[erledigt] Probleme mit dem Abstellen des Motors

Hier bitte Programmierfehler der Zusi-Software melden.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Arne aus dem Norden
Beiträge: 722
Registriert: 25.12.2011 14:28:21
Aktuelle Projekte: Fahrpult VT628/VS928 - Versuch eines Nachbaus
Wohnort: Str.Km "6,8" der Kiel-Schönberger Eisenbahn (DB-Str. 9107)

[erledigt] Probleme mit dem Abstellen des Motors

#1 Beitrag von Arne aus dem Norden »

Moin,

ich konnte gestern endlich mal einen Blick in die neue Demo werfen. Leider ist mein PC derzeit abgebaut und so mußte ich auf zwei anderen fremden PCs testen.

Dabei ist mir folgendes aufgefallen. Auf einem Notebook ist mir wohl der Hauptschalter der 110 geflogen (mein Fehler), aber ich hab das Dingens ohne Neustart des Programmes nicht wieder in Fahrt bekommen.
Hab ich der ungewohnten Bedienung über Lapptoptastatur zugeschoben.

Später hab ich aber noch an einem Desktop getestet und wollte bei der 216 in Altenbeken am Fahrtende den Motor abstellen. Das hab ich auch nicht hinbekommen. Der Schalter bewegt sich in alle Positionen und es "klackt" auch hörbar, aber der Motor ging erst nach zahllosem hin- und her zwischen den Stellungen "Starten" und "Abstellen" aus.
Dafür starteten sich teilweise mehrere überlagernde Instanzen des Motorsounds.

Bei der letzten Z3 Demo gab es damit bei mir überhaupt kein Problem...
Zuletzt geändert von Carsten Hölscher am 08.09.2014 12:28:45, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Baubericht von der echten Bahn zum Schönberger Strand:
https://www.facebook.com/Hein-Sch%C3%B6 ... 601976323/

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: Probleme mit dem Abstellen des Motors

#2 Beitrag von Michael_Poschmann »

Hallo Arne,

beim Hauptschalter hätte in Unkenntnis der Tastaturbelegung die Taste Autopilot weitergeholfen, um den Zug wieder "anzuschieben".

Diesel-Abstellung: Aus dem Stegreif vermute ich, daß Du analog zum realen Vorbild die Abstellen-Taste zwei Mal bedienen musst, zuerst für das Überschalten in Raststellung "aus", dann in die Taststellung "stop". Kann das die Lösung des Problems sein?

Gruß
Michael

Benutzeravatar
Arne aus dem Norden
Beiträge: 722
Registriert: 25.12.2011 14:28:21
Aktuelle Projekte: Fahrpult VT628/VS928 - Versuch eines Nachbaus
Wohnort: Str.Km "6,8" der Kiel-Schönberger Eisenbahn (DB-Str. 9107)

Re: Probleme mit dem Abstellen des Motors

#3 Beitrag von Arne aus dem Norden »

Michael_Poschmann hat geschrieben:Hallo Arne,
Diesel-Abstellung: Aus dem Stegreif vermute ich, daß Du analog zum realen Vorbild die Abstellen-Taste zwei Mal bedienen musst, zuerst für das Überschalten in Raststellung "aus", dann in die Taststellung "stop". Kann das die Lösung des Problems sein?
Moin Michael,

ich denke, ich kenne den Vorgang ganz gut (habe ja auch die Originalschalter hier) und bei der letzten Demo hatte ich niemals ein Problem mit dem Abstellen der Motoren.

Wenn die Kiste läuft, bist du ja in der Stellung 3 von 4 (Stellung vier ist ja nur zum Anlassen).
Um abzustellen gehe ich -so wie du schreibst- erst auf die 2 und dann auf die 1, ist ja klar. So mache ich das seit Jahren und so ging das auch in jeder Demo.
Seit gestern aber nicht mehr. In Stellung 1 keine Reaktion des (weiterlaufenden) Motorsounds. Nur Klacken des Schalters. Mit einigen Versuchen wieder auf Stellung 2 dann 3 und wieder auf 2 und auf 1 ging der Motor dann irgendwann doch aus, leitete aber gleich wieder einen Start ein (kann sein, das ich auch ausversehen mal in Stufe 4 gekommen bin). Nach einigen weiteren Versuchen war die Maschine dann irgendwann ganz aus, ließ sich aber auch nicht mehr neu starten durch schalten in die 4. Position. Da hab ich dann abgebrochen.

Deswegen auch mein Hinweis auf meine erfolgslosen Versuche den Hauptschalter wieder einzulegen einige Stunden zuvor. Da dachte ich noch, ich bin zu blöd (war ich vielleicht auch ;-), aber bei der 216 lag definitiv völlig was im argen...

Vielleicht hab ich heute Abend wieder einen Monitor um meinen eigenen Rechner wieder in Betrieb zu nehmen, so kann ich jetzt nicht mehr testen...

LG, Arne
Mein Baubericht von der echten Bahn zum Schönberger Strand:
https://www.facebook.com/Hein-Sch%C3%B6 ... 601976323/

Alwin Meschede
Beiträge: 9027
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem Abstellen des Motors

#4 Beitrag von Alwin Meschede »

Beim Hauptschalter tippe ich darauf, dass Du irgendeine Wiedereinschaltbedingung nicht erfüllt hast (z.B. Schaltwerk nicht vollständig runtergelaufen).

Beim Dieselmotor ist das Abstellen durch Änderungen seit der letzten Demo verschlimmbessert worden. Bis über 8 Sekunden musste ich gerade warten, bis der Motor soundmäßig abstarb. Einen bestimmten Parameter habe ich unter Verdacht. Ich werde dem nachgehen.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Mr. X
Beiträge: 1337
Registriert: 04.05.2008 22:12:22
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem Abstellen des Motors

#5 Beitrag von Mr. X »

Wie kriegt man denn den Motor mit der Tastatur wieder an? Ich hab es nur durch die Maus geschafft, indem ich den Schalter die drei Stufen hochgeschaltet habe und dann einen Moment in der vierten Stellung gehalten habe.

Benutzeravatar
Arne aus dem Norden
Beiträge: 722
Registriert: 25.12.2011 14:28:21
Aktuelle Projekte: Fahrpult VT628/VS928 - Versuch eines Nachbaus
Wohnort: Str.Km "6,8" der Kiel-Schönberger Eisenbahn (DB-Str. 9107)

Re: Probleme mit dem Abstellen des Motors

#6 Beitrag von Arne aus dem Norden »

Alwin Meschede hat geschrieben:Beim Hauptschalter tippe ich darauf, dass Du irgendeine Wiedereinschaltbedingung nicht erfüllt hast (z.B. Schaltwerk nicht vollständig runtergelaufen).
Yes, das vermute ich eigentlich auch. Hab selten Dienst auf der 110 :D
Alwin Meschede hat geschrieben:Beim Dieselmotor ist das Abstellen durch Änderungen seit der letzten Demo verschlimmbessert worden. Bis über 8 Sekunden musste ich gerade warten, bis der Motor soundmäßig abstarb. Einen bestimmten Parameter habe ich unter Verdacht. Ich werde dem nachgehen.
JA, ich hab eben gerade in Parallels die Demo unter MAC OS installiert und hatte genau das gleiche herausgefunden. Eine Verzögerung von 5 bis 8 Sekunden auf Stellung "Stop". In dieser Zeit habe ich den Schalter gestern immer schon wieder auf 2 oder 3 raufgeschaltet, deswegen habe ich dieses diffuse Fehlverhalten beschrieben.
Man muß tatsächlich nur "ewig" warten auf "stop"...

Viele Grüße, Arne
Mein Baubericht von der echten Bahn zum Schönberger Strand:
https://www.facebook.com/Hein-Sch%C3%B6 ... 601976323/

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: Probleme mit dem Abstellen des Motors

#7 Beitrag von Michael_Poschmann »

Jugendlicher Hektiker! ;) Die Schmierung sollte ja schon ein wenig Gelegenheit besitzen "herunterzukommen". Anlassen dauert ja aus diesem Grund auch ein Weilchen. Und ein gutes Pils benötigt sogar noch länger.

Gruß
Michael

Benutzeravatar
Arne aus dem Norden
Beiträge: 722
Registriert: 25.12.2011 14:28:21
Aktuelle Projekte: Fahrpult VT628/VS928 - Versuch eines Nachbaus
Wohnort: Str.Km "6,8" der Kiel-Schönberger Eisenbahn (DB-Str. 9107)

Re: Probleme mit dem Abstellen des Motors

#8 Beitrag von Arne aus dem Norden »

Mr. X hat geschrieben:Wie kriegt man denn den Motor mit der Tastatur wieder an? Ich hab es nur durch die Maus geschafft, indem ich den Schalter die drei Stufen hochgeschaltet habe und dann einen Moment in der vierten Stellung gehalten habe.
Wie geschrieben, nach einigen Fehlversuchen des Abstellens hab ich den Motor gestern dann auch über die Tastatur vom PC nichtmal mehr anbekommen...

Bei den heutigen Tests der Demo unter WinXP in Parallels Desktop auf einem iMac mit OS 10.6.8 gehen seit dieser Demo auch definitiv garkeine Eingaben mehr über die Tastatur (Apple USB). Ausser über Maus ist keine Bedienung möglich.
Aber das ist auch unwichtig weil das kein Mensch so macht und ich würde das auch nicht tun wenn nicht mein Zusi-PC Monitor hin und der Rechner abgebaut wäre...
Mein Baubericht von der echten Bahn zum Schönberger Strand:
https://www.facebook.com/Hein-Sch%C3%B6 ... 601976323/

Mr. X
Beiträge: 1337
Registriert: 04.05.2008 22:12:22
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem Abstellen des Motors

#9 Beitrag von Mr. X »

Wie geschrieben, nach einigen Fehlversuchen des Abstellens hab ich den Motor gestern dann auch über die Tastatur vom PC nichtmal mehr anbekommen...
Vielleicht haben wir es ja nur auf die falsche Art versucht. Mit Taste "d" gehts jedenfalls nicht.

Benutzeravatar
Arne aus dem Norden
Beiträge: 722
Registriert: 25.12.2011 14:28:21
Aktuelle Projekte: Fahrpult VT628/VS928 - Versuch eines Nachbaus
Wohnort: Str.Km "6,8" der Kiel-Schönberger Eisenbahn (DB-Str. 9107)

Re: Probleme mit dem Abstellen des Motors

#10 Beitrag von Arne aus dem Norden »

Mr. X hat geschrieben:Vielleicht haben wir es ja nur auf die falsche Art versucht. Mit Taste "d" gehts jedenfalls nicht.
Nee,

ich glaub, einschalten war über "F", über "D" geht nur das runterschalten...
Der Schalter hat sich jedenfalls auf Stellung 4 bewegt, aber der Sound startete nicht.

Wahrscheinlich habe ich aber nur durch wildes hin- und herschalten innerhalb dieser neuen 8 Sek. Verzögerung die Sache gestern vollkommen aus dem Tritt gebracht...
Mein Baubericht von der echten Bahn zum Schönberger Strand:
https://www.facebook.com/Hein-Sch%C3%B6 ... 601976323/

Mr. X
Beiträge: 1337
Registriert: 04.05.2008 22:12:22
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem Abstellen des Motors

#11 Beitrag von Mr. X »

Über Taste F gehts.

Benutzeravatar
Jens Haupert
Beiträge: 4958
Registriert: 23.03.2004 14:44:34
Aktuelle Projekte: http://www.zusidisplay.de
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem Abstellen des Motors

#12 Beitrag von Jens Haupert »

Hallo,

das das Abschalten so lange dauert ist in der Tat ein Fehler. Es gabe eine Änderung aufgrund einer falschen Soundkulisse bei sehr langen Anlasssounds (betrifft nur die 218; nicht in der Demo verfügbar), der wohl zum Kolateralschaden geführt hat.

MfG Jens

Benutzeravatar
Sebastian D.
Beiträge: 360
Registriert: 07.12.2011 04:08:35
Wohnort: Berlin

Re: Probleme mit dem Abstellen des Motors

#13 Beitrag von Sebastian D. »

Mal eine andere Frage zum Thema Motor an- und ausmachen: Gibt es eine Faustregel, ab wann man den Motor bei Betriebshalten abschaltet? Also wenn man z.B. mit einem Güterzug für 20 Minuten aufs Überholgleis gestellt wird, macht man da beim realen Vorbild den Motor aus oder lässt man ihn durchlaufen?
ZusiWiki - Informationen und Wissenswertes rund um Zusi 3

Alwin Meschede
Beiträge: 9027
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem Abstellen des Motors

#14 Beitrag von Alwin Meschede »

Sebastian D. hat geschrieben:Gibt es eine Faustregel, ab wann man den Motor bei Betriebshalten abschaltet?
Wie immer lautet die Antwort: "Es kommt darauf an..." Zum Beispiel darauf, ob man gerade einen schweren Zug die Geislinger Steige hochgewuchtet hat. Dann muss man den Motor noch einige Minuten nachlaufen lassen, bis sich wieder halbwegs normale Kühlwasser- und Öltemperaturen eingestellt haben. Wärmestau mögen Aggregate in der Leistungsklasse einer Lokomotive überhaupt nicht.
Gerade bei Dieseltriebwagen muss auch noch an die Klimaanlage gedacht werden. Ohne Motor oft keine Klimatisierung. Das kann Kühlung oder Heizung betreffen.
Ansonsten habe ich gelernt: Wenn bei betriebswarmem Motor der Stillstand voraussehbar mehr als 5 Minuten dauert, sollte man abstellen.
Zuletzt geändert von Alwin Meschede am 05.09.2014 18:44:28, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem Abstellen des Motors

#15 Beitrag von Carsten Hölscher »

Das verspätete Ablaufen des Motors ist behoben.

Carsten

Antworten