Fahrplan 2010 KBS400

Erste Ansprechstelle für technische Fragen der Add-On Bastler, Fragen/Umgang mit den Zusi 2-Editoren
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Herbert Brüser
Beiträge: 367
Registriert: 23.01.2004 17:54:13
Aktuelle Projekte: Hamm-Bielefeld_KBS400_Neu
Wohnort: 59227 Ahlen
Kontaktdaten:

Fahrplan 2010 KBS400

#1 Beitrag von Herbert Brüser »

Hallo Zusi Spezialisten,
ich habe ein echtes Problem mit der Erstellung eines realistischen DB-Fahrplanes 2010. Aus Zeitgründen musste ich meine Arbeit im 1. Halbjahr 2010 unterbrechen. Bis Dato konnte ich die ICE-Züge in Hamm Bf (aus Richtung Hagen und aus Dortmund kommend) nach einigen Änderungen an der Strecke und im Fahrplan koppeln. Nach meiner Wiederaufnahme der Arbeit im Herbst 2010 bekam ich die Probleme mit dem Fahrplan der ICE-Züge. Die Aufgleisung der aus Dortmund kommenden ICE-Züge wurde beim Start um ca. 20 Minuten verschoben, sodass der Zug in Hamm Bf zu späht ein läuft und ein koppeln der ICE-Halbzüge für die Weiterfahrt nach Berlin Ostbahnhof unmöglich ist.

http://www.gleis36.de/index.php?module= ... d=3&mid=39
Start ICE 843- Soll: 07:01 Uhr
Start ICE 843- Ist : 07:20 Uhr

... aus Zusi FAQ-Fahrsimulator:
Die Strecke fährt sich zu, was kann ich tun?
Komplexe Fahrpläne können bei Störungen unter Umständen kollabieren. Es stehen sich dann z.B. Züge so gegenüber, dass keiner mehr fahren kann. Bemerkbar macht sich das in der Regel durch ein auch nach längerem Warten nicht mehr auf Fahrt springendes Signal.
In so einem Fall sollte man den "Chaosregler" in den Einstellungen (Simulationsparameter -> Zufall bei Fahrstraßenstellung) auf einen niedrigeren Wert einstellen. Dadurch werden Störungen wie Ersatzsignal usw. seltener, ­und der Fahrplanablauf wird entsprechend stabiler.
Diesem Vorschlag bin ich gefolgt und habe den Zufall bei Fahrstraßenstellung auf 1/100 gestellt, was keine Änderung der Startbedingungen bewirkt hat. Die Fahrstrassen für den ICE-Zug sind bis Hamm Bf Esig frei und trotzdem fährt der ICE 20 Minuten später als der Fahrplan aussagt.

Der Hauptgrund der Störungen sowie ein kollabieren des Fahrplanes ist nach meiner Ansicht und aus Versuchen heraus:
- a) der zeitlich enge Fahrplan am Kreuzungspunkt Hamm Pbf, hier sind im Fahrplan 135 Züge von 06:00 bis 12:00 Uhr im Einsatz,
- b) mein Windows Betriebssystem Vista Premium 32 Bit, hierzu erhalte ich von Windows jede Woche Update zur Schließung von Sicherheitslücken im Betriebssystem.
Ich habe auch mit anderer Software Probleme bekommen, die nicht Windows zertifiziert sind und mit Vista Premium nicht vollständig laufen!

Wer von den Zusi User kann in dieser Sache weiter helfen?
mfg
Herbert

protonmw (Marc)
Beiträge: 300
Registriert: 06.05.2009 10:59:49
Wohnort: Freiberg(Sachs)

Re: Fahrplan 2010 KBS400

#2 Beitrag von protonmw (Marc) »

Hallo Herbert,

bei deinem eigentlichen Problem kann ich dir zwar nicht helfen, aber das hier:
Herbert Brüser hat geschrieben:- b) mein Windows Betriebssystem Vista Premium 32 Bit, hierzu erhalte ich von Windows jede Woche Update zur Schließung von Sicherheitslücken im Betriebssystem.
Ich habe auch mit anderer Software Probleme bekommen, die nicht Windows zertifiziert sind und mit Vista Premium nicht vollständig laufen!
ist mit 1000%iger Sicherheit nicht die Ursache. Das du einmal in der Woche ein Update für Windows bekommst, solltest du als sehr positiv bewerten. Andere Betriebssysteme besitzen nämlich genauso Sicherheitslücken. Nur merkt es dort a) selten jemand und b) sind die Updatezyklen deutlich länger und somit eigentlich kritischer.
Zuletzt geändert von protonmw (Marc) am 12.12.2010 13:14:22, insgesamt 1-mal geändert.
MfG Marc

"Wir genießen das Leben in vollen Zügen!"

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Fahrplan 2010 KBS400

#3 Beitrag von Carsten Hölscher »

An Windows wird es sicher nicht liegen. Kannst Du mal die Zugdatei hier reinstellen?

Carsten

Benutzeravatar
Wolfgang Hüttner
Beiträge: 753
Registriert: 14.03.2003 15:10:13
Aktuelle Projekte: Netz Nordbaden, Weserbergland
Wohnort: Neckarsteinach

Re: Fahrplan 2010 KBS400

#4 Beitrag von Wolfgang Hüttner »

Hallo Herbert,

zwei Dinge fallen mir dazu ein:
1. Wenn Du einen Fahrplan nur mit diesem ICE erstellst, kommt er dann auch zu spät an?

2. Setzt Du die Ereignisse "Fahrstraße auflösen" selbst oder verlässt Du dich ganz auf die Routine vom Strecken-Editor?

Gerade bei großen Bahnhöfen mit vielen Fahrmöglichkeiten stossen die Zusi-Routinen an ihre Grenzen. Hier läßt sich oft durch gezieltes, manuelles Setzen von Ereignissen die Zugdichte erheblich steigern.

Gruß
Wolfgang

Benutzeravatar
Herbert Brüser
Beiträge: 367
Registriert: 23.01.2004 17:54:13
Aktuelle Projekte: Hamm-Bielefeld_KBS400_Neu
Wohnort: 59227 Ahlen
Kontaktdaten:

Re: Fahrplan 2010 KBS400

#5 Beitrag von Herbert Brüser »

Hallo Zusianer,
vielen Dank für die Antworten.
... von Carsten:
Kannst Du mal die Zugdatei hier rein stellen?
Carsten, die Zugdatei ICE 843- kann unter dem folgenden Link geladen werden.
http://www.gleis36.de/index.php?module=Downloads
... von Wolfgang:
zwei Dinge fallen mir dazu ein:
1. Wenn Du einen Fahrplan nur mit diesem ICE erstellst, kommt er dann auch zu spät an?

2. Setzt Du die Ereignisse "Fahrstraße auflösen" selbst oder verlässt Du dich ganz auf die Routine vom Strecken-Editor?

Gerade bei großen Bahnhöfen mit vielen Fahrmöglichkeiten stoßen die Zusi-Routinen an ihre Grenzen. Hier lässt sich oft durch gezieltes, manuelles Setzen von Ereignissen die Zugdichte erheblich steigern.
@Wolfgang:
- zu 1.: Wenn ich den ersten Halbzug ICE 853- von Hagen kommend für eine Testfahrt entferne, dann kann der ICE 843- pünktlich ab fahren und kommt nach dem Fahrplan auch zeitlich richtig in Hamm Bf an.
- zu 2.: Die Ereignisse "Fahrstraße auflösen" habe ich bei allen Hp-Signalen aus der praktischen Erfahrung mit Zusi von Hand gesetzt.

Hinweis zum besserem Verständnis, was ich in dem ersten Bericht übersehen habe:
Die Halbzüge ICE 853- von Hagen und der ICE 843- von Dortmund werden in Hamm Bf Gleis 5 als Vollzug ICE 853 + ICE 843 für die Weiterfahrt nach Berlin Ostbahnhof gekoppelt.
Abfahrt: 07:11 Uhr
mfg
Herbert

Benutzeravatar
Wolfgang Hüttner
Beiträge: 753
Registriert: 14.03.2003 15:10:13
Aktuelle Projekte: Netz Nordbaden, Weserbergland
Wohnort: Neckarsteinach

Re: Fahrplan 2010 KBS400

#6 Beitrag von Wolfgang Hüttner »

Na, dann kann das Problem ja nur vom ICE853 kommen. Fährt der evtl. nicht mehr weit genug vor um dem nachfolgenden ICE843 die Einfahrt frei zu machen?

Hast Du vielleicht Änderungen an den Ereignissen Bahnsteigmitte oder Bahnsteigende vorgenommen?
Stimmt die Einstellung mit dem Halteabstand vor den Signalen noch? (Diese wurde bei mir auch schon hin und wieder aus mir unerklärlichen Gründen auf den Standardwert von 45m zurückgesetzt, obwohl ich ihn bei mir auf 15m geändert hatte)

Was passiert, wenn Du den ICE853 mal verkürzt?

Ich vermute mal, das für die Kopplung übereinanderliegende Streckenelemente zum Einsatz kommen. Sind diese evtl. durch Neusetzen von Registern gegeneinander verriegelt worden?
Stimmen die Gleiszuordnungen bei beiden Zügen?

Falls keiner dieser Ansätze zum Erfolg führen sollte, könnte Ich Dir anbieten, mal einen Blick in Deine Streckendatei zu werfen. Hierfür bräuchte ich dann die aktuelle Streckendatei (ohne Landschaft) und einen Fahrplan mit den beiden ICE.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche
Wolfgang

Benutzeravatar
Herbert Brüser
Beiträge: 367
Registriert: 23.01.2004 17:54:13
Aktuelle Projekte: Hamm-Bielefeld_KBS400_Neu
Wohnort: 59227 Ahlen
Kontaktdaten:

Re: Fahrplan 2010 KBS400

#7 Beitrag von Herbert Brüser »

Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die Nachricht.
... von Wolfgang:
Na, dann kann das Problem ja nur vom ICE853 kommen. Fährt der evtl. nicht mehr weit genug vor um dem nachfolgenden ICE843 die Einfahrt frei zu machen?
Hast Du vielleicht Änderungen an den Ereignissen Bahnsteigmitte oder Bahnsteigende vorgenommen?
Stimmt die Einstellung mit dem Halteabstand vor den Signalen noch? (Diese wurde bei mir auch schon hin und wieder aus mir unerklärlichen Gründen auf den Standardwert von 45m zurückgesetzt, obwohl ich ihn bei mir auf 15m geändert hatte)
Was passiert, wenn Du den ICE853 mal verkürzt?
Ich vermute mal, das für die Kopplung übereinander liegende Streckenelemente zum Einsatz kommen. Sind diese evtl. durch Neusetzen von Registern gegeneinander verriegelt worden?
Stimmen die Gleiszuordnungen bei beiden Zügen?

Falls keiner dieser Ansätze zum Erfolg führen sollte, könnte Ich Dir anbieten, mal einen Blick in Deine Streckendatei zu werfen. Hierfür bräuchte ich dann die aktuelle Streckendatei (ohne Landschaft) und einen Fahrplan mit den beiden ICE.
Ich habe einige Änderungen an der Strecke, sowie an dem Testfahrplan ausgeführt. Die Startzeit der Halbzüge habe ich wegen zu geringem Tageslicht um 1 Stunde verschoben.
Nach meinen Änderungen fahren die Züge (mit dem Autopilot) jetzt pünktlich von dem Aufgleispunkt ab und werden in Hamm Bf gekoppelt. Der Übergang von den Halbzügen zu dem Vollzug ist nach meiner Ansicht noch nicht ganz geglückt. Es würde mich freuen, wenn Du die ICE-s mal testen könntest.
Hierzu der Download Link zu der Zad-Datei.
http://www.gleis36.de/index.php?module= ... play&lid=3

Frohe Festtage wünscht euch allen
Herbert

Benutzeravatar
Herbert Brüser
Beiträge: 367
Registriert: 23.01.2004 17:54:13
Aktuelle Projekte: Hamm-Bielefeld_KBS400_Neu
Wohnort: 59227 Ahlen
Kontaktdaten:

Re: Fahrplan 2010 KBS400

#8 Beitrag von Herbert Brüser »

Hallo Zusianer,
ich konnte den Fehler im Fahrplan 2010 weiter eingrenzen und habe diesen Fahrplan verworfen.
Für das Jahr 2011 habe ich den neuen DB-Fahrplan in Arbeit genommen, denn der 2011-er weicht im wesentlichem, bezüglich der Fahrzeuge, von dem alten 2010-er Fahrplan ab.
mfg
Herbert

Antworten