Seite 1 von 1

Fahrschalter à la G1206

Verfasst: 20.07.2006 17:47:43
von Tobias
Hi!

Ich weiß es nicht, ob es vielleicht schon jemand angesprochen hat, aber eine weitere Form der Zugkraftbedienung fänd ich auch noch ganz interessant. Nämlich die z.B. der Vossloh Loks:
Beschleunigung in Auf/Ab-Bedienung. Dabei ist die Ab-Stellung gleichzeitig Nullstellung von Beschleunigen und Bremsen. Die Bedienung der "Motorbremse" wäre dann auch in Auf/Ab-Bedienung. Quasi ein Kombihebel mit Auf/Ab-Schaltung.
Bisschen kompliziert erklärt ich weiß, aber vielleicht lässt es sich ja einbauen (Zusi 3).

Bitte nicht schlagen wenn es schon mal erwähnt wurde :)

Verfasst: 20.07.2006 17:56:54
von Carsten Hölscher
Verstehe ich nicht. Gib mal alle Rasten der Reihe nach mit Funktion an!

Carsten

Verfasst: 20.07.2006 18:03:35
von Timo Albert
Ich denke so ähnlich wie in der 294.

Leistung auf - Leistung konstant - Leistung ab, Bremse lösen (Stellung 0) - Bremse konstant - Bremse anlegen

Timo

Verfasst: 20.07.2006 18:20:59
von Arie van Zon
Bei der G1206 steuert man nur die H-Bremse mit dem Kombihebel:

(Leistung auf)
Leistung konstant
Leistung ab = H-Bremse ab
Leistung aus = H-Bremse konst
(H-Bremse auf)

Die H-Bremse funktioniert nicht wenn die Lok- oder Zugbremse angelegt ist und nicht oberhalb 40 km/h, deshalb ist sie eigentlich kaum brauchbar.

Gruss, Arie

Verfasst: 20.07.2006 18:54:57
von Andreas Karg
Warum wirkt sie oberhalb von 40km/h nicht? Und wirkt sie denn wenigstens unterhalb davon gescheit?

Verfasst: 20.07.2006 19:46:54
von Arie van Zon
Oberhalb von 40 km/h ist wird sie automatisch abgeschaltet. Bei fast 40 wird die Getriebeöltemperatur schon sehr schnell >125 °C wenn man einen Zug im 1. Stufe bremst. Ueber 40 brächte das also nicht viel.

Unter 40 bremst sie wie ein Anker, nachdem das Getriebe gefüllt worden ist und sie Lust hat, einzuschalten (das hat sie nicht immer).

In FFST-Betrieb sieht es übrigens so aus (keine H-Bremse, 5 Stellungen, davon 2 federnd):
Bild

Gruss, Arie
EDIT: Man soll nicht schneller schreiben als denken...

Verfasst: 20.07.2006 19:47:56
von Tobias
Ja genau so ist es.

Hier mal ein Bild dazu. Der Bremssteller ist übrigens auch in Grundstellung Bremse konstant, alle anderen sind Taststellungen (bis auf Schnellbremsung denk ich, die Stellung hab ich nie gebraucht ;-)

Bild

Verfasst: 20.07.2006 19:55:36
von Arie van Zon
DB-189 hat geschrieben:Der Bremssteller ist übrigens auch in Grundstellung Bremse konstant, alle anderen sind Taststellungen (bis auf Schnellbremsung denk ich, die Stellung hab ich nie gebraucht ;-)
Genau, die Schnellbremsung ist nicht federnd und die Schnellbremsung ist nur bei Stillstand (und nach etwas "spielen" mit dem Kombihebel) aufzuheben. :(

Gruss, Arie

Verfasst: 20.07.2006 19:57:12
von Tobias
Kann ich mir vorstellen, dass man da etwas rummachen muss, bis man wieder in's Rollen kommt.
Bist du Tf der die DInger fährt, oder warum kennst du dich da so aus?

Verfasst: 20.07.2006 20:09:12
von Arie van Zon
DB-189 hat geschrieben:Bist du Tf der die Dinger fährt
Genau...

Verfasst: 20.07.2006 23:27:47
von Kilian
Ach, ich mag die G1206 :)

Wegen der "H-Bremse". Eigentlich wird nur der Wandler der Gegenrichtung gefüllt und die Lok fährt (unter Erhöhung der Motordrehzahl) praktisch einfach rückwärts. Da kein (extra) Getriebeöl(brems)wärmetauscher vorhanden ist (aus o.g. Grund) wird das Getriebe wie schon geschrieben wurde auch nur bei einer minimalen Anzahl von Wagen in kürzester Zeit sehr heiß.
Ich verwende diese Bremse höchstens mal mit der Lok alleine aber selbst das selten.

Verfasst: 20.07.2006 23:46:34
von Jungfuchs
Eigentlich wird nur der Wandler der Gegenrichtung gefüllt
Hat die Lok dann auch kein mechanisches Wendegetriebe sondern extra Wandler für jede Richtung so wie bei der 298 glaub ich?

Verfasst: 21.07.2006 00:11:25
von Arie van Zon
Stimmt, siehe auch die die Beschreibung der L5r4zU2.

Es gibt eine ganze Reihe kleine Fehler die nie beseitigt werden weil das ein Neuzulassung erfördert (blendende Mesa23, unhörbare Sifa-summer usw)... aber grossenteils finde ich die Lok ok.

Verfasst: 21.07.2006 06:31:56
von Kilian
Arie van Zon hat geschrieben:Stimmt, siehe auch die die Beschreibung der L5r4zU2.

Es gibt eine ganze Reihe kleine Fehler die nie beseitigt werden weil das ein Neuzulassung erfördert (blendende Mesa23, unhörbare Sifa-summer usw)... aber grossenteils finde ich die Lok ok.
Stimmt, besonders nervig ist dass am anderen Führerpult nichts (Sifa z.B. ...) geht ohne Übernahme ...

Verfasst: 21.07.2006 11:19:10
von JoergPorsch
Wird mit Zusi3 kommen. Braucht man auch für 610-612 z.B.

Die Form wie es auf dem FFST Bediengerät nachgebildet ist, das ist genauso wie bei der 294. Das ist bereits auch in Zusi2 bei der 294 nachgebildet.