Seite 3 von 5

Re: Modul Ihringshausen

Verfasst: 06.10.2016 22:59:00
von Michael_Poschmann
Hallo Phillip,

schlimmer noch, dort liegen sogar 2000er "Minen" bei Kennlichtschaltung. Wie auch immer die in die Maztrizen hineingeraten sind.
Habe das im Datenbestand berichtigt, Update bei Gelegenheit.

Grüße
Michael

Re: Modul Ihringshausen

Verfasst: 10.10.2016 17:45:37
von Stephan Gerke
Soooo,

habe heute einmal sehr genau aufgepasst: An der Bruchsaler Kurve (Abzweig Heidelberg >> Stuttgart) kann mit 160 km/h gefahren werden. Hier müssten demnach Korbbogenweichen 6000 m / 3700 m verbaut sein.

Diese haben (jetzt wird es knifflig, weil mit 160 km/h dran vorbei gefahren) 7 Verschlüsse (glaube ich) in der Zunge und 3 Verschlüsse im Herzstück. Die Herzstückverschlüsse werden mittels seitlichen Antriebsgestänge angesteuert. Die seitlichen Antriebsstangen in der Zunge waren zweigeteilt: Ich habe ein längeres Antriebsgestänge und ein kürzeres ausmachen können, beide scheinen nicht miteinander verbunden zu sein. Somit steuern vermutllich zwei Motoren die Zunge an und einer das Herzstück.

Hier auch gut zu sehen: https://www.google.de/maps/@49.1642276, ... !1e3?hl=de" target="_blank

Also: Es gibt auch für die ganz großen Weichen der DB AG seitliche Antriebsgestänge, die zu Einsparungen an Antriebsmotoren mit sich bringen. Mit einem Motor kann aber die große Zunge auch nicht alleine angesteuert werden, so dass es für die Weichenzunge eine zusätzliche Steuerung gibt, die diese beiden Motoren synchronisiert.


Stephan

Re: Modul Ihringshausen

Verfasst: 25.02.2017 22:30:18
von Michael Springer
Bfpl QS [auf Korinthenkacker-Ebene]:

Beim Durchblättern der Buchfahrpläne ist mir aufgefallen, dass es manchmal ZF oder ZBF heißt. Was ist die korrekte Zusi-Terminologie? ZF, ZBF?
Hier im Modul tauchen beide Schreibweisen auf. Oder ist die Abk. ZF/ZBF so ein Jahres-Ding, je nach Baujahr des Streckenmoduls?

An den Elementen 1012, 1028, 1950 heißt es
Beschr="@icon=1@- ZBF A xx -"*

An den Elementen 503, 629, 723, 947 heißt es
Beschr="@icon=1@- ZF A xx -"*

*xx für Kanalnummer


Passt nicht hier zu diesem Modul, aber einen Faden für alle Module oder das Netz betreffend gibt es ja nicht.
- ZF A xx - : Göttingen Pbf, Siekweg, Jühnde, Ihringshausen
- ZBF A xx - : Ihringshausen, alle restlichen Module außer die in der Zeile darüber aufgeführt sind.

Das könnte man ja in der Dateiverwaltung mit der Funktion verzeichnisweites Anpassen schnell durchführen, wenn gewünscht und über die Schreibweise Einigkeit herrscht.

Michael

Re: Modul Ihringshausen

Verfasst: 25.02.2017 22:59:00
von Alwin Meschede
Michael Springer hat geschrieben:Das könnte man ja in der Dateiverwaltung mit der Funktion verzeichnisweites Anpassen schnell durchführen
Offtopic: Ich rate dringlich davon ab, die Funktion "Verzeichnisweites Suchen und Ersetzen" im Verwaltungsprogramm für irgendetwas zu benutzen. Sie versteht nämlich nichts von UTF-8 und beschädigt deshalb die Dateien, die sie anfasst. Siehe z.B. http://forum.zusi.de/viewtopic.php?p=265238#p265238" target="_blank
Da alle Zusi-Dateien in UTF-8 sind, ist die Funktion für ihren angedachten Zweck vollständig unbrauchbar. Nehmt stattdessen gescheite Software, zum Beispiel TextCrawler, wenn ihr verzeichnisweise irgendwas suchen und ersetzen wollt.

Re: Modul Ihringshausen

Verfasst: 25.02.2017 23:05:48
von Michael Springer
Danke für den erneuten Hinweis. Ich habe schon öfters bei meinen Fahrplänen damit was ersetzt... und auch schon zerschossen. Stimmt ich erinnere mich, dass ich mal einen Wunsch Dateiverwaltung kann UTF8 geschrieben habe. Aber mir war das nicht mehr geläufig, dass grundsätzlich alles damit zerschossen werden kann.

Michael.

Re: Modul Ihringshausen

Verfasst: 26.02.2017 13:05:56
von F(R)S-Bauer
Tach,

dann frage ich mich aber warum man diese Sabotagefunktion nicht Entstört oder stillgelegt hat.
Das halte ich für gefährlich!



mfg

Ralf

Re: Modul Ihringshausen

Verfasst: 26.02.2017 18:46:28
von Carsten Hölscher
"man" ist leider nicht in der Situation, dass sich Dinge von alleine erledigen, wenn sie nur eine gewisse Zeit lang bekannt sind. Hab einen erheblichen Berg an Arbeit, E-Mails usw. die auf Bearbeitung warten hier rumliegen.
Aber wenn hier konkret jemand Abhilfe schaffen will, könnte er schauen, wie man ein TRichEdit UTF-8 fähig bekommt. Dann wär's im nächsten Update drin.

Carsten

Re: Modul Ihringshausen

Verfasst: 26.02.2017 20:18:14
von F(R)S-Bauer
Hallo,

ich habe da: https://www.entwickler-ecke.de/viewtopi ... 0c11d9cf03" target="_blank

was gefunden, allerdings bin ich da nicht registriert, so das ich das nicht Runterladen kann.

Eventuell mag auch das http://stackoverflow.com/questions/1690 ... rt-unicode" target="_blank eine versuch wert sein.

mfg

Ralf

ps: immer wieder Doll was 17 Jahre nach Unicode-Einführung noch so durch die Programmierung gurkt, selbst bei den Spitzenprodukt Deutscher ERP Technik aus Walldorf tun sich Abgründe auf wenn man in "Fremdsprache" Drucken will. "...Sie liefern in 8 Länder, dann brauchen Sie acht Drucker mit Landessprache und 8 PCs mit 8 Landesprachliche SAP Interfacen..." 8o Am besten geht immer noch Typenraddrucker und Typenradwechsel. So war Pap's EDV :wand

Re: Modul Ihringshausen

Verfasst: 08.12.2017 14:43:30
von Michael Springer
Hallo,

Ich sondiere immer noch für meinen chaotischen Fahrwege-Fahrplan die Möglichkeiten. Es gibt in F-Ihringshauen von N101 eine Fahrstraße nach N110. Es gibt vor N110 einen Aufgleispunkt. Aber es gibt von N110 keine Fahrstraße weiter nach Sbk 191. Das liegt an einem Ereignis Keine Zugfahrstraße einrichten an Element 2147 (1 Element hinter N110).
Hat das einen tieferen Sinn, dass man aus Gleis 110 nicht mehr rausfahren kann/darf? Falls das gängig gemacht werden sollte, denkt an das gelbe Hebelgewicht an der Weiche.

Michael

Bild

Bild

Re: Modul Ihringshausen

Verfasst: 08.12.2017 15:03:25
von Alwin Meschede
Michael Springer hat geschrieben:Falls das gängig gemacht werden sollte, denkt an das gelbe Hebelgewicht an der Weiche.
Der gelbe Hebel ist auf jeden Fall Unsinn. W114 ist eine elektrische Weiche.

Re: Modul Ihringshausen

Verfasst: 08.12.2017 15:13:10
von Michael_Poschmann
Alwin Meschede hat geschrieben:
Michael Springer hat geschrieben:Falls das gängig gemacht werden sollte, denkt an das gelbe Hebelgewicht an der Weiche.
Der gelbe Hebel ist auf jeden Fall Unsinn. W114 ist eine elektrische Weiche.
Prüfe ich noch mal in meinen Unterlagen. Schwach habe ich in Erinnerung, mich seinerzeit über eine Handweiche im Plan gewundert zu haben. Das wird auch der Grund für das Eintragen des Fahrstraßenereignisses gewesen sein. Vielleicht ein Bauzustand?
Gruß
Michael

Re: Modul Ihringshausen

Verfasst: 08.12.2017 15:17:37
von Alwin Meschede
An der Stelle ist eine nicht verschlossene Handweiche ohne Grundstellung aber recht gefährlich...

Re: Modul Ihringshausen

Verfasst: 08.12.2017 15:54:58
von Michael_Poschmann
Alwin Meschede hat geschrieben:An der Stelle ist eine nicht verschlossene Handweiche ohne Grundstellung aber recht gefährlich...
Gelbes Gewicht ist auf alle Fälle Kokolores, klar.

Re: Modul Ihringshausen

Verfasst: 08.12.2017 16:33:45
von F. Schn.
Bitte denkt auch an den anderen Bug an Weiche 104: https://forum.zusi.de/viewtopic.php?p=263716#p263716" target="_blank
F. Schn. hat geschrieben:Hallo,

nach dem Update noch ein paar Anmerkungen zu Ihringshausen Gleis 110:

Die Weiche 114 an Element 2137 hat Weichengewicht und el. Antrieb.
Die Weiche 104 an Element 2236 ist Flankenschutzweiche mit gelbem Hebelgewicht (ohne Grundstellung => !?!?) zur elektrischen (=> !?!?) Weiche 103 an Element 2223
Stimmt das so?

(Irgendwo könnte sich auch noch ein F-Kasten für die Schlüsselweiche 113 an Element 2268 verstecken, wenn nicht eh der am Ls 102 zuständig ist...)
Edit: Und bei der Gelegenheit: Ls 184 an Element 2153 wird mit hoher warscheinlichkeit von Siemens sein, und zwei Rotlampen besitzten. Grundsätzlich ist zwar auch die realisierte Varriante denkbar, da Ls bis zum einschließlich SIMIS C nach einer Einheitsschaltung aufgebaut sind, aber bei einem SpDrS600 hielte ich es für unwarscheinlich, dass dies bei der Inbetriebnahme so gebaut worden wäre, höchstens im späteren Verlauf. Das beitrifft auch etliche andere Ls in dem Modul, von denen man einige auch hier als falsch verifizieren kann: https://youtu.be/5T9yaFP19Oc?t=423" target="_blank
Edit: Und noch was: Das Ls aus der Laderampe ist definitiv vorhanden: https://youtu.be/HM17J_fdvtQ?t=27" target="_blank

Re: Modul Ihringshausen

Verfasst: 10.12.2017 21:00:19
von Michael_Poschmann
An W104 ist jetzt das gelbe Gewicht entfernt. Dort war bereits zuvor korrekt weiß-schwarz eingetragen, aber das Gewicht ohne Weichenvorzugsrichtung hatte irgendwie überlebt und sich zusätzlich dazwischengeschummelt. Wer's vorab selbst korrigieren möchte, kann in dem Weichensignalreiter die "gelbe" Datei rauswerfen. Ansonsten bitte auf eines der kommenden Updates warten.

Grüße
Michael

Re: Modul Ihringshausen

Verfasst: 26.12.2017 20:53:24
von Michael Springer
Bfpl QS, Streckenelement 2053, Tippfehler oder gibt's die Abkürzung?

Code: Alles auswählen

<Ereignis Er="6" Beschr="@icon=1@ - ZFB A 77 -"/>
Michael

Nachtrag: Ich hab es jetzt mal aus ZBF A 77 korrigiert.

Re: Modul Ihringshausen

Verfasst: 08.04.2018 15:14:36
von Michael Springer
Eine Frage zur Signalisierung. Ich habe einen Zug gebaut, der folgenden Fahrweg nimmt

Bild

Zwischen F171 und P101 sind es ziemlich genau 2000m. Im Fahrweg kommt nach der Weiche noch ein vollständiges Vsig mit Ne2-Tafel für P101. Das steht etwa 1200m vor P101. Das Vsig an F101 zeigt immer Vr0 (weil mein Zug vor P101 endet bzw. wendet).

Sollte da Aufgrund des Signalabstands (2000m) und da noch ein vollwertiges VSig im Fahrweg folgt am Vsig an F171 nur Kennlicht gezeigt werden?

Michael

Re: Modul Ihringshausen

Verfasst: 08.04.2018 15:36:07
von Michael_Poschmann
Bevor ich daran herumbastele: Vermutlich müsste das Vorsignal nicht Kennlicht zeigen, sondern dunkel sein?

BTW: Du lässt Dir aber auch krude Fahrwege einfallen.

Nachtrag: Für welchen Fahrweg soll das Vorsignal eigentlich gelten? Die SFS-Ausfahrsignale haben ja jeweils eigene Vorsignale. Bin leicht irritiert. ?(

Grüße
Michael

Re: Modul Ihringshausen

Verfasst: 08.04.2018 15:47:38
von Alwin Meschede
Wahrscheinlich kann man als Zugfahrt in das Gleis 110 reinfahren. Genaueres wüsste vielleicht Streda.X, aber dieser Webdienst ist gerade im Wochenende :§$%

Re: Modul Ihringshausen

Verfasst: 08.04.2018 15:55:23
von Michael Springer
Ich gebe dir recht... kein Kennlicht -> "Lichtvorsignale am Standort von Lichthauptsignalen sind dunkel, wenn sie für die eingestellte Fahrstraße nicht gelten oder das Hauptsignal Hp 0 zeigt."

Für was man das Vsig brauchen könnte? Fahrweg nach Ls 102? Ich habe sonst auch keine Ahnung. Weil alle anderen Fahrwege ja ein extra Vsig haben.

Der Fahrweg liegt daran, dass das mit Kragenhof nicht so geht wie ich mir das vorstelle und deswegen wende ich einfach da.

Michael