Wieder einmal: bayerische Formsignale

Hier geht es um alle anderen Add-On-Themen, z.B. Signale, Fahrpläne, Streckenmöbel oder auch die Installation der Add-On-Pakete
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Hans Daxer
Beiträge: 739
Registriert: 05.03.2003 17:34:42
Aktuelle Projekte: Noch viele Jahre als gesunder Pensionär den Finanzminister ärgern!
Wohnort: Marquartstein, nächster sog. Bahnhof: Übersee a. Chiemsee

Wieder einmal: bayerische Formsignale

#1 Beitrag von Hans Daxer »

Vor einigen Monaten habe ich angeregt, diese Signale ins Programm aufzunehmen. Und es hat auch nicht lange gedauert, bis Jörg Petris Manufaktur diese ausgeliefert hat (große Anerkennung mit Stern und Schulterband). Für mich als schlichten Fahrer stellt sich nun die Frage, ob es denn schon Strecken gibt, die mit diesen Signalen ausgestattet sind? Wenn ja, wie kommt man daran? Und - Zusi-Koryphäen werden sich in Krämpfen winden - kann man denn eigentlich vorhandene Strecken einfach umrüsten? So nach dem Motto, schmeiß das eine Bildchen raus und setz ein anderes hinein. Ich geh schon mal in Deckung!

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

Re: Wieder einmal: bayerische Formsignale

#2 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Hans Daxer hat geschrieben: ...
Und - Zusi-Koryphäen werden sich in Krämpfen winden - kann man denn eigentlich vorhandene Strecken einfach umrüsten? So nach dem Motto, schmeiß das eine Bildchen raus und setz ein anderes hinein. Ich geh schon mal in Deckung!
Tja, wie Radio Eriwan sagen würde: Im Prinzip ja.....

A B E R:
- Bei großen Strecken ist der Streckeneditor deutlich Leistungs und Speicherfressender als der Simulator.
- Solide Kentnisse der Zusi-Signalmatrix werden benötigt, sonst gibt das Bruch, da nach austausch der Signale die Logik neu verknüft werden muß !
- Die Signalbilder passen garantiert nur zum Teil, für den Rest ist u.U intensives Nachforschen nötig, wie man das mit den Bay. Sig. machen würde.
- Ggf Sind Änderungen in den Streckenereignissen nötig, da sollt man auch wissen was man tut!
- Hat der Autor irgendwelche Spezialsachen nach Verknüfung der Matrix eingebaut, haut es die beim Verknüfen raus, vorher nachsehen währe nötig, was wiederum vorausetzt das man mit der Signalmatrix fit ist und auch schon bei mittleren Strecken viiiiel Zeit benötigt.

Wenn du nicht mindesten 1. Strecke selbst gebaut hast (Außer der DEMO-Strecke) lass es! Das geht in die Hose.

Wenn du es umbedingt tuen willst, empfehle ich folgendes:
- Bau die Demo-Strecke gem. Dokumentation
- Verlänger Sie um einen eigenen Bahnhof mit so 3 bis 5 Gleisen und Ks-Mehrabschnittsignalisierung und Wendepunkten (Das ist fast das Komplexeste was Zusi zu bieten hat)
- Rüste Sie danach um auf Bay. Sig
- Denke dann noch mal darüber nach :)
Zuletzt geändert von F(R)S-Bauer am 19.04.2003 21:44:17, insgesamt 3-mal geändert.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Lindner
Beiträge: 131
Registriert: 29.12.2002 22:55:27

#3 Beitrag von Lindner »

@ Hans: ... habe Dir gerade eine Mail geschickt ... :mua

Benutzeravatar
Daniel Rüscher aka Merlin
Beiträge: 2294
Registriert: 23.01.2003 02:25:50
Aktuelle Projekte: Aktuell keine
Wohnort: Traunreut
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Daniel Rüscher aka Merlin »

Will auch haben...

daniel@partysnetwork.de

Benutzeravatar
Hans Daxer
Beiträge: 739
Registriert: 05.03.2003 17:34:42
Aktuelle Projekte: Noch viele Jahre als gesunder Pensionär den Finanzminister ärgern!
Wohnort: Marquartstein, nächster sog. Bahnhof: Übersee a. Chiemsee

#5 Beitrag von Hans Daxer »

@Lindner
Vielen dank für Deinen Hinweis. Habe die Demo-Strecke heruntergeladen aber wie Du schon angedeutet hast, werden die Signale nicht gefunden (Fehlermeldungen). Beim Blick aus dem Führerstand sieht man nur auf eine blaue Fläche mit schemenhaften Andeutungen von Weichenlaternen. Der Sound ist da und man kann fahren, aber halt im Blindflug.

Benutzeravatar
Thomas Gabler
Beiträge: 2750
Registriert: 04.11.2001 17:12:09
Aktuelle Projekte: Ähm, *tüdeldü* Ich muss weg...
Wohnort: Hersbruck
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Thomas Gabler »

@Ralf: Viele der Probleme lassen sich umgehen, indem man das alte Signal mit dem neuen überschreibt (einfach an der Stelle des alten ein neues aufstellen)!

Tom
Rekursion, die: Siehe Rekursion

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#7 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Thomas_Gabler hat geschrieben:@Ralf: Viele der Probleme lassen sich umgehen, indem man das alte Signal mit dem neuen überschreibt (einfach an der Stelle des alten ein neues aufstellen)!

Tom
Ja, stimmt schon, aber wie du geschrieben hast "viele" nicht alle ....
Zuletzt geändert von F(R)S-Bauer am 20.04.2003 13:47:19, insgesamt 1-mal geändert.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Hans Daxer
Beiträge: 739
Registriert: 05.03.2003 17:34:42
Aktuelle Projekte: Noch viele Jahre als gesunder Pensionär den Finanzminister ärgern!
Wohnort: Marquartstein, nächster sog. Bahnhof: Übersee a. Chiemsee

#8 Beitrag von Hans Daxer »

@Thomas und Rolf
Beim Austausch sehe ich kein Problem bei allen Vorsignalen und dem Hauptsignal als Blocksignal und ESig. Hier sind ja eigentlich nur die äußeren Formen der Signale anders, die Signalbedeutung entspricht den "deutschen" Signalen. Schiwerigkeiten könnte es natürlich bei den ASig geben, da hier der "Ruhe"-Begriff hinzukommt.
Wie funktioniert das nun eigentlich mit dem einfachen Austausch in der Praxis? What must I do??

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#9 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Hans Daxer hat geschrieben: ....
Wie funktioniert das nun eigentlich mit dem einfachen Austausch in der Praxis? What must I do??
2 mögliche Varianten fallen mir auf Anhieb ein:
Erst im Streckeneditor Strecke laden, dann

1)
- Element mit Signal makieren
- Rechte Maustste drücken
- Hauptsignal aufstellen auswählen
- Andere Bauart wählen
- Signaldatei suchen und auswählen
- Öffnen drücken
- Dialoge entsprechend bestätigen
- Das ganze für alle Signale wiederholen
- Abschließende Arbeiten auswählen
- Signallogik verknüfen auswählen und durchführen

2)
- Element mit Signal makieren
- Element öffnen, Eigenschaften des Signals öffnen
- Standort / Signalbilder auswählen
- Einzelne Signaldatei auswählen
- Datei änden Drücken
- Entsprechende Datei auswählen
- wiederholen für jede Signaldatei

Für beide:
- Das ganze Speichern
- Fahrsimulator öffnen
- Testfahrt

Gibt es beim Laden der Strecke eine Fehlermeldung (Gilt für beide Varianten) dann:
- Zurück in den Editor
- Abschließende Arbeiten nochmals durchführen

Werden falsch Signalbilder Angezeigt: Fehlersuche am entsprechenden Signal oder in der Strecke (Sofern möglich)

Ich befürchte was ich jetzt schreibe wird ignoriert .....
- Das ganze natürlich an einer Kopie der Originaldatei/Strecke
- Erst mal ein Signaltauschen, dann Testfahren, dann gleichartige Signale Tauschen etc....


(Wenn ich jetzt wüste was der Ruhebegriff genau bedeutet könnte ich da was zu sagen, aber da weiß ich nicht Bescheid)


Viel Glück !

(PS: man kann natürlich das ganze auch mit einem Texteditor (Nicht Word, Worpad etc.!) in der *str-Datei ändern, aber das ist was für die Harten)
Zuletzt geändert von F(R)S-Bauer am 21.04.2003 01:25:02, insgesamt 2-mal geändert.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Jörg Petri
Beiträge: 921
Registriert: 04.11.2001 19:06:35
Aktuelle Projekte: S-Bahnen Berlin & diverse Straßenbahnen . [zusätzlich auch ZusiFunkTool & Schmalspurbereich(D & CH)]
Wohnort: Saaleplatte/Thüringen (ex.Leipzig/Sachsen) zw. Seelze/Niedersachsen
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Jörg Petri »

Ralf Lorenz hat geschrieben:...(Wenn ich jetzt wüste was der Ruhebegriff genau bedeutet könnte ich da was zu sagen, aber da weiß ich nicht Bescheid)
...
Der Ruhebegriff ist eine besondere Art eines Gsp-Signales am Ausfahr- bzw Zwischensignal. Er wurde nur bei der kbStb angewendet. Das Signalbild bei Tag - ist der oberste Flügel senkrecht nach unten gestellt, bei Nacht - ein blaues Licht, am Signalmast ist eine quatratische Tafel mit rotem Rand und rotem Ru angebracht.
In Zusi ist der Ru-Begriff vorhanden, kann aber nicht schaltbar angewendet werden.
Jörg Petri
Fdl FuB-Netz Hannover


Zusi-Signal-&-Fahrzeugbau Saaleplatte / Standort Saaleplatte und Seelze

schmalspur(AT)zpa(DOT)zusi(DOT)de - ZPA-Abteilung Schmalspur

Benutzeravatar
Hans Daxer
Beiträge: 739
Registriert: 05.03.2003 17:34:42
Aktuelle Projekte: Noch viele Jahre als gesunder Pensionär den Finanzminister ärgern!
Wohnort: Marquartstein, nächster sog. Bahnhof: Übersee a. Chiemsee

#11 Beitrag von Hans Daxer »

[quote="Ralf Lorenz"][quote="Hans Daxer"]
....

(Wenn ich jetzt wüste was der Ruhebegriff genau bedeutet könnte ich da was zu sagen, aber da weiß ich nicht Bescheid)

Um es ganz genau zu sagen: das bayerische Haupsignal als ASig konnte 4 Signalbegriffe zeigen. "Halt", "Fahrt frei", "Langsamfahrt frei" und eben "Ruhe". Die Ruhestellung zeigte an, daß auf dem Gleis ein Zug weder ein-, aus- oder durchfährt noch zur Abfahrt bereitsteht. Das Gleis durfte daher von Rangierabteilungen befahren werden. Stand das Signal auf "Halt", durften auch Rangierabteilungen nicht vorbeifahren. Das war abweichend von den außerbayerischen Signalen, an denen das Vorbeifahren bei Haltstellung erlaubt war, wenn dies vom Gleissperrsignal (die es in Bayern logischerweise nicht gab) erlaubt wurde.
Die von Jörg erwähnte Tafel mit der Aufschrift "Ru" wurde erst nach dem Übergang der K.B.Stb. auf die Reichsbahn angebracht, weil nun vermehrt "ausländische" Lokomotivführer aus Preußen, Sachsen und Württemberg in bayerische Bahnhöfe kamen, die darauf hingewiesen werden mußten, das "Halt" auch für Rangierfahrten galt.
Der letzte Bahnhof, auf dem bis in die Achtziger-Jahre noch Ruhe-/Halt-Signale standen, war Freilassing, der bekannte Vorbahnhof von Salzburg.
Zuletzt geändert von Hans Daxer am 21.04.2003 10:45:00, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten