Seite 1 von 1

Österreichische Flügelsignale

Verfasst: 29.07.2003 10:46:42
von David Seemayer
Nachdem ich vorerst keinen Fst sehen will, werd' ich mich wieder meinem geliebten Gedäude-Eddi zuwenden. Blöderweise regnet es seit gestern nachmittag durch und mir bleibt nichts anderes übrig als österreichische Flügelsignale zu bauen... ;D
Hier die ersten Ergebnisse:
Bild

David

Verfasst: 30.07.2003 11:27:38
von David Seemayer
Die Hauptsignale brauchen natürlich auch Vorsignale und die sehen so aus:
Bild

David

Verfasst: 30.07.2003 11:45:20
von Carsten Hölscher
schick: Kleiner Frage/Tipp am Rande:
Zum einen wirkt das grün sehr grün, hatte man wirklich grasgrün? Außerdem bei der Gelegenheit ein Hinweis auf Nachtfarben der Signallampen: Es empfiehlt sich offenbar, als Tagfarbe schwarz und den eigentlichen Farbton der Lampe nur als Nachtfarbe einzutragen. Dann hat die Funzel unabhängig von der Außenbeleuchtung immer dieselbe Farbe (wennich Elmar Gröne richtig verstanden habe, ich baue das für die deutschen Signal entsprechend um und werde es dann nochmal testen)

Carsten

Verfasst: 30.07.2003 12:42:00
von David Seemayer
Leider hab' ich keine Farbfotos von den Signalen, deswegen weiß ich nicht welches grün sie hatten. Heute gibt es keine Formsignale mit Blenden mehr, weil ab 1984 Rückstrahlfolien angebracht wurden und somit die Flügel auch bei Nacht sichtbar sind.

Ich hab' einfach das grün der ÖBB-Lichtsignale verwendet. Danke für den Tipp mit den Nachtfarben, werd's ausprobieren!

Grüße,
David

Verfasst: 30.07.2003 12:57:59
von Oliver Lamm
Sehr schöne Signal ...

Darf ich Dir evtl. in einer ruhigen Minute die niederländischen Formsignale unterschieben ... haben eine geiwsse Ähnlichkeit :)

Gruss, Oli

Verfasst: 30.07.2003 13:41:44
von David Seemayer
@ Oli

Wennst mir sagst was ich machen muss dann gerne! Im Monent hab' ich null Ahnung von den Niederländern und beim Signal-System (Formsignale) blick ich nicht wirklich durch - wahrscheinlich liegt's an den niederländischen HP's. ;)

David

Verfasst: 30.07.2003 14:12:27
von Oliver Lamm
Ich stell mal auf meiner Seite ein paar Fotos hoch, habe auch irgendwo noch eine Zeichnung mit Bemassung ...

Muss mal suchen gehen.

Gruss, Oli

Verfasst: 30.07.2003 18:05:41
von Carsten Hölscher
das mit dem schwarz bei der Tagfarbe klappt. Ich baue die Signale gerade entsprechend um

Carsten

Verfasst: 30.07.2003 18:24:34
von Carsten Hölscher
noch einHinweis: Für Signale, die tagsüber normal hell und nachts noch etwas hell sind (reflektierende Tafeln o.ä.), teile man die Farbe irgendwie auf Tag und Nacht auf. Also z.B. tags weiß, dann kann man die Farbe in dem Standardfarbdialog auf halbe Helligkeit setzen und bekommt einen Grauton. Diesen für Tag und Nachtfarbe nehmen, dann ist es tagsüber die Summe (also wieder weiß) und nachts nur die Dunkelfarbe, also "halbes" grau.

Entsprechend kann man auch andere verhältnisse als 50/50 erstellen.

carsten

Verfasst: 30.07.2003 18:53:18
von Oliver Lamm
So, hier der Link zu den Fotos:

zusi.aixnetwork.de->Diverse Fotos->Holländische Formsignale

... die Niederländer mögens mir Verzeihen :)

Oli

Verfasst: 01.08.2003 01:10:17
von David Seemayer
Die Signale sind jetzt so gut wie fertig. Detailausführung hab' ich jetzt amal ausgelassen, weil sich dann wohl auch die Sicherheitseinrichtungen mitmachen hätte müssen und die bei dreibegriffigen Signalen z.Z. nicht machbar ist.
Hier ein kleiner Screenshot:
Bild
vlnr: Halt in Ursprungsausführung, Frei mit 60 km/h (Zusatztafel "60" und grün-grün) mit abgeschnittenen Originalarmen und Einheitsflügeln, Frei in rückstrahlender Ausführung, Vorsicht in Ursprungsausführung, Vorsicht mit Einheitsscheibe und Zusatztafel "60", Frei in rückstrahlender Ausführung.

Die Lampen haben alle Tagfarbe schwarz, vgl. obere Screenshots.

David

Verfasst: 01.08.2003 10:45:22
von Frank Wenzel
Carsten Hölscher hat geschrieben:noch einHinweis: Für Signale, die tagsüber normal hell und nachts noch etwas hell sind (reflektierende Tafeln o.ä.)...
Genau das ist mir bei den nun dank abgedunkelter FST und verbesserter Signaloptiken häufiger stattfindenen Nachtfahrten auch aufgefallen, nämlich dass die ganzen Geschwindigkeitstafeln im Stockfinsteren so gut wie gar nicht zu sehen sind.

Eine gewisse "Eigenluminiszenz" würde diesen in der Tat gut tun, solange die retroreflektierenden Folien mangels Anstrahlbarkeit durch das Drei-Licht-Spitzensignal nicht funzen....

EDIT:

@David: Die Signale sehen sehr gut aus!

Verfasst: 01.08.2003 14:07:54
von David Seemayer
@ Frank

Danke für's Lob!

Wenn du reflektierende Tafeln sehen willst, dann musst du unbedingt die ÖBB-Klettertour fahren!

Grüße,
David

Verfasst: 01.08.2003 14:34:08
von Carsten Hölscher
ich habe sämtliche deutschen Signale, Tafeln usw. entsprechend umgebaut, liegen bei Stefan für's nächste Paket.

Carsten

Verfasst: 01.08.2003 18:23:51
von Frank Wenzel
Carsten Hölscher hat geschrieben:ich habe sämtliche deutschen Signale, Tafeln usw. entsprechend umgebaut...
8) ! Retroreflektierende Grüße von Frank

8) 8) 8) 8) 8) bzw. Oooops, die neuen Tafeln blenden so... ;)

Verfasst: 01.08.2003 18:45:37
von David Seemayer
@ Frank

Bei euren 40W-Funseln? ?(
Die verwend' ich doch nur als Schreibtischlampen!

David :mua

Verfasst: 16.12.2003 18:05:27
von (Ar-) T-Rex
Ich wecke diesen alten Thread bloß auf, weil ich hier etwas interessantes zum Thema ÖBB-Formsignale gefunden habe:

"Mit der Inbetriebnahme der neuen Sicherungsanlage im Bahnhof Wien Donaukai am 30.11.2003, auf der Strecke 124, wurde das letzte wiener Formhauptsignal (Flügelsignal), bzw. sein dazugehöriges Formvorsignal außer Betrieb genommen. Das Formhauptsignal war als Einfahrsignal "Z" im Betrieb und wurde durch ein Lichtsignal ersetzt.
Damit gibt es im gesamten wiener Stadtgebiet kein einziges ÖBB-Formhaupt- bzw. Formvorsignal mehr.

Durch die Inbetriebnahme der Sicherungsanlage in Wien Donaukaibahnhof und schon einige Tage zuvor im Bahnhof Wien Donauuferbahnhof ist nun auch ein durchgehender Gleiswechselbetrieb, mit Regelgleis rechts, zwischen Wien Brigittenau und Wien Donaukaibahnhof, auf der Strecke 124, möglich."

Arthur

..ÖBB bald ohne Flühüügelll?..

Verfasst: 17.12.2003 14:57:23
von gerd_e
Arthur Pohl hat geschrieben:Ich wecke diesen alten Thread bloß auf, weil ich hier etwas interessantes zum Thema ÖBB-Formsignale gefunden habe:
:applaus

...find ich sehr gut, weil mich alles zu diesem Thema sehr interessiert!

Übrigens:
Gibt es ähnlich wie auf Holger Kötting und Holger Metschulats Seite
http://www.stellwerke.de
auch eine "Stellwerksliste" für den Bereich ÖBB?

gerd_e

Verfasst: 17.12.2003 15:25:33
von Manfred Kätzler
@ gerd_e: Leider gibt es noch keine eigene Stellwerksseite für den ÖBB-Bereich. Es gibt allerdings (solltest Du es noch nicht gesehen haben) derzeit 3 Stellwerke der ÖBB auch auf http://www.stellwerke.de zu sehen, und zwar Bregenz, Lustenau und Wolfurt. Zu Wolfurt wäre allerdings anzumerken, daß das abgebildete Stellwerk seit 11.12.2003 9 Uhr 35 außer Betrieb ist und das neue Stellwerk (eigentlich nur die Bedienoberfläche "EBO", das Relaisstellwerk "im Hintergrund" ist gleich geblieben) den Betrieb aufgenommen hat.

Vielleicht könnten andere Zusianer aus dem ÖBB-Bereich mal Bilder von Stellwerken machen und sie an Holger Kötting schicken ??!!!

Manfred

Verfasst: 17.12.2003 15:48:21
von (Ar-) T-Rex
Leider nein, Gerd, zumindest ist mir noch keine bekannt.
Es gibt "nur" die ÖBB-Signalbeschreibungen von Ronald Smiderkal ( http://www.8ung.at/smi/asr/desiga.html ) und ein paar Einzelbeschreibungen, zB über den Verschiebebahnhof Hall in Tirol zwischen Wörgl und Innsbruck ( http://mitglied.lycos.de/BfHall/ ), über den Bahnhof Lustenau mit Bildern von Manfred Kätzler ( http://www.stellwerke.de/bilder/xalu.html ), Wolfurt ( http://www.stellwerke.de/bilder/xawt.html ) und Bregenz / Lochau-Hörbranz ( http://www.stellwerke.de/bilder/xab.html ), alle ebenfalls mit Bildern von Manfred.
Ein paar Bilder von Kufstein und Wörgl kannst Du von mir haben, die sind nicht im Internet.

Aber es gibt zwei ganz ausgezeichnete Bücher über Österreichs Stellwerksanlagen und Signale vom Entstehen derselben bis in jüngere Zeit: "Eisenbahnsicherungsanlagen in Österreich" von Christian Hager (Hg), Band 1: Stellwerke und Band 2: Signale, Verlag Pospischil, Wien.

Gruß -
Arthur