 25.05.2019 17:33:37
von Miri
Naja, ob man bei den Motoren überhaupt beides braucht... Beide stammen m.W. aus dem Binnenschiffbereich, d.h. robuste Konstruktion und einfach zu bedienen und zu warten. Vorwärmen war in dem Bereich eher unüblich, und ich gehe mal verstärkt davon aus, dass man beim MWM- Motor die Vorglühanlage nur bei Temperaturen < 0°C braucht. Der Deutz- Motor ist meiner Erinnerung nach ein Direkteinspritzer und braucht sowas nicht.

Re: Projekt V36

Verfasst: 25.05.2019 18:52:42
von F(R)S-Bauer
Hallo,

die V36 ist als Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14 u.A. auf Initiative der Wehrmacht gebaut worden. Da waren <40° ein Thema wg. Russland und so.
Davon abgesehen hatte wir in Oberbayern am 12. Februar 1929 in Wolnzach minus 37,8 Grad Celsius.
Das gleiche gab es auch bei Bw-Lkws MAN 5to Gl (Alt), die hatten einen Stutzen zum Vorwärmen für Russlandeinsätze.

Die heutige Warmduscher-Elektronik macht ja schon ab -5° schlapp.

Gruß

Ralf

Re: Projekt V36

Verfasst: 25.06.2023 19:10:51
von Leofel92
Servus, ich wollte mal nachfragen auf welchem Stand das Projekt ist und ob ich irgendwie mit Bildern helfen kann. Ich bin bei der Dampfbahn fränkische Schweiz und könnte dort von der V36 235 und V36 123 vom Führerstand, wie auch von außen Bilder machen :)