Seite 4 von 4

Re: Modul Köln-Deutz (km 0,7 bis 2,8)

Verfasst: 03.01.2024 16:59:04
von Maxx
Das Parkhaus gibt es jetzt in schön. Gute Arbeit! :applaus
oberstrom (Markus) hat geschrieben: 03.01.2024 15:27:42 Das ist die letzte optische Maßnahme für Köln-Düsseldorf
Das ist sehr schade, wenngleich verständlich. Das komplette Modul fällt weit hinter die sonstigen Streckenmodule zurück. Der einzige Reiz an der Strecke ist die Strecke!

Re: Modul Köln-Deutz (km 0,7 bis 2,8)

Verfasst: 03.01.2024 18:44:34
von Wolfgang E.
Das Haupt-Problem der Strecke sehe ich darin, dass die Gegend dicht bebaut ist und es sehr viele Objekte wären, die gebaut werden müssten. Gerade bei der Fahrt über die Hohenzollernbrücke wird das beim Blick aus dem Seitenfenster mehr als deutlich. Aber auch an anderen Stellen stehen nur die erste Häuserreihe und die Landmarken. Natürlich könnten die einzelnen Objekte besser detailliert sein. Aber das ist wohl alles sehr viel Arbeit. Mir macht die Strecke Spaß, einfach weil es meine Stammstrecke ist. Mehr stören mich eigentlich so Fahrplaneinträge wie "K-MülheimK-Mülheim".

Schade, dass es mit der Detaillierung nicht mehr weitergehen soll. Das Parkhaus ist auf jeden Fall hübsch geworden.

Ganz nebenbei: Wer schon mal den Timeride am Alter Markt ausprobiert hat, dem ist vielleicht aufgefallen, dass wenn die Straßenbahn am linken Rheinufer entlang fährt, die Deutzer Seite einfach im Nebel liegt und man keine Häuser sehen kann. Macht trotzdem Spaß.

Viele Grüße
Wolfgang

Re: Modul Köln-Deutz (km 0,7 bis 2,8)

Verfasst: 03.01.2024 23:42:09
von oberstrom (Markus)
Wolfgang E. hat geschrieben: 03.01.2024 18:44:34Schade, dass es mit der Detaillierung nicht mehr weitergehen soll.
F. Schn. und ich haben uns da intensiv drüber ausgetauscht und kamen zu der Erkenntnis, dass man Gefahr läuft, in einen massiven Aufwandsstrudel hinein zu laufen. Es stellt sich dann auch die Frage nach dem Verhältnis Aufwand-Nutzen. Beispiel: Wie sehr steigert es den Spielspaß wirklich, wenn in dutzenden Stunden Arbeit die vier Reiterdenkmäler an den Enden der Hohenzollernbrücke nachgebaut werden? In der Zeit kann ich besser ein neues Streckenmodul nach eigenen Ansprüchen gestalten.
Ziel ist es, die Strecke technisch aufzuarbeiten, sodass der Betriebsablauf möglichst real nachgebildet werden kann und Nachbarmodule problemlos anschließen können und optische Verbesserungen mit vertretbarem Aufwand durchzuführen. Beim Parkhaus habe ich den Neubau gemacht, da man (vor allem von Deutz tief) nah dran vorbeifährt und die Qualität des Bestandsobjekts indiskutabel ist. Die Textur stellt 110 Pixel für eine ca. 30 m hohe Fassade zur Verfügung, deswegen sieht es so aus.

Re: Modul Köln-Deutz (km 0,7 bis 2,8)

Verfasst: 04.01.2024 00:04:37
von Leif K.
Ihr habt da richtig entschieden. Als (Wahl-)Rheinländer tut es mir zwar auch leid, dass ausgerechnet diese Strecke so ist wie sie ist. Aber betrieblich bleibt sie nun mal interessant, und das soll eben erstrangig stimmig werden.

Und ehe die Reiterstandbilder der Hohenzollernbrücke im Diskurs ausufern … Spätestens das Haus „Bahndamm“ in Düsseldorf (für Ortsfremde: liegt fast direkt am ESig aus Ri. Langenfeld rechts) könntet Ihr aus guten Gründen ja eh nicht genauer modellieren :D

Sorry, aber die kleine Spitze konnte ich mir nicht verkneifen. Bitte nichts für ungut.

Re: Modul Köln-Deutz (km 0,7 bis 2,8)

Verfasst: 04.01.2024 07:34:04
von Wolfgang E.
Ich denke auch, dass die betriebliche Weiterentwicklung der Strecke auf jeden Fall Vorrang haben sollte. Das erhöht die Freude an der Simulation auf jeden Fall mehr als hübschere Objekte. Eine absolut richtige Entscheidung. Merkwürdigkeiten gibt es bei der Strecke reichlich. Auch einen Weiterbau, egal in welche Richtung, würde ich der Objektdetaillierung vorziehen.

Re: Modul Köln-Deutz (km 0,7 bis 2,8)

Verfasst: 04.01.2024 09:48:53
von Alwin Meschede
Leif K. hat geschrieben: 04.01.2024 00:04:37 Spätestens das Haus „Bahndamm“ in Düsseldorf (für Ortsfremde: liegt fast direkt am ESig aus Ri. Langenfeld rechts) könntet Ihr aus guten Gründen ja eh nicht genauer modellieren :D
Mal ganz ohne Scheiß: Wir haben ja letztens diskutiert, wie schwierig es ist, ausmodellierte Menschen für die Bahnsteige usw. zu erstellen. Nun, es gibt eine Sache, die sehr gut geht: Leichtbekleidete Damen. Da ist das Internet aus gewissen Gründen voll von nutzbarem Ausgangsmaterial, das sogar aus Zusi-Sicht lizenzrechtlich völlig unproblematisch ist. Und da der größte Teil des Aufwands für einen ausmodellierten Menschen erfahrungsgemäß bei der Oberbekleidung entsteht, vereinfacht sich die ganze Sache erheblich, wenn es kaum Bekleidung gibt. Also wenn wir mal einen größeren Bestand an ausmodellierten 3D-Menschen als Ersatz für die bestehenden Pappkameraden bekommen sollten, dann werden es wohl als erstes die Badenixen in Terrain\General\People\2000\Bathers sein.

Re: Modul Köln-Deutz (km 0,7 bis 2,8)

Verfasst: 04.01.2024 20:27:53
von Leif K.
Inhaltlich kann ich Dir ohne Probleme folgen, Alwin. Aber wenn in naher Zukunft alle Reisend:innen in Badebekleidung auf dem Bahnsteig stehen, sieht das selbst in Köln merkwürdig aus. Da werden wir wohl die Pappkameraden noch eine Zeit lang behalten …

Wie gut (ich denke da auch an Michaels Frage nach den 218er-Scheibenwischern), dass es im Zusi-Universum nie regnet ;)

Was übrigens Eure engagierte Diskussion über die 3D-Menschen nicht abwerten soll. Ich habe das Thema mit Interesse verfolgt.

Re: Modul Köln-Deutz (km 0,7 bis 2,8)

Verfasst: 04.01.2024 20:54:47
von Thomas U.
In Köln gibt es doch noch viel seltsamere Dinge... :mua

Damenbekleidung ist ja tendenziell eher eng geschnitten, vielleicht reicht es, wenn man die Haut einfach bunt anmalt :D Falls es dann nicht aussieht wie Catwoman oder Spidergwen... den dicken Wintermantel mit 2km Schal kann man so zwar nicht darstellen, aber mangels Jahreszeiten ist das ja nicht so tragisch.

Re: Modul Köln-Deutz (km 0,7 bis 2,8)

Verfasst: 04.01.2024 21:21:03
von Maxx
Leif K. hat geschrieben: 04.01.2024 20:27:53 Inhaltlich kann ich Dir ohne Probleme folgen, Alwin. Aber wenn in naher Zukunft alle Reisend:innen in Badebekleidung auf dem Bahnsteig stehen, sieht das selbst in Köln merkwürdig aus.
Vielleicht wird das bei der propagierten Erderhitzung ja die Standardkleidung der Zukunft.

Re: Modul Köln-Deutz (km 0,7 bis 2,8)

Verfasst: 04.01.2024 21:22:25
von Wolfgang E.
Thomas U. hat geschrieben: 04.01.2024 20:54:47 In Köln gibt es doch noch viel seltsamere Dinge... :mua
In Köln ist es normal. Der Rest der Republik ist seltsam ;)

Re: Modul Köln-Deutz (km 0,7 bis 2,8)

Verfasst: 13.02.2024 16:39:36
von F. Schn.
So, ein vorsorglicher Kommentar zu den Zsigs Deutz:
Bis zur Stillegung des ersten Deutzer ESTW im Jahre 2008 hatte alle Signale keine Bereichskennziffer und waren z.B. mit U6 beschriftet. Mit dem Komplettumbau des ESTW incl. BZ-Einbau hat man die Signale dann umbeschriftet und sie hießen dann 70ZU6. Dies kann man auf bahnbilder.de und auf Führerstandsmitfahrten gut nachvollziehen. Und jetzt vor einigen Jahren hat die Bezeichnung auf 70ZV6 gewechselt. Warum auch immer man so eine Änderung bei einem Bestandsstellwerk macht. Aber auch das kann man gut auf Videos nachvollziehen. Mit dem Umbau werde ich jetzt die Variante von 2010 umsetzen, also mit Z und U. Also: Bitte keine Meldungen, dass die Signale heute V heißen. ;)