Seite 1 von 2

Zusi-Streckenbaugemeinschaft

Verfasst: 28.01.2003 21:24:37
von Christian Lehanka
Hi

Was haltet ihr von ner Streckenbaugemeinschaft? Wäre doch cool wenn sich n paar Zusianer zusammentun (so wie bei manchen TS Add-ons) und zusammen ne Strecke nachbauen. Jeder der Str.baugemeinschaft mach dann was er am besten kann. ein paar Zusianer bauen die Strecke, andere die Landschaft usw.

MfG
Christi, der jetzt eure Meinung dazu hören(lesen) will 8)

Verfasst: 28.01.2003 21:55:35
von Felix_Aeschimann
Die Idee ist an sich gut, allerdings sollten alle Beteiligten die Strecke kennen, sonst nützt das nicht viel... *G*

Verfasst: 28.01.2003 22:14:37
von AndreasBrandtner
Ja so etwas ist eine klasse sache und würde ich auch gerne unterstützen. Meine bereiche wären natürlich Brückenbau und so aber auch Gleise bastel ich ganz gerne womit ich weniger am Hut habe ist der Gb. Edi. aber es geht auch wie man sieht :]
Wie Felix schon sagt ist es schwierig da eine passende Strecke zu finden, auch gibt es unterschiedliche schwerpunkte... wehe bei mir liegt ein Fernsprechner nicht da wo einer ist ;D oder der Tunnel beginnt 500m früher.
Dann muss die Strecke mich auch interessiren...
Mal sehen was andere meinen

Grüße

Verfasst: 29.01.2003 16:32:23
von Poltmichel
Hallo,

ich habe auch schon öfters über Gemeinschaftsprojekte nachgedacht.
Man könnte eine Art Zusi-Modulbahn herstellen.
Jeder kann nach belieben Module herstellen, die dann beliebig verbunden werden können.
Es müssen die jeweiligen Schnittstellen festgelegt werden, man muß sich über die Bauregeln einig werden und dann könnte es schon losgehen.

Eure Meinung würde mich interessieren.

Gruß
Michael

Verfasst: 29.01.2003 16:47:43
von Sven Jähnig
So eine Zusi-Modulbahn wäre dann aber nur als fiktive Strecke zu realisieren. Man könnte sich aber ausdenken, dass man einfach immer wieder Module hinzufügen kann und die Modulübergänge immer eine Bestimmte Form haben. würde sich zwar im Bereich des Übergangs etwas wiederholen, aber wenn man das Geschickt macht, ist das garnicht so schlimm. muss man halt immer "abgeschlossene" Module bauen, wo also vom EVSIg bis ASIg alles enthalten ist (Und wenns nur ne Blockstelle ist zwischendrin).

Verfasst: 29.01.2003 17:03:28
von Poltmichel
ja, natürlich nur fiktiv!

Module wären:
Bahnhof, Kopfbahnhof, Rangierbahnhof, Überholbahnhof
Blockstelle- freie Strecke

Das ganze wäre dann wirklich wie eine Modellbahn, auf der Fahrzeuge sämtlicher Epochen fahren.

Verfasst: 29.01.2003 17:43:42
von Michael Springer
Hallo,

ich finde das klingt sehr gut ... ich hab meist nicht den lagen Atem komplette 50km Strecken zu bauen ... aber Teilstücke ... wobei ich lieber Strecke baue und Signale setze... :-) Häuslesbauen ist nicht mein Ding, hab sehr viele Ideen im Kopf, meist hapert es nur in der Umsetzung.

Mit dem Modulnormen ist auch gut ... Aber wie wird das dann mit dem Fahrplan erstellen gemacht ? Müßte man ja für jede Konstellation neu erstellen

Ich würde mich daran gerne beteiligen...

Ciao Michael

Verfasst: 29.01.2003 23:53:43
von Jörg Petri
Hallo

Mal eine Modulstrecke, klingt gut.
Hier könnte ein jeder sich auf ein kurzes Stück beschränken, dort aber mal sich so richtig mit Gimmecks auslassen. ;D
Einwas muß nur beachtet werden, jedes Modul muß auch mit einem kleinen Rechner fahrbar sein. Sonnst sperrt man manchen User wieder aus, der mal so neben bei die Module befahren will und nicht erst einen Kredit bei der Bank beantragen muß. :geld

Verfasst: 30.01.2003 09:00:08
von ex-Mitglied
Hi,

also die Idee is ja wirklich nich schlecht!

Könnte ja so ein "Zusi Gemeinschaftsbau Streckennetz" fürs nächste Zusitreffen werden *ggg* :D

Ciao René :schaffner

Verfasst: 30.01.2003 09:43:15
von Stephan Giehl
Prinzipiell ne gute Idee

Problem sind eben nur Sachen, wenn es Leute mit zu unterschiedlichen Zeitfenstern gibt. Hatte am Anfang meiner Überlegungen mal mit Andreas Brandtner zusammen was zur Lübecker Strecke diskutiert und dann kam er 14 Tage später quasi mit dem Hamburger Hauptbahnhof an - da kann ich aufgrund beruflicher Belastung natürlich weniger mithalten und das werden auch immer bei solchen Arbeitsgemeinschaften Reibungspunkte sein.

Aber trotzdem ne gute Idee

Verfasst: 30.01.2003 12:13:02
von Frank Wenzel
Hi Jungs,

das finde ich auch eine großartige Idee, zumal Zusi dafür ja bestens geeignet ist und Carsten die Modul-Geschichte von Anfang an im Auge hatte.

Allerdings sind da in jedem Fall genaueste Absprachen nötig, damit alles zusammenpasst, auch wegen eines Fahrplanes (Betriebsstellen, Bezeichnungen, etc.).

Abgesehen davon gibt es mit der KBS 350/351 ja schon so etwas wie eine Streckenbaugemeinschaft ;)

Verfasst: 30.01.2003 13:25:00
von Elmar Gröne
Auf Module hätte ich auch große Lust. Nur mit der Normung müsste sich vorher abgesprochen werden.
Jedenfalls was die übergänge angeht

Gleisabstand
Boschung
Streckengeschwindigkeit
Grundplatte

Anschließend kann ja jeder seine Module beliebig zusammensetzen. Gibt es zu jedem Modul dann noch eine kleine Beschreibung zu den möglichen Fahrwegen, ist der individuelle Fahrplan kein Problem mehr. Wenn die Landschaftsmodule genormt sind müssten untereinander später nur noch die fertigen Streckendateien und Fahrpläne getauscht werden. Die dann recht kleinen ZIP´s sind dann für niemanden ein Problem zum Downladen.

Verfasst: 30.01.2003 14:54:04
von Michael_Poschmann
Hallo Elmar,

unterschätze bitte nicht die Aufgabe, aus den Modulen eine fahrbare Strecke zusammenzusetzen und dann noch einen Fahrplan zu erstellen.
Beispiel: Für die Obere Ruhr Version 0.6 trotz bestehender 0.5er Fahrpläne - diese konten fortgeschrieben werden - einschließlich Optimierungsläufen und Tests rund 14 Tage.

Ich möchte hier nicht desillusionieren, aber auch die Beherrschung des Fahrplaneditors erfordert einige Einarbeitungszeit. Und die örtlichen Besonderheiten der Strecke kann vermutlich sowieso nur der Ersteller ausnutzen - es sei denn, er schreibt eine sehr umfangreiche Doku.

Grüße
Michael
an der Rohversion der Module Langschede und Menden werkelnd. Falls jemand gerne Landschaft baut - ich hätte da was... ;)

Verfasst: 30.01.2003 17:31:29
von Elmar Gröne
@Michael: Die Tücken den Fahrplaneditors sind mir wohl bekannt. An meinem Fahrplan frickel ich seit etwa zwei Monaten rum, und es sind bisher nur Züge drin die ich auch nachvollziehen konnte. Aber wie soll es anders gehen, als das jeder seinen eigenen Fahrplan strickt, wenn die Module beliebig zusammensetzbar sind?

Verfasst: 30.01.2003 20:18:12
von KlausMueller
@Michael: Deine Einschätzung kann ich bestätigen, ich habe ja auch ein Monster zu bändigen ;)

Verfasst: 31.01.2003 00:04:34
von stuvar
mal nicht ganz zum thema:

gibt es eigentlich schon ne Strecke um mal nen ICE 3 voll auszufahren?

Verfasst: 31.01.2003 02:14:13
von Peter Zimmermann
Original von stuvar
Gibt es eigentlich schon ne Strecke um mal nen ICE 3 voll auszufahren?
Gehört wirklich nicht zum Thema. :mua
ICE 1486 auf München-Ingolstadt (2002) im Fpl1;
ICE 873 und ICE 974 auf SFS Hannover-Würzburg. ;D

Verfasst: 31.01.2003 08:39:31
von Thomas Gabler
Original von Peter
Original von stuvar
Gibt es eigentlich schon ne Strecke um mal nen ICE 3 voll auszufahren?
Gehört wirklich nicht zum Thema. :mua
ICE 1486 auf München-Ingolstadt (2002) im Fpl1;
Voll ausfahren mit 140 km/h... ;D

Tom

Verfasst: 31.01.2003 18:29:29
von Stefan Hums
Voll ausfahren mit 140 km/h... ;D
Den überhole ich doch mit ´ner 143 noch. Gut, muß ich halt die PZ80 ´kaputtmachen´. :mua

Verfasst: 31.01.2003 18:44:08
von Andreas Karg
Naja, festlegen auf ein Raster von 5*5 Kilometern...
Pro Kante 3 mögliche Anschlusstellen: Eine genau in der Mitte, die andern beiden genau zwischen dem mittleren Anschluss und der nächsten Ecke... Braucht es noch Richtlinien für die Landschaftsübergänge....