Seite 1 von 1

Funktionsnummer vom Signal ?

Verfasst: 04.02.2013 09:34:10
von funkheld
Hallo, guten Tag.

Wie kann ich in dieser Datei erkennen : UebungsStrecke.str welche Funktion welches Signal hat (Magnet usw.) ?
Wie sieht es aus, wenn das Signal keine Funktion habe soll bzw es soll den Zug nicht beeinflussen ?

Kann man mir das mal Zeigen an Hand eines Textauschnittes von UebungsStrecke.str ?

Danke.


Gruss
peter

Re: Funktionsnummer vom Signal ?

Verfasst: 04.02.2013 10:33:35
von Mr. X
Die Funktionsweise eines dynamischen Signals wird durch die Signalmatrix bestimmt. Die Zeilen geben das Fahrtziel an (also der Block, den der Zug ansteuert), die Spalten die angezeigte Vorsignalgeschwindigkeit. Das angezeigte Signalbild für einen Zug bestimmt sich also aus dem Fahrtziel (->Zeile) und der Stellung des nächsten Signals (->Spalte), woraus sich dann eine Zelle in der Matrix ergibt. Das für diese Zelle gewählte Signalbild wird gezeigt. Es gilt für den Zug ab dem Signal die für die Zelle eingetragene Höchstgeschwindigkeit. Er erfährt die beiden Ereignisse, die dort eingetragen sind, in dem Moment, wo er am Signal vorbeifährt.

Ein Funktionsloses Signal hat demnach:
Nur eine Matrixspalte (-1). Beliebig viele Zeilen mit vMax=-1. In jeder Zelle ist die vMax=-1 eingetragen sowie jeweils kein Ereignis (0).
Kann man mir das mal Zeigen an Hand eines Textauschnittes von UebungsStrecke.str ?
Weshalb möchtest du das an einem Textausschnitt sehen? Schau es dir erstmal im Streckeneditor an, dann nimm dir die Formatdokumentation und dann kannst Du das Resultat im Textformat angucken.

Re: Funktionsnummer vom Signal ?

Verfasst: 04.02.2013 21:15:00
von F(R)S-Bauer
Ergänzen dazu gibt es noch den Sonderfall, das mehrere Spalten mit gleichem Kopfzeileneintrag durch einen Index des nachfolgenden Hauptsignales zusätzlich zur laufzeit selektiert werden.

Noch mal zum Grundsätzlichen:

Es gibt 2 Signaltypen:

- Normale Sigale in der Strecke, die haben kein Matrix, da wirken die Einstellungen die im Signal direkt eingestelt sind zum Zeitpunkt des Überfahren mit der Zugspitze.

- Kombinationssignale, die haben eine Matrix, wie vorher beschrieben. Hier gilt als besonderheit das sich die ausgewählte Zelle bis zum Zeitpunkt der Überfahr noch ändern kann, wenn das nachfolgende Signal z.B auf Fahrt geht.

mfg

Ralf