Hohe Abbremsung

Erste Ansprechstelle für technische Fragen der Add-On Bastler, Fragen/Umgang mit den Zusi 2-Editoren
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

Hohe Abbremsung

#1 Beitrag von David Seemayer »

Ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum!

Mein neuestes Werkl, der 4030 hat Klotzbremsen und R-Bremse. Da müsste doch die die hohe Abbremsung wirksam sein, oder?
Sie ist es nämlich nicht!

Das Runterbremsen wird dann mit den Klotzbremsen ziemlich unangnehm, weil im oberen Geschwindigkeitsberich die Bremsen relativ schwach "ziehen".

David

Benutzeravatar
Stefan Hums
Beiträge: 2406
Registriert: 05.11.2001 21:14:24
Wohnort: Erlbach (Vogtland)

#2 Beitrag von Stefan Hums »

Hast Du beim maximalen Druck Bremszylinder auch einen erhöhten Druck eingetragen, z.B. 8 bar, halt nach den Daten des Fahrzeugs? Sonst geht's wohl nicht.

Stefan

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#3 Beitrag von Marcel Zehl »

Das mit der hohen Abbremsung ist aber bei manchen Loks im Zusi ziemlicher Unsinn..

Nehmen wir mal die 110 (DB ;) ): Es ist zwar richtig, dass bei Klotzbremsen im Zug (so hab ichs jedenfalls bei der 143 beobachten können --- scheint wohl doch von den Wagen abzuhängen) ab etwa 50-60 km/h der LM "hohe Abbremsung aufleuchtet und sich irgendwas hörbar einschaltet, tatsächlich bewirkt das ganz auf der Lok aber nix, da ja rein elektrisch gebremst wird.

Daher sollte man den hohen Bremszylinderdruck mit dem momentanen Bremsmodell wieder rausnehmen (finde ich..)
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von David Seemayer »

@ Stefan

Ah, das war's. Danke für die Hilfe!

@ Marcel

Der 4030 ist aber ein Triebwagen (+Bw u. Stwg) ohne E-Bremse. Da ist's doch sinnvoll hohe Abbremsung zu haben.

David

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#5 Beitrag von Marcel Zehl »

Ja, natürlich. Ich hab mich auch mehr auf eine vorhandene/funktionierende E-Bremse bezogen ;)

Bei Ausfall bzw. nicht vorhandensein selbiger wirkt die hohe Abbremsung auch auf das Tfz, da ja ersatzweise die Druckluftbremse herhalten muss.
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von David Seemayer »

Jetzt hab' ich nochmal ein Problem mit der Hohen Abbremsung.

Angenommen wir haben einen EC mit 12 scheibengebremsten Wagen und eine Lok (z.B. 1044) mit Klotzbremsen. Der höchste Bremszylinderdruck der Lok ist mit 8 bar eingetragen, um die Hohe Abbremsung zu ermöglichen, was auch realitätsgetreu ist.
Der überwiegende teil des Zuges ist aber scheibengebremst. Nun müsste doch die Hochabbremsung deaktiviert werden, oder?
Die LZB (bei Geschwindigkeitsreduktionen) und die AFB (bei Talfahrt) haben jedenfalls ordentlich Problem in so einem Fall die Bremskraft richtig zu dosieren.

David

Benutzeravatar
(Ar-) T-Rex
Beiträge: 4795
Registriert: 19.02.2003 21:07:56
Aktuelle Projekte: Seit 65 Millionen Jahren die Entwicklung der Eisenbahn beobachten
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von (Ar-) T-Rex »

Wieso?
Bei den ÖBB wird bei normalen Betriebsbremsungen ja bloß der Wagenzug abgebremst, und nicht (auch) die Lok!
ZPA-Bereich Österreich

E-mail:
oesterreich@zpa.zusi.de

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von David Seemayer »

@ Arthur

Schon klar, aber in Zusi bremst halt die Lok doch mit (wär vielleicht was für Zusi 3.0, dass die Lok normalerweise nicht mitbremst).

David

Benutzeravatar
Arndt Wrobel
Beiträge: 418
Registriert: 25.09.2002 14:09:11
Wohnort: Essen

#9 Beitrag von Arndt Wrobel »

Ich vertrete da auch die Auffassung von Marcel, dass die hohe Abbremsung in Zusi in den meisten Fällen nicht die gewünschten Ergebnisse liefert (und "abgeschaltet" gehört), sondern nur bei defekter (gibts ja in Zusi nicht) oder fehlender E-Bremse Sinn macht.

So wie ich das verstanden habe, wirkt die hohe Abbremsung unabhängig vom Wagenzug nur auf die Lok und soll durch zusätzlichen Bremszylinderdruck in der Lok die fehlende E-Bremse ersetzen.

Bei der 1044 ist es z.B. so, daß die hohe Abbremsung bei Bremsstrom der E-Bremse >400A unterdrückt wird und dann der max. Bremszylinderdruck nur ich glaub 3,4 bar beträgt (habe ich letztens durch Zufall gefunden, muss mal gucken, ob ich den link noch wiedefinde).

Gruß

Arndt

[/quote]

Antworten