Seite 1 von 1

Straßen & Flüsse entlang von Streckenelementen

Verfasst: 20.10.2003 20:23:53
von Bernd Schroeder
Mit der Möglichkeit, neben der normalen Gleisbettung auch Straßen und Flüsse entlang von Streckenelementen anzulegen, ergeben sich leicht zu handhabende Möglichkeiten vor allem für (Bahn)strecken-parallele Verläufe.
Probleme macht hingegen die Kombination dieser Routine mit den Programmfunktionen "Böschung anlegen" und "Stützmauer" anlegen. Deren horizontaler Abstand vom Streckenelement ist frei einstellbar und somit leicht anzupassen. Hingegen ist die vertikale Anpassung derzeit schlecht: Die Strasse, bzw. der Fluss wird mit einer Abweichung von -0,15 m gegenüber dem Streckenelement angelegt. Böschungen und Stützmauern hingegen fußen (analog zum Gleisbett-Seitenweg) bei -0,55 m. Die Entfernung des so enstehenden Spaltes erfordert gerade bei längeren Abschnitten und bei vielen kurzen Elementen viel Handarbeit.
Es wäre sinnvoll, entweder die elementbezogenen Polygone (Strasse, Fluss) auch mit -0,55 m anzulegen (evtl. entsprechenden Hinweis beim Aufruf der Funktion) und die Böschungs- bzw. Stützmauerroutinen unverändert zu lassen oder (eleganter) die Möglichkeit zu schaffen, dass sowohl die elementbezogenen Polygone ebenso wie begleitende Böschungen und Mauern mit 0-Abweichung gegenüber dem Ausgangselement angelegt werden.

Verfasst: 20.10.2003 20:49:15
von Thomas Gabler
Tipp: Mit der Funktion "Höhenlage ändern" kannst du dir das Straßen-/Fluss-Gleis nach dem Erstellen der Bettung richtig hintrimmen!

Tom

Verfasst: 21.10.2003 12:12:51
von Hans-Peter Schramm
Hallo Bernd,

wenn Du für die Erstellung der Böschung die Gleisbauparameter umstellst, geht es ganz einfach. Höhe der Böschung auf 0 einstellen, dann Böschung entlang Straße/Fluss und alles passt. Anschließend nicht vergessen den Parameter wieder auf den ursprünglichen Wert zu stellen, sonst sieht die Gleisbettung hinterher schlecht aus.

Gruß Hans-Peter

P.S. Wenn Du die Höhe der Schiene auf 0 stellst, dann hast Du sogar die Straße genau auf Höhe des Streckenelements. Das mache ich nicht, denn dann ist das bei Bahnübergängen nicht so toll.

Verfasst: 21.10.2003 12:34:17
von Michael_Poschmann
Hans-Peter Schramm hat geschrieben: P.S. Wenn Du die Höhe der Schiene auf 0 stellst, dann hast Du sogar die Straße genau auf Höhe des Streckenelements. Das mache ich nicht, denn dann ist das bei Bahnübergängen nicht so toll.
Diese bedürfen nach meiner Erfahrung sowieso einer Nacharbeit, damit der Geländeformer brauchbare Ergebnisse bringt. Ich versehe die Bü normalerweise mit einem ca. 25 cm hohen "Kasten", der die Bettung schneidet, und hebe die Elemente "Gleisbett-Seitenweg" ein wenig an. Dann findet der GF günstigere Schnittpunkte für seine Grundplattenerstellung.

Grüße
Michael

Verfasst: 21.10.2003 13:45:50
von Roland Ziegler
Diese bedürfen nach meiner Erfahrung sowieso einer Nacharbeit, damit der Geländeformer brauchbare Ergebnisse bringt.
Bei "Default"-Vorgehensweise entstehen halt virtuelle senkrechte Schnittpunktverlängerungen und vertikale Schlitze. Erstere produzieren "interessante" Ergebnisse, letztere übersieht der GF wg seiner sturen Betrachtungsweise nur von oben leider total.

Verfasst: 21.10.2003 21:22:25
von Hans-Peter Schramm
Moin,

das mit der Nacharbeit ist mir auch klar. Ich meinte nur, dass dann die Straßen auf Höhe des Gleisbetts sind. Ich erzeuge dann neue Polygone indem ich die Schnittpunkte aus der 2D-Ansicht von oben im CAD berechnen lasse. Um Nachfragen vorzubeugen: das CAD-System ist sehr speziell und nicht billig! Hat aber eine c++-Programmierschnittstelle, die man für viele Zusizwecke nutzen kann. ;-)

Gruß Hans-Peter

Verfasst: 22.10.2003 09:34:56
von Michael_Poschmann
@ Hans-Peter: Das ist Wettbewerbsverzerrung! :§$%
Nun erklärt sich natürlich das perfekte Aussehen Deiner Strecken - soweit ich sie anhand von Screenshots beurteilen durfte - fast von selbst...

leicht neidische Grüße
Michael