Zufallsgestörte BÜs

Hier geht es um alle anderen Add-On-Themen, z.B. Signale, Fahrpläne, Streckenmöbel oder auch die Installation der Add-On-Pakete
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#21 Beitrag von Michael_Poschmann »

Vor allem bei Bü, die nicht "genormt" ausgerichtete Blinkleuchten besitzen, wird das ein Heidenaufwand. *Den* Standard-Bü, der eine einfache Abbildung als Signal ermöglichen würde, gibt es da leider nicht.

Stört das Leuchten der Blinklichter wirklich so sehr?
Im übrigen ist es ja auch denkbar, daß der Bü nach Anhalten und "Schlüsseln" ordnungsgemäß funktioniert...
Michael

Benutzeravatar
Michael Manhardt
Beiträge: 217
Registriert: 11.06.2003 17:55:05
Wohnort: Dachau (MDA)
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von Michael Manhardt »

Michael_Poschmann hat geschrieben:Stört das Leuchten der Blinklichter wirklich so sehr?
Nein, natürlich nicht. Ich habe auch nicht gedacht, damit eine solche Lawine anzustoßen. Selbstverständlich kann ich auch mit der jetzigen Regelung in Zusi gut leben.
Gruß Michael

Arie van Zon
Beiträge: 708
Registriert: 04.12.2002 20:44:14
Wohnort: Zwijndrecht (NL)
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Arie van Zon »

Carsten Hölscher hat geschrieben:es ging ihm hier um die roten Blinklampen für die Autos.
Uups ja :O

/Arie

Alex_

#24 Beitrag von Alex_ »

AndiK hat geschrieben:Den INfrarot-Ballermann hat's bei uns auf der Strecke Ebersberg-Wasserburg auch. :)
Mahlzeit,
bei uns gabs das Teil auch, allerdings werden damit nicht die BÜs gesichert sondern die "RÜs" (Reisendenübergänge), also der Zugang zum Bahnsteig per Minischranke (z.B. Nabburg od. Pechbrunn, KBS 885/855).
Nur dumm, wenn man soweit vorfährt das die Teile nicht mehr wollen und man doch aussteigen muß :P

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von Sebastian Sperling »

AndiK hat geschrieben:Den INfrarot-Ballermann hat's bei uns auf der Strecke Ebersberg-Wasserburg auch. :)
Schließe mich mit der "Gredlbahn" Roth-Hilpoltstein an. 8)
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Andreas Karg »

Wenn wir hier schon bei Spitznamen für die Strecken sind: Meine hier ist der "Fuiz'n-Exbress" (Für Nichtbayern: Filzen-Express)

Benutzeravatar
Thomas Gabler
Beiträge: 2750
Registriert: 04.11.2001 17:12:09
Aktuelle Projekte: Ähm, *tüdeldü* Ich muss weg...
Wohnort: Hersbruck
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von Thomas Gabler »

Alex_ hat geschrieben:
AndiK hat geschrieben:Den INfrarot-Ballermann hat's bei uns auf der Strecke Ebersberg-Wasserburg auch. :)
Mahlzeit,
bei uns gabs das Teil auch, allerdings werden damit nicht die BÜs gesichert sondern die "RÜs" (Reisendenübergänge), also der Zugang zum Bahnsteig per Minischranke (z.B. Nabburg od. Pechbrunn, KBS 885/855).
Nur dumm, wenn man soweit vorfährt das die Teile nicht mehr wollen und man doch aussteigen muß :P
Auf Mühldorf-Passau gibts das in der Hardcore-Variante: Zug (628) kommt an, Tf schlüsselt die Schranken für die Reisenden auf, Fahrgastwechsel, Tf schlüsselt die Schranke wieder zu und fährt ab.

Tom
Rekursion, die: Siehe Rekursion

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von Sebastian Sperling »

Sowas nennt man dann "Arbeitsbeschaffungsmassnahme" und sichert Arbeitsplätze damit. :D
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#29 Beitrag von Mirko »

Howdie!

Besser als in Bad Arolsen, wo sich der 628-Kutscher vor zwei Jahren noch den Auto-BÜ selbst zuschlüsseln mußte und nach überqueren wieder auf.

Mirko

Benutzeravatar
Elmar Gröne
Beiträge: 1208
Registriert: 10.08.2002 00:56:09

#30 Beitrag von Elmar Gröne »

Wie wäre es denn, den BÜ tatsächlich als Kombisig zu programmieren?
HP0 und HP1 entsprechend, aber ohne Beeinflussung.
Als Ereignis im Ersatzwignal wird ein Zwangshalt eingebaut.
Das BÜ-Sig läuft dann als Vsig und schaltet sich nicht bei gesetzter Fahrstrasse sondern erst ab einezugentsprechenden Entfernung ein. Wenn ein häufiger Fehler die Einschaltkontakte sind, muss die Störung ja auch nicht zwingend für beide Fahrtrichtungen gleichzeitig gelten.
Grüße aus Göttingen

Elmar Gröne

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von Carsten Hölscher »

sowas gibt es ja schon, nur kriegt man damit nicht zufällig die roten Blinklampen korrekt aus/an.

Carsten

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#32 Beitrag von Michael_Poschmann »

Auch das wäre machbar, aber mangels deutlicher Sichtbarkeit in meinem Verständnis zuviel Aufwand für die erreichbare Wirkung.

Nun ja, wer's basteln möchte - die Bordmittel von Zusi reichen bereits jetzt dafür aus. Nur zu!

Michael

Antworten