Seite 1 von 1

Autopilot: Anfahren am Berg

Verfasst: 08.03.2003 12:23:45
von (Ar-) T-Rex
[Hinweis: Thema abgetrennt von Lokbremse lösen]

Ach so, jetzt weiß ich erst, wer MatthiasP ist... :] !

Ja, bitte sende mir die Bergbahn, wenn sie fertig ist, ich freu' mich schon!

Beste Grüße -
Arthur

Verfasst: 08.03.2003 14:54:46
von MatthiasP
Arthur Pohl hat geschrieben:Ach so, jetzt weiß ich erst, wer MatthiasP ist... :] !

Ja, bitte sende mir die Bergbahn, wenn sie fertig ist, ich freu' mich schon!
Wird gemacht! ;D

Allerdings gibts vorher noch so ein paar kleinere Dinge zu bereinigen und der Fahrplan (bisher nur 7 Züge) muss noch vergrößert werden.
Baureihe 139 und 140 sind mit 800-Tonnen-Güterzügen bereits an ihre Grenzen gestoßen, da der Autopilot t.w. seltsame Fahrweisen an den Tag legt (fährt z.B. bei den 30 Promille Steigung mit zu wenig Kraft an und bleibt deshalb liegen).
Aber das klappt auch noch... :)

Gruß,
Matthias

Verfasst: 08.03.2003 15:49:01
von (Ar-) T-Rex
Bitte, bitte: kein Wort gegen den Autopiloten! Der funktioniert! :mua

(Oder glaubst Du's etwa nicht??? ?( )

"Was nicht sein darf, das nicht sein kann..." - oder so - war das nicht Erich Kästner??

Arthur :D

Verfasst: 08.03.2003 18:12:41
von Daniel Rüscher aka Merlin
Wenn man höhere werte im Fahrplaneditor für die Beschleunigung des Autopiloten einträgt müsste es doch Funktionieren, oder?

Verfasst: 08.03.2003 19:27:03
von Carsten Hölscher
mit der Beschleunigung kann es nichts zu tun haben.
Wenn mir jemand einen reproduzierbaren Fall dieses Autopilot-Effektes (dessen Existenz ich nie bezweifelt habe, der nur bei mir bisher nicht auftreten will) geben kann, dann werde ich ihn sicherlich beseitigen können. Daran hat sich nichts geändert.

Carsten

Verfasst: 09.03.2003 07:49:19
von Tobi152
Nochmal zum Taster Bremse lösen:

Der Taster "(Lok-)Bremse lösen" ist auch zum aufdrücken gedacht, um z.B. bei einem Güterzug mit scheibengebremster Lok (152 etc.) nach Ankunft in der Einfahrgruppe dem Rangierer bzw. sich selbst das abkuppeln vom Zug zu erleichtern. Richtungsschalter nach "R", Bremse lösen und Zugkraft aufschalten. Vor dem abschalten natürlich den Taster wieder loslassen, sonst ist das ganze recht sinnlos. Und schon kann man ganz einfach die Kupplung aushängen!
Bei Loks mit Klotzbremsen ist das ganze meist nicht nötig, da man bei denen einfach mit angelegter Zusatzbremse + durchgehender Bremse zum halten kommt. In den Bremszylindern der Lok sollte natürlich mehr Druck sein, als in den Bremszylindern der Wagen.

Verfasst: 09.03.2003 10:45:14
von Arie van Zon
Es ist auch moeglich, kurz vor dem Anhalten die HLL-Druck noch etwas zu senken. Nur die Steuerventile der vorderen Fahrzeuge haben zeit, zu reagieren bevor der Zug hält, so dass der Zug aufläuft.

Das Löseventil der Lok benutze ich aber auch manchmal.

/Arie

Verfasst: 09.03.2003 11:20:36
von Kilian
Ich machs immer so: Ich lasse bei 10km/h den Zug leicht "kratzen" und bremse dann voll mit der Lok ein, das hat den Vorteil dass die Entkuppler den Zug in Nord ganz leicht Langmachen können

Verfasst: 09.03.2003 21:32:54
von MatthiasP
Carsten Hölscher hat geschrieben:mit der Beschleunigung kann es nichts zu tun haben.
Wenn mir jemand einen reproduzierbaren Fall dieses Autopilot-Effektes (dessen Existenz ich nie bezweifelt habe, der nur bei mir bisher nicht auftreten will) geben kann, dann werde ich ihn sicherlich beseitigen können. Daran hat sich nichts geändert.
Hallo Carsten,
mit dem Ändern der Beschleunigung lässt sich der Effekt auch nicht beheben.
Der Effekt tritt wie gesagt auf der "Bergbahn" auf (eine konvertierte RS-Strecke von mir, die ich ein wenig umgebaut habe auf Kombisignale usw.):
Im Bahnhof "Grauburg" mit ca. 30 Promille Steigung kann der 420er normalerweise problemlos anfahren (auch mit Autopilot), jedoch schaltet der Autopilot, wenn er in den restriktiven Modus (PZB 90, 25 km/h) reinkommt (Halten am Bahnsteig mit vorherigem Überfahren des 500Hz-Magneten) die Leistung nur zu schwach auf. Er legt den Fahrschalter nur in die Position 1, löst die Bremsen und natürlich passiert nix, weil es ja eben an dieser Stelle 30 Prom. Steigung sind...
Ich habe mir erstmal damit beholfen, keine 420er dort einzusetzen und die anderen Züge "gut" :mua zu motorisieren, damit die nicht so lahm da herum zockeln.
Der Effekt ist 100%ig reproduzierbar, man braucht nur die 420er-Züge einzusetzen.

Übrigens, @ Arthur: Die heutige Probefahrt mit dem Fahrplan verlief nach dem Herausnehmen von einem "3000m vorher keine Fahrstr."-Ereignis schon ganz gut. :)

Gruß,
Matthias

Verfasst: 09.03.2003 21:40:45
von Carsten Hölscher
wenn es 100% reproduzierbar ist, dann schick mir bitte mal Strecke und Fahrplan (mit einem Zug) und Hinweis zur Erzeugung des Effekts.
Bitte die Exportfunktion der Verwaltung benutzen, damit ich alles Zubehör dabeihabe.

Danke im voraus

Carsten

Verfasst: 09.03.2003 22:03:21
von MatthiasP
Carsten Hölscher hat geschrieben:wenn es 100% reproduzierbar ist, dann schick mir bitte mal Strecke und Fahrplan (mit einem Zug) und Hinweis zur Erzeugung des Effekts.
Bitte die Exportfunktion der Verwaltung benutzen, damit ich alles Zubehör dabeihabe.
Die E-Mail ist soeben rausgegangen und dürfte bereits in deinem Postkasten zu finden sein.
Die Exportfunktion hat mir angezeigt, dass kein "Offizieller-Status-fremdes" Material :D verbaut wurde. Deshalb hoffe ich, dass es keine Probleme damit gibt.

Gruß,
Matthias

Verfasst: 10.03.2003 21:33:31
von Carsten Hölscher
ist im aktuellen Update behoben, danke für das gute Beispiel

Carsten

Verfasst: 11.03.2003 17:35:55
von MatthiasP
Carsten Hölscher hat geschrieben:ist im aktuellen Update behoben, danke für das gute Beispiel
Super! Vielen Dank. :]
Dann kann ich ja jetzt die 420er wieder fahren lassen. 8)

Gruß,
Matthias

Verfasst: 14.03.2003 17:47:53
von Carsten Hölscher
Problem gelöst, Thema wird geschlossen:

@Arthur: es wäre denkbar, dass dieser Fall mit Deinem Problem identisch ist. Kannst das ja mal kritisch beobachten, ob es noch autritt.

Carsten