Seite 1 von 2

ZusiFunkTool

Verfasst: 30.03.2004 12:42:57
von Jörg Petri
Neues vom ZusiFunkTool

Ich bin jetzt damit soweit, das nur noch die TCP-Datensendungen programmiert werden müssen. Das geht aber erst, wenn Daniel Schumann den Server fertig hat. ;(

Wichtig: Eine Vorabversion wird es nicht geben, da ich nicht alles 2x erstellen werde. :evil:
Ein kleiner Beta-Testkreis, welcher nicht mehr erweitert wird , bekommt regelmäßig Betaausgaben, um Feinkorregturen an der Optik durchführen zu können.

Eingebaut sind die Funktionen für:
- Parameterübergabe beim Programmstart
- Editor für den eigenen Abschnitt in der Strecken-ini
- der VND/ZLB
- Abfahrtsfreigabe bei Bfe ohne Ausfahrsignalen
- vereinfachter Rangierfunk
- Bahnverwaltungsabhängige Wortlaute, zZ. DR/DB/DBAG/ÖBB

Bis zum Braunschweiger Zusitreffen hoffe ich die erste offizielle funktionsfähige Version vorstellen zu können. Wenn noch nicht TCP-gesteuert dann aber wenigstens Registery-gesteuert. ;D

Gibt es was Neues, melde ich mich hier wieder zu Wort.

Re: ZusiFunkTool

Verfasst: 30.03.2004 20:07:34
von Daniel Schuhmann
Jörg_Petri hat geschrieben:Das geht aber erst, wenn Daniel Schumann den Server fertig hat.
Den Server bekommt nur, wer meinen Namen fehlerfrei schreiben kann :mua

Was lange währt... 8)

Ein kleines bissel wirds noch dauern, ich muß ja nebenbei auch noch Geld verdienen.

Daniel

Verfasst: 03.04.2004 20:53:39
von Jörg Petri
So da bin ich wieder, weil es Neues vom ZusiFunkTool zu berichten gibt.

Freudige Nachricht für Daniel Schuhmann, der Testserver empfängt alle gesendeten Daten vom ZusiFunkTool, so wie sie abgesendet wurden. ;D

Damit bin ich schon einen Schritt weiter in Richtung Veröffentlichung.

@alle Beta-Tester
Mit einer neuen Beta wird es noch dauern.

Neues vom ZusiFunkTool

Verfasst: 12.01.2005 19:07:48
von Jörg Petri
aktueller Stand:
Da es mittlerweile den Zusi-TCP-Server gibt, nimmt das Tool langsam Gestalt an. Wenn der Stringaustausch richtig läuft und einige noch fehlenden Daten von Zusi zur Verfügung stehen, gibt es die erste Vollversion.

Kurzinfo:
Der Betrieb des ZusiFunkTools ist nur über das TCP-Verfahren möglich, die Registery wird nur für feste Pfade benutzt. Für die Soundverknüpfung wird auf die Strecken.ini zugegriffen, in welcher ein eigener Abschnitt eingerichtet wird.

Neues vom ZusiFunkTool

Verfasst: 28.11.2005 21:24:59
von Jörg Petri
aktueller Stand:
Der Stringaustausch läuft leider noch nicht richtig, so das ich momentan in dieser Richtung erstmal nicht weiter komme.
Derweil bastele ich an einer Funktion um die kodierte Geschwindigkeit wieder in ein Reinformat zu bringen.

Aufruf:
Wer hat solch eine Funktion schon unter VB6 erstellt? Bitte bei mir melden.

Frage an Carsten:
Was verbirgt sich hinter den Werten "Nächster Blockname " und "Nächstes Gleis"?

Verfasst: 28.11.2005 22:42:58
von Carsten Hölscher
die Geschwindigkeit müßte doch ein "normaler" Datentyp sein, oder (wg. der Dekodierung)?

Die beiden Strings bezeichnen das nächste Signal, wenn ich mich nicht täusche - sollte sich ja recht schnell erkennen lassen.

Carsten

Verfasst: 28.11.2005 22:50:19
von Jörg Petri
Carsten Hölscher hat geschrieben:die Geschwindigkeit müßte doch ein "normaler" Datentyp sein, oder (wg. der Dekodierung)? ...
Die Daten werden als 4 Bytes übertragen, aber als Single im Programm verarbeitet, daher Dekodierung.

Verfasst: 28.11.2005 22:54:31
von Carsten Hölscher
ein single hat doch 4 Byte, normaler Typecast sollte reichen

Carsten

Verfasst: 29.11.2005 08:37:57
von Joachim
Zum Stringaustausch:

Ich hatte damit auch schon Probleme, hier scheint der TCP-Server nicht ganz richtig zu sein. :(

In der Doku der TCP-Ausgabe steht, dass die Länge von Strings als ein Byte kodiert wird. Tatsächlich wird die Länge von Zusi als Integer (4 Byte) ausgegeben.
Der TCP-Server interpretiert die Länge wohl als Byte, dadurch beginnt der String mit Nullen und die folgenden Werte geraten etwas durcheinander...

Ich hab mir dadurch geholfen, dass ich mich direkt an Zusi gehängt habe.

Joachim

Re: Neues vom ZusiFunkTool

Verfasst: 29.11.2005 22:20:03
von Jörg Petri
aktueller Stand:
Das mit dem Dekodieren der Geschwindigkeit umgehe ich erstmal, da ich nur den Stillstand abprüfe. Hierbei wird nach einem String mit 4 Nullbytes verglichen und boolsch ausgewertet. Fehlt nur noch die Block und Gleisübermittlung.
;(

Re: Neues vom ZusiFunkTool

Verfasst: 11.12.2005 22:13:16
von Jörg Petri
aktueller Stand:
Das Funktool wurde komplett auf TCP-Empfang der laufenden Daten umgestellt, leider kommen keine Strings von Zusi ?( , sie können aber wenn vom Testserver gesendet klar empfangen und verarbeitet werden. Aus der Registery kommen für das Tool nur noch diverse Grundeinstellungen/Pfade.

@Carsten
Welche ID's sendest Du zZ nicht??
Wie ist der String von der ID77 aufgebaut, sprich was wird gesendet? Ich brauche das, um den Split richtig zu definieren. der Split ist momentan auf ", Gleis:" eingestellt.

Verfasst: 11.12.2005 22:54:56
von Carsten Hölscher
unterdrückt wird grundsätzlich nichts. Die strings dürften aber nur kommen, wenn der aktuelle Führerstand auch diese gleichnamigen Melder enthält.

Carsten

Verfasst: 11.12.2005 23:13:52
von Jörg Petri
Carsten Hölscher hat geschrieben:unterdrückt wird grundsätzlich nichts. Die strings dürften aber nur kommen, wenn der aktuelle Führerstand auch diese gleichnamigen Melder enthält.
Die Strings, speziell die ID77 kommen auch da nicht, habe es mit diversen ausgerüsteten Fahrzeugen getestet. :) Warum müssen die Melder im Fst. eingebaut sein, das verhindert eine Flexibilität der TCP-Daten? Sprich es müßten alle Fst mit den Meldern nachgerüstet werden, damit Daten überhaupt gesendet werden?
Das behindert aber in starkem Maße die Entwicklung neuer Zusizusatzprogramme, welche Sachen umsetzen was Zusi nicht bzw. nie können wird bzw soll. X(

Verfasst: 12.12.2005 17:25:49
von Carsten Hölscher
mit dem Melder war nur so eine Idee. Wenn da aber auch nichts kommt, dann wird es wohl doch melderunabhängig sein (ist ja schon etwas her...).

Gehst Du über den Server oder direkt an Zusi?

Carsten

Verfasst: 12.12.2005 17:33:43
von Jörg Petri
Carsten Hölscher hat geschrieben:mit dem Melder war nur so eine Idee. Wenn da aber auch nichts kommt, dann wird es wohl doch melderunabhängig sein (ist ja schon etwas her...)...
An Melder zu binden, wäre auch nicht Sinn der Schnittstelle. ;D
...Gehst Du über den Server oder direkt an Zusi? ...
Ich lasse die Daten beim ZusiServer beantragen , der meldet die Anfrage auch an Zusi, das konnte ich im Debugmodus und im Zusi-Einstellungsfenster sehen.

Verfasst: 12.12.2005 17:57:39
von Carsten Hölscher
dann geh mal direkt an Zusi, dann kann man den Server als Fehlerquelle ausschließen.

Carsten

Re: Neues vom ZusiFunkTool

Verfasst: 14.12.2005 23:06:00
von Jörg Petri
aktueller Stand: 14.Dez 2005 23.00Uhr
Das Funktool kann jetzt endlich auch 4Byte Single-Werte verarbeiten. :elk
Neu ist, es wird eine Ini für diverse Einstellungen der Bahnverwaltungen geben. Das heist, einer internationalen Eignung steht nichts mehr im Weg. ;D Vorbereitet sind zur Zeit

Code: Alles auswählen

DR, DB, DBAG, ÖBB, SBB und RhB
Auch wird es ein Deinstallationsprogramm für das FunkTool geben, damit werden selbst angelegte Registery-Einträge wieder entfernt. Manche Profisoftware kann das nichtmal ordentlich. :mua

Verfasst: 15.12.2005 00:13:11
von David Jung
Hallo

Ich schicke dir dann mal alle Funksounds, die ich habe,

MfG
David

Verfasst: 15.12.2005 12:43:56
von Frank Wenzel
Jörg, zum besseren Verständnis mal die Frage: Was soll das ZusiFunkTool eigentlich sein und wofür wird das benötigt werden ?(

Aus der eingangs genannten Beschreibung werd' ich nicht so ganz schlau und die Forensuche war auch nicht so erfolgreich wie sonst. :(

Verfasst: 15.12.2005 23:42:48
von Jörg Petri
Frank Wenzel hat geschrieben:Jörg, zum besseren Verständnis mal die Frage: Was soll das ZusiFunkTool eigentlich sein und wofür wird das benötigt werden ?( ...
Zum besseren Verständnis kommt hier mal der Vorabdruck der ReadMe. :idee

Code: Alles auswählen

----------------------------------------
       ZusiFunkTool Version 1.3.1
----------------------------------------
	Allgemeines
========================================
Die Dateien (ZusiFunkTool.exe , UninstZFT.exe ,
ZusiFunkTool.dll , ZusiFunkTool.ini und ZusiFunkTool.txt) können
nach dem Installieren zusammen in ein beliebiges Verzeichnis
verschoben werden.

Alle mitinstallierten Sounddateien müssen in den bestehenden
Zusi-Unterordnern verbleiben, nur so kann das ZusiFunkTool
ordnungsgemäß arbeiten.

%ZUSI%\ansagen\Betrieb-Sound\at
%ZUSI%\ansagen\Betrieb-Sound\ch
%ZUSI%\ansagen\Betrieb-Sound\de
%ZUSI%\ansagen\Buchstaben
%ZUSI%\ansagen\VND-Sound\de
%ZUSI%\ansagen\Zahlen

Für den VND-Betrieb sind noch streckenanhängige Blocksounds
nötig, welche auf Wunsch erstellt werden.

========================================
	Deinstallierung
========================================
Mittels der UninstZFT.exe können die Dateien (ZusiFunkTool.exe ,
UninstZFT.exe , ZusiFunkTool.dll , ZusiFunkTool.ini und
ZusiFunkTool.txt) und die erstellten ZFT-Einträge in der Registery
automatisch gelöscht werden.
Die Sounddateien werden NICHT darüber gelöscht.

========================================
	Hinweis
========================================
Es wird eine VB-Runtime-Engine benötigt.

Die beiliegende ZusiFunkTool.ini darf inhaltlich in keiner Weise
verändert werden! Da sonst ein fehlerfreies Ausführen des
ZusiFunkTools nicht gewährleistet werden kann. Eventuelle Änderungen
bzw Ergänzungen werden durch Veröffentlichen einer neuen Version
durchgeführt.

Eine Hilfe ist noch im Entstehen, teilweise erklärt sich das
Programm aber von selbst. Sollten dennoch Fragen auftreten, schlage
ich vor, sie im entsprechenden Zusi-Forums-Bereich zu stellen.
Dort können sie gleich für alle Nutzer beantworten.

========================================
	Kurzbeschreibung
========================================
Das ZusiFunkTool ermöglicht eine VND/ZLB-Umsetzung, Übermittlung
des Abfahrauftrages bei Bahnhöfen ohne Ausfahrtssignalen und dem
Erteilen des Fahrauftrages von Rangierabteilungen für Zusi. Die
notwendige Zuordnung der Sounds und Besonderheiten erfolgt mittels
eines Abschnittes einer Strecken-INI. Die Datenabfrage vom
Fahrsimulator erfolgt durch das TCP-Verfahrens von Zusi.

----------------------------------------

Jörg Petri
zusi@saaleplatte.de
Man kann das ZusiFunkTool als das betriebliche Gegenstück vom ZusiTool-Ansagen, welches fahrgastorientiert ist, sehen.