Seite 1 von 1

Fahrplangeschwindigkeit vs. Vmax

Verfasst: 23.07.2010 23:14:11
von Beni
Hallo,

ich bin gerade mit einem neuen Fahrplan beschäftigt.
Für die S-Bahn hätte ich gerne eine Fahrplangeschwindigkeit von 120km/h, damit auch mit älteren Garnituren gefahren werden kann.
Falls sich jedoch eine Verspätung auftut, könnte man mit den TW der neuere Generation die volle Vmax (140 km/h) ausnutzen um diese wieder aufzuholen.
Trage ich jetzt im Fenster "Vmax" im Fahrplaneditor 120 ein, steht im Buchfahrplan diese Geschwindigkeit als Vmax - sobald man schneller fährt, muss man mit einem Punkteabzug in Kauf nehmen.

Meine Frage wäre jetzt, ob die Fahrplangeschwindigkeit von 120 km/h (auch im Buchfahrplan), allerdings auch die Vmax von 140 im Buchfahrplan vermerkt werden kann.

lg und danke im Voraus

Re: Fahrplangeschwindigkeit vs. Vmax

Verfasst: 23.07.2010 23:25:21
von Carsten Hölscher
Also bei der echten Bahn (zumindest in Deutschland) ist mir nicht bekannt, wie man mit zwei Geschwindigkeiten arbeiten könnte. Es gibt einen Fahrplan und der gilt.
Du könntest sonst den Fahrplan per Bilddatei erstellen, dann hast Du Freiheiten, etwas zu manipulieren. Das Vorgehen sollte in der Doku zu finden sein.

Carsten

Re: Fahrplangeschwindigkeit vs. Vmax

Verfasst: 23.07.2010 23:54:30
von Beni
Hallo,

danke für die rasche Antwort.
Vorbild für dieses Denken war die österreichische Westbahn: Der Fahrplan der Schnellzüge ist dort auf 160 ausgelegt (falls einmal kein Taurus frei sein sollte), die Vmax der Strecke beträgt allerdings 200 - man kann damit also Verspätung aufholen.

lg

Re: Fahrplangeschwindigkeit vs. Vmax

Verfasst: 23.07.2010 23:57:41
von Carsten Hölscher
Ab 160 gilt ja eh die LZB und der gedruckte Fahrplan ist wurscht.

Carsten

Re: Fahrplangeschwindigkeit vs. Vmax

Verfasst: 23.07.2010 23:57:54
von Stephan/Taschi
Bei der S-Bahn München ist das doch auch der Fall, dass der Fahrplan für 125km/h berechnet ist, wo es erlaubt ist, aber auch 140km/h gefahren werden darf?

Im Buchfahrplan dürfte dann höchstwahrscheinlich die echte Vmax von 140km/h stehen.

Re: Fahrplangeschwindigkeit vs. Vmax

Verfasst: 24.07.2010 00:39:59
von Beni
Taschenschieber hat geschrieben: Im Buchfahrplan dürfte dann höchstwahrscheinlich die echte Vmax von 140km/h stehen.
Okay, recht herzlichen Dank - so werde ich das dann wohl auch machen. ;)

lg

Re: Fahrplangeschwindigkeit vs. Vmax

Verfasst: 24.07.2010 10:39:48
von Andreas Karg
Müsste es nicht gehen, dem Zug eine Höchstgeschwindigkeit von 120 (125?) km/h zu geben (geht im linken Reiter im Zugeditor), dann mit dieser Einstellung den Fahrplan zu generieren und DANN den Eintrag für die VMax wieder rauszunehmen?

Re: Fahrplangeschwindigkeit vs. Vmax

Verfasst: 24.07.2010 11:50:07
von Tobias
@Andreas: Ja, das funktioniert. Dürfte dann auch die Lösung des Problems sein.

Grüße, Tobias

Re: Fahrplangeschwindigkeit vs. Vmax

Verfasst: 24.07.2010 11:56:27
von Stephan/Taschi
Andreas Karg hat geschrieben:Müsste es nicht gehen, dem Zug eine Höchstgeschwindigkeit von 120 (125?) km/h zu geben (geht im linken Reiter im Zugeditor), dann mit dieser Einstellung den Fahrplan zu generieren und DANN den Eintrag für die VMax wieder rauszunehmen?
Ist aber eher nicht realistisch - im Eisenbahnforum hatten wir dazu neulich eine Debatte mit dem Ergebnis, dass keinesfalls schneller als im Buchfahrplan angegeben gefahren werden darf - Ausnahme natürlich LZB-Führung.

Re: Fahrplangeschwindigkeit vs. Vmax

Verfasst: 24.07.2010 12:01:10
von Andreas Karg
Du sollst auch nicht schneller fahren als im Buchfahrplan. Du kannst im Fahrplaneditor eine Höchstgeschwindigkeit vorgeben. Mit der lässt du dann die Fahrzeiten berechnen. Dann schmeißt du diese Höchstgeschwindigkeit wieder raus. Im Buchfahrplan taucht dann als Höchstgeschwindigkeit das auf, was der Zug kann und die Fahrzeiten sind für die geringere Geschwindigkeit.

Re: Fahrplangeschwindigkeit vs. Vmax

Verfasst: 24.07.2010 12:09:12
von Stephan/Taschi
Andreas Karg hat geschrieben:Du sollst auch nicht schneller fahren als im Buchfahrplan. Du kannst im Fahrplaneditor eine Höchstgeschwindigkeit vorgeben. Mit der lässt du dann die Fahrzeiten berechnen. Dann schmeißt du diese Höchstgeschwindigkeit wieder raus. Im Buchfahrplan taucht dann als Höchstgeschwindigkeit das auf, was der Zug kann und die Fahrzeiten sind für die geringere Geschwindigkeit.
Ah okay. Jetzt kapiere ich das auch.

Re: Fahrplangeschwindigkeit vs. Vmax

Verfasst: 24.07.2010 12:14:33
von Beni
Danke nochmals für die zahlreichen Antworten.
Wie gesagt werde ich einfach die Vmax bei 140 lassen, die Fahrzeiten sind aber (sehr straff) auf 120 ausgelegt (@Andreas Karg: Die Fahrzeiten bestimme ich zuerst mit einer Testfahrt und werden dann manuell eingegeben. Bei Strecken mit Vorbild werden die Orignalzeiten aus dem Buchfahrplan genommen). Vielleicht werde ich einfach im Fenster "Abweichende Angabe für den Zuglauf" eine Anmerkung dazuschrieben.

lg

Re: Fahrplangeschwindigkeit vs. Vmax

Verfasst: 24.07.2010 13:10:47
von Kilian
In "Echt" gibt es durchaus Alternativfahrpläne.

Alle unsere (KV-) Züge haben bis zu drei Fahrplanversionen im Fahrzeitenheft: 100km/h, 110km/h und 120km/h. Hier kann wahlweise je nach Wagenlauffähigkeit, Bremshundertstel, praktischer Nutzen usw. entsprechend vom Tf gefahren werden. Die Fdl gehen natürlich erstmal grundsätzlich von 100km/h aus, so sind natürlich auch die Fahrzeiten berechnet.

Re: Fahrplangeschwindigkeit vs. Vmax

Verfasst: 24.07.2010 13:24:22
von Carsten Hölscher
Zusi würde hier ja automatisch den richtigen nehmen, da es die Wagendaten berücksichtigt.

Carsten

Re: Fahrplangeschwindigkeit vs. Vmax

Verfasst: 24.07.2010 17:24:32
von Frank Strumberg
Kilian hat geschrieben:In "Echt" gibt es durchaus Alternativfahrpläne.

Alle unsere (KV-) Züge haben bis zu drei Fahrplanversionen im Fahrzeitenheft: 100km/h, 110km/h und 120km/h. Hier kann wahlweise je nach Wagenlauffähigkeit, Bremshundertstel, praktischer Nutzen usw. entsprechend vom Tf gefahren werden. Die Fdl gehen natürlich erstmal grundsätzlich von 100km/h aus, so sind natürlich auch die Fahrzeiten berechnet.
So etwas gab es bei der S-Bahn Rhein-Ruhr früher auch: Die Fahrzeiten waren auf Leistung und Höchstgeschwindigkeit der BR 143 berechnet, trotzdem hatte man für einzelne Linien auch Geschwindigkeitstabellen (in dem dicken roten Fahrplan-Ringordner) für die BR 423 mit 140 km/h.

Grüße
Frank

Re: Fahrplangeschwindigkeit vs. Vmax

Verfasst: 12.03.2012 19:21:28
von Markus Hellwig
N'Abend, die Herren!

Ich hätte da gern mal ein Problem:
Für den 1981er Fahrplan Lichtenfels-Hof gäbe es einige Zugläufe, die (von Bamberg her) mit der BR 144 kommen und in Lichtenfels Lokwechsel auf 218 haben.
Gibt es einen Trick, die durch die "Einsatzlok" 144 durchgehend auf 90 km/h beschränkte Buchfahrplanhöchstgeschwindigkeit für den weiteren Laufweg zu erhöhen?

Oder denke ich zu kompliziert und ließe sich dies einfach durch einen entsprechenden Bitmap-Buchfahplan lösen, der die jeweils strecken- und fahrzeugbezogene Vmax ausweist, ohne daß es im "Dieselabschnitt" zu Punktabzügen wegen angeblich zu schnellen Fahrens kommt?

Lieben Dank & Gruß,
Markus.

Re: Fahrplangeschwindigkeit vs. Vmax

Verfasst: 12.03.2012 19:23:58
von Carsten Hölscher
ja, das sollte eine reine Darstellungsfrage des Fahrplans sein.

Carsten

Re: Fahrplangeschwindigkeit vs. Vmax

Verfasst: 12.03.2012 21:32:53
von Konstantin E.
Die Erfahrung habe ich leider nicht machen können.

In einem eigenem Fahrplan auf der Seestrecke ging ei Zug von BR 218 auf BR 101 über. In dem ersten Versuch ohne jeden Eintrag blieb der Zug auf der LZB-Strecke bei 140 km/h.
Anschließend habe in das Feld "Max. Zug-Geschwindigkeit" die höhere Geschwindigkeit (200 km/h) eingetragen, der Zug fuhr dann mit Autopilot auch so schnell.

Hoffe, geholfen zu haben.

Re: Fahrplangeschwindigkeit vs. Vmax

Verfasst: 13.03.2012 18:25:03
von Markus Hellwig
Danke für die Antworten!

Vielleicht gibt es ja hinsichtlich der LZB noch Besonderheiten, aber die sind auf der Ludwig-Süd-Nord-Bahn ja zum Glück unbeachtlich.
Ich werde dann gleich mal einen Probelauf starten und mir anschließend anschauen, wie die Geschwindigkeitsgrenzen in der Bewertung aussehen.

Gruß,
Markus.