Demostrecken von der Profiversion

Hier geht es um Streckenbau-Projekte. Bitte für jedes Streckenmodul ein eigenes Thema erstellen.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Jeff Becker
Beiträge: 364
Registriert: 16.05.2015 10:26:52
Aktuelle Projekte: Fahrpultbau, mich mit Blender anfreunden und über eine CFL Strecke für Zusi träumen...

Demostrecken von der Profiversion

#1 Beitrag von Jeff Becker »

Hi, die Frage geht auch eher an Carsten, denn ich wollte mich mal erkundigen ob es Möglich ist, ein paar Demostrecken von der Profi Version von Zusi 3 zu bekommen, damit ich diese umrüsten könnte auf die CFL Infrastruktur. Die Sache ist nämlich wie folgt und zwar bin ich im Moment noch nicht soweit, ganze Strecken in Zusi zu bauen, ich möchte jedoch schon ein paar Situation mit ETCS und den Signalen erstellen. Das Ganze wäre auch ein privates Projekt und würde auch nicht öffentlich geteilt werden.

Mit freundlichen Grüßen Jeff :schaffner
Mein Projekt: Mein eigenes Fahrpult. Schaut doch mal vorbei
https://m.youtube.com/channel/UCrpDMup3YWCyJkPzLzLuf2w

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Demostrecken von der Profiversion

#2 Beitrag von Carsten Hölscher »

Nimm doch Module aus dem Hobbybereich.

Carsten

MBT Kuhl
Beiträge: 802
Registriert: 27.01.2015 22:16:44
Aktuelle Projekte: Objektbau
Wohnort: Niedersachsen

Re: Demostrecken von der Profiversion

#3 Beitrag von MBT Kuhl »

Ich weiß nicht, ob es überhaupt so sinnvoll ist, einen deutschen Abschnitt umzubauen. Jedes Land hat seine Besonderheiten im Regelwerk. Diese finden sich in der Infrastruktur wieder. In den Niederlanden sind es beispielsweise die Weichen in der Mitte der Bahnsteige und die niedrig stehenden Signale mit nur drei Farben. Solch eine Situation gibt es in Deutschland meines Wissens nach nur in Gößnitz und etwas anders in Hagen. Die einfachsten Dinge kannst Du von DB nach CfL vielleicht übersetzen, aber sobald etwas vom Regelwerk her deutlich anders gehandhabt wird, geht das nicht mehr auf.

Bei der Eisenbahn muss immer alles gut aufeinander abgestimmt sein. Das Regelwerk eines anderen Landes kann man da nicht mal eben drüber stülpen. Nach der Wiedervereinigung hat das in Deutschland auch nur mäßig funktioniert. In den 40 Jahren haben sich die Staatsbahnen schon sehr unterschiedlich entwickelt.

Das Trainingsnetz ist dazu da, dass in kurzer Zeit viele betriebliche Situationen bei Überwachungsfahrten abgefragt werden können. Das merkt man dem Netz schnell an und genau das brauchen die EVUs. Für alles andere ist das Netz nur mäßig zu gebrauchen.
Ich arbeite gern für meinen Konzern. Initiative für mehr Arbeit

Antworten