Seite 1 von 1

Signallichtvergrößerung in Nicht-Signalen

Verfasst: 01.07.2023 12:04:30
von SirTobie
Hallo,
mir ist aufgefallen, dass die Signallichtvergrößerung auch in Nicht-Signalen Verwendung findet, also z.B. Bü-Sicherungsanlagen und Ampeln an Straßenkreuzungen (LSA). Das hat zur Folge, dass z.B. bei Einfahrt in einen Bahnhof in Kurvenlage mit folgendem Bü und einer LSA an der Straßenkreuzung nebendran, aus der Entfernung viele Lichtpunkt aller Couleur zu sehen sind. (Auf der Kraichgaubahn ergeben sich da einige solche Fälle).

Aus dieser Lichtershow noch das Hsig zu filtern ist dann schwierig bis unmöglich. Ich denke, dass die Signallichtvergrößerung ja aber genau dafür gedacht ist. Meiner Meinung sollte in allem was nicht für den Lokführer relevant ist, die Signallichtvergrößerung nicht aktiv sein, also Bü-Anlage und LSA. Oder was denkt ihr?

Re: Signallichtvergrößerung in Nicht-Signalen

Verfasst: 01.07.2023 12:34:30
von Alwin Meschede
Es ist das Wesen von Lichtquellen egal welcher Art, dass die aus großer Entfernung sichtbar sind. Wenn in Zusi auch Bahnübergangs-Ampeln aus großer Entfernung sichtbar sind, dann ist das bloß realistisch. Und meine persönliche Einschätzung zu dem Problem, zwischen lauter Ampeln das Hauptsignal ausfindig machen zu müssen: Super Sache. Endlich mal eine Herausforderung in unserer strunzlangweiligen Simulation.

Re: Signallichtvergrößerung in Nicht-Signalen

Verfasst: 01.07.2023 20:31:13
von TVT
SirTobie hat geschrieben: 01.07.2023 12:04:30 Meiner Meinung sollte in allem was nicht für den Lokführer relevant ist, die Signallichtvergrößerung nicht aktiv sein, also Bü-Anlage und LSA. Oder was denkt ihr?
Mir würde es schon reichen, wenn es im echten Leben eine Signallichtverkleinerung aller für den Tf nicht relevanten Lichter gäbe :D

Re: Signallichtvergrößerung in Nicht-Signalen

Verfasst: 02.07.2023 14:15:24
von Carsten Hölscher
Kannst Du mal einen Screenshot zeigen von dem Fall, den zu bemängelst?

Carsten

Re: Signallichtvergrößerung in Nicht-Signalen

Verfasst: 20.07.2023 13:21:41
von SirTobie
Hier mal zwei Beispiele:

Bild

Bild

Re: Signallichtvergrößerung in Nicht-Signalen

Verfasst: 20.07.2023 19:26:53
von Christian Gründler
Zwischen Niebüll und Westerland gibt es eine ähnliche Stelle, wo man die roten Lichter für den Straßenverkehr an einem Bahnübergang schon von Weitem sieht. Ist im Grunde nicht wirklich irritierend, denn wenn ich nicht kurz zuvor ein Vr0 passiert habe, können diese roten Lichter nicht mir gelten (oder das Vr0 kommt noch).

Re: Signallichtvergrößerung in Nicht-Signalen

Verfasst: 20.07.2023 20:07:59
von Alwin Meschede
Ich handhabe es übrigens gezielt so, dass ich soweit möglich und plausibel an Verkehrsampeln den Begriff zeige, der die größtmögliche Verwirrung stiftet :mua

Re: Signallichtvergrößerung in Nicht-Signalen

Verfasst: 20.07.2023 20:27:16
von Leif K.
Alwin Meschede hat geschrieben: 20.07.2023 20:07:59 Ich handhabe es übrigens gezielt so, dass ich soweit möglich und plausibel an Verkehrsampeln den Begriff zeige, der die größtmögliche Verwirrung stiftet :mua
:§$% ;)

Re: Signallichtvergrößerung in Nicht-Signalen

Verfasst: 20.07.2023 20:44:48
von Leif K.
Aber auch nochmal eine ernsthafte Antwort zum Thema: Der von Christian geschilderte BÜ bei Niebüll erschreckt mich gerade bei Nachtfahrten auch immer auf den ersten Blick. Aber es ist eben, wie er schreibt, vor Rot müsste ich zwei gelbe Lichter sehen oder gesehen haben, sonst kann das nicht für mich sein.

Das Herausfiltern des richtigen Lichtes aus vielen Lichtquellen gerade bei Dunkelheit bleibt tatsächlich die große Herausforderung, die man noch ehestens durch Ortskenntnis und Streckenkunde sich erfahren kann.

Re: Signallichtvergrößerung in Nicht-Signalen

Verfasst: 20.07.2023 20:45:31
von Melvin
Alwin Meschede hat geschrieben: 20.07.2023 20:07:59 Ich handhabe es übrigens gezielt so, dass ich soweit möglich und plausibel an Verkehrsampeln den Begriff zeige, der die größtmögliche Verwirrung stiftet :mua
So wie beim Hl Signal in Kassel Wilhelmshöhe?

Re: Signallichtvergrößerung in Nicht-Signalen

Verfasst: 20.07.2023 20:48:55
von Alwin Meschede
Ja, das ist auf meinem Mist gewachsen. Andere Beispiele: Dort wo man wegen planmäßigen Halten häufig auf rote Signale trifft, zeigen meine Ampeln gerne grün. In der Nähe von Selbstblocksignalen gerne rot.

Re: Signallichtvergrößerung in Nicht-Signalen

Verfasst: 20.07.2023 23:36:27
von Achim Adams
Gibt es auch in einschlägigen Unterrichtsfilmen: "Welches Signal gilt denn nun für mich?" - "Im Zweifel das Rote!"

Re: Signallichtvergrößerung in Nicht-Signalen

Verfasst: 21.07.2023 01:19:37
von Carsten Hölscher
Auch real gibt es solche roten Lichter, die erstmal "gefährlich" aussehen.

Carsten

Re: Signallichtvergrößerung in Nicht-Signalen

Verfasst: 21.07.2023 06:16:44
von Johannes
Nicht nur rote, just auf der Kraichgaubahn gab es meiner Erinnerung nach mal eine Stelle in einem eingleisigen Abschnitt, wo eine Gartenbeleuchtung aus dem richtigen Winkel wie ein Dreilicht-Spitzensignal aussah.

Re: Signallichtvergrößerung in Nicht-Signalen

Verfasst: 21.07.2023 17:14:56
von klm
Johannes hat geschrieben: 21.07.2023 06:16:44 Nicht nur rote, just auf der Kraichgaubahn gab es meiner Erinnerung nach mal eine Stelle in einem eingleisigen Abschnitt, wo eine Gartenbeleuchtung aus dem richtigen Winkel wie ein Dreilicht-Spitzensignal aussah.
Au, das ist natürlich fies. Gäbe es eigentlich eine Möglichkeit, den Laubenpieper dazu zu verdonnern, seine Festbeleuchtung zu ändern? Eher nicht - oder?

Re: Signallichtvergrößerung in Nicht-Signalen

Verfasst: 21.07.2023 17:51:12
von Alwin Meschede
Für die Aufsichtsbehörde gibt es ggfs. durchaus Ansätze, sowas über den Weg der Gefahrenabwehr zu verargumentieren. Wenn zum Beispiel an einem nichttechnisch gesicherten Bahnübergang ein Sichtdreieck wiederhergestellt werden muss, das z.B. durch unterlassenen Grünschnitt eines Anliegers zugewachsen ist, dann macht man das ja auch so.
Ins Blaue gesponnen: Die Gefährdung würde ich darin sehen, dass wegen einer durch das "Dreilichtspitzensignal" ausgelösten Schnellbremsung ein Fahrgast auf die Nase fliegen könnte.

Re: Signallichtvergrößerung in Nicht-Signalen

Verfasst: 21.07.2023 18:34:19
von F(R)S-Bauer
Hallo,

das A-Gartenzeichen wurde dann aber wohl relativ schnell bei "Hammer der Woche", oder etwas vergleichbaren landen.
Ich glaube da müsse man schon eine Mast neben eine Signalmast aufstellen, so mit Discolampen oder sowas in der Art, bis die Behörden sich das abtun.

Gruß

Ralf