IC-Steuerwagen (Bpmbdzf)

Alles rund um Führerstände, also Vorstellen eigener Projekte, Diskussionen usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Jörg Heinert
Beiträge: 742
Registriert: 09.05.2005 14:57:42

#61 Beitrag von Jörg Heinert »

OK.

Ich werde in Zukunft einfach etwas Vorsichtiger mit den 8000PS hinten dran sein. :D

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#62 Beitrag von Michael_Poschmann »

Eine Frage: Besitzt der mit den Addons gelieferte schicke Steuerwagen keine AFB? Oder habe ich bei meiner Testfahrt gestern die falsche Lok-Datei erwischt?

Rätselnd
Michael

Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

#63 Beitrag von Peter Zimmermann »

Michael_Poschmann hat geschrieben: Besitzt der mit den Addons gelieferte schicke Steuerwagen keine AFB?
Der hat keine AFB.
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#64 Beitrag von Michael_Poschmann »

Das erleichtert mir natürlich den Übergang vom Fahren mit dieselmechanischen Blutblasen auf den IC. ;) Danke für die Info.

Michael

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#65 Beitrag von Marcel Zehl »

Ein paar Sachen sind mir aufgefallen:

Die eingestellten Werte der Zugkraftanzeige sind zu niedrig. Im Bremsbereich werden Prozent angezeigt, 100% sollten für Drehstromloks also 150 kN Bremskraft entsprechen. Im Bereich "Fahren" sind 60 kN auch zu wenig; bei optimalen Verhältnissen schafft die Lok 75 kN/FM.
Der Tür-Leuchtmelder sollte umgekehrt funktionieren, also bei geschlossenen Türen leuchten.
Das Bremsventil hat im Original keine Mittelstellung. Hier hätte ich das Bitmap für die Fahrtstellung 2x verwendet, wie es schon beim 401 der Fall ist.
Für Fahrten mit "konventionellen" Loks (z.B. BR 112, BR 218, BR 234) wäre eine Fahrstufenanzeige nützlich.
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

ex-Mitglied

#66 Beitrag von ex-Mitglied »

Im Bereich "Fahren" sind 60 kN auch zu wenig; bei optimalen Verhältnissen schafft die Lok 75 kN/FM.
Das hätte die 101 gestern erstmal bringen müssen ...

Benutzeravatar
Daniel R.
Beiträge: 2096
Registriert: 25.11.2004 16:45:31
Aktuelle Projekte: Führerstand BR 155
Wohnort: Hannover

#67 Beitrag von Daniel R. »

Marcel Zehl hat geschrieben:Ein paar Sachen sind mir aufgefallen:

[...] Im Bereich "Fahren" sind 60 kN auch zu wenig; bei optimalen Verhältnissen schafft die Lok 75 kN/FM.
Hm, dann könnte es entweder sein, dass ich meinen Betatester falsch verstanden habe oder dass einer von euch beiden Unrecht hat. Mir wurde gesagt, dass die Zugkraftanzeige max. bis 60 kN/FM hochgeht ?( .
Vorher ging sie bei mir auch bis 80 kN/FM.
Der Tür-Leuchtmelder sollte umgekehrt funktionieren, also bei geschlossenen Türen leuchten.


Ok, das wusste ich nicht. Lässt sich ja leicht korrigieren.
Das Bremsventil hat im Original keine Mittelstellung. Hier hätte ich das Bitmap für die Fahrtstellung 2x verwendet, wie es schon beim 401 der Fall ist.
Was ist das dann für eine Stellung, die ich als Mittelstellung umgesetzt habe? Übrigens habe ich mit o.g. Betatester (auf diesem Fahrzeug erfahrener Tf) lange Zeit über FbV und E-Bremssteller diskutiert und korrigiert, bis er es in dieser Version für in Ordung befunden hat.
Für Fahrten mit "konventionellen" Loks (z.B. BR 112, BR 218, BR 234) wäre eine Fahrstufenanzeige nützlich.
Jo, auch dies wurde schon diskutiert und zum Schluss verworfen. Wenn es aber ausdrücklich nun doch gewünscht wird, kann ich mich ja mal drum kümmern.
Marcel, wir haben uns da ja schonmal drüber unterhalten, ich würde einfach die Bitmaps vom Wittenberger Stwg. kopieren und optimieren.

Viele Grüße,
Daniel

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#68 Beitrag von Marcel Zehl »

Mir wurde gesagt, dass die Zugkraftanzeige max. bis 60 kN/FM hochgeht .
Das dürfte wohl vom Tfz abhängen. Ich hab mir sagen lassen, dass die 101 nicht unbedingt ihre volle Zugkraft auf die Schiene bringt. Das Instrument an sich müsste die 80 kN aber anzeigen können.
Was ist das dann für eine Stellung, die ich als Mittelstellung umgesetzt habe?
Das Bremsventil hat eigentlich die Stellungen Füllen - Fahrt - 7 Bremsstufen - VB - SB, jedoch keine Mittelstellung. Das sind also 2 Bremsstufen mehr, als Zusi umsetzen kann. Da Zusi die Mittelstellung nicht weglassen kann, ist es eher ne kosmetische Frage, ob man dafür ein Bitmap doppelt verwendet. Wenn es so wie jetzt bleibt, stört es wohl auch nicht.
Marcel, wir haben uns da ja schonmal drüber unterhalten, ich würde einfach die Bitmaps vom Wittenberger Stwg. kopieren und optimieren.
Haben wir? Naja, das ist auf jeden Fall kein Problem. :)
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Benutzeravatar
Daniel R.
Beiträge: 2096
Registriert: 25.11.2004 16:45:31
Aktuelle Projekte: Führerstand BR 155
Wohnort: Hannover

#69 Beitrag von Daniel R. »

Ja, haben wir. Am 3. Januar per PN ;)

Daniel

Benutzeravatar
PeterR
Beiträge: 292
Registriert: 22.07.2003 23:16:15
Wohnort: Wuppertal

#70 Beitrag von PeterR »

Marcel Zehl hat geschrieben:[...]bei optimalen Verhältnissen schafft die Lok 75 kN/FM.
Dabei wäre die maximale Zugkraft respektive Schubkraft zu beachten. Da wären 75kN/FM doch schon etwas viel.

Benutzeravatar
Julian Scheer
Beiträge: 1583
Registriert: 31.12.2001 18:23:32
Wohnort: Bochum im Ruhrpott
Kontaktdaten:

#71 Beitrag von Julian Scheer »

Marcel Zehl hat geschrieben: Der Tür-Leuchtmelder sollte umgekehrt funktionieren, also bei geschlossenen Türen leuchten.
Wäre ich ganz und gar nicht für. Immerhin werden die meisten IC/EC-Züge (gibts überhaupt schon welche mit dem ICE-System drin?) und alle IR in TB0 gefahren, wo der Türleuchtmelder grundsätzlich ausbleibt. Somit käme es da in Zusi zum Dauerlicht des Türleuchtmelders.
Die Frage ist, ob überhaupt bei dem ICE-System der Tür-LM beim Geschlossensein der Türen angeht. Bin der Meinung, dass das momentan ausschließlich bei TAV im Nahverkehr ist.

Viele Grüße

Julian
Zuletzt geändert von Julian Scheer am 04.03.2006 09:17:03, insgesamt 1-mal geändert.

Steuerwagenfahrer
Beiträge: 142
Registriert: 09.03.2003 10:15:46
Wohnort: Rapperswil SG (CH)

#72 Beitrag von Steuerwagenfahrer »

Erst mal ein RIESEN LOB für den Steuerwagen-Fst! Jetzt macht *mir* das Fahren erst recht Spass ;)
Peter Reinbold hat geschrieben:
Marcel Zehl hat geschrieben:[...]bei optimalen Verhältnissen schafft die Lok 75 kN/FM.
Dabei wäre die maximale Zugkraft respektive Schubkraft zu beachten. Da wären 75kN/FM doch schon etwas viel.
In der Schweiz sind 300kN geschoben, mit IC 2000 oder EW IV Pendeln möglich. Die Werte für Deutschland kenne ich leider nicht, würde mich aber auch mal interessieren.

Wie sieht es denn mit der Aufschaltzeit aus? Im Stwg sind ja 10sec eingetragen, was ich eigentlich realistisch finde. Wenn man aber eine Lok mit 2sec Aufschaltzeit hinten dran hat, ist es ja fast unmöglich diese zu kontrollieren...
Wie sieht es bei der echten Bahn aus? Wie lange dauerts in der Stellung "Auf" bis zur vollen Schubkraft?
Grüsse aus der Schweiz, Nils

Benutzeravatar
Jörg Heinert
Beiträge: 742
Registriert: 09.05.2005 14:57:42

#73 Beitrag von Jörg Heinert »

Steuerwagenfahrer hat geschrieben:Wenn man aber eine Lok mit 2sec Aufschaltzeit hinten dran hat, ist es ja fast unmöglich diese zu kontrollieren...
Wie sieht es bei der echten Bahn aus? Wie lange dauerts in der Stellung "Auf" bis zur vollen Schubkraft?
Das würde mich auch mal interessieren. Bei ner 101er hinten dran ist es wirklich schwierig "langsam" anzufahren :(

Benutzeravatar
JoergPorsch
Beiträge: 2105
Registriert: 18.07.2003 03:53:56
Wohnort: Nürnberg

#74 Beitrag von JoergPorsch »

@Marcel: Zeig mir ein Foto auf dem ein IC Stwg zu sehen ist der 80kn Zugkraft anzeigt dann können wir darüber reden.

Der Stwg begrenzt die Zugkraft (egal welche BR hinten dran ist) auf ca 50-60kn. Ich habe dne Fall noch nie gehabt das die Zugkraftanzeige weiter hoch geht.

Zu den Türen muss ich sagen, das ich den Stwg nicht mehr gefahren bin seitdem er die seitenlektive Türsteuerung hat. Bin zwar schon bei nem Kollegen mitgefahren, habe aber auf sowas nicht geachtet.

Wenn wir das aber auf diese Türsteuerung umbauen, brauchen wir sowieso neue Sounds da dann beim schlüsseln der Türen "Schliessvorgang eingeleitet" ertönen muss.

Das mit der Stufenanzeige ist Daniel überlassen. Dann muss man aber zwei verschiedene Varianten machen.
Einmal für Schaltwerkloks und einmal für Drehstromloks.

Zum Fbrv muss ich dir rechtgeben, das Hdi Bresmventil hat keine Mittelstellung.

War sowieso ein Kampf bis das gepasst hat. Das habe ich übersehen.

@Daniel: Nimm für die jetzige Mittelstellung einfach das Bitmap das jetzt auch schon die Fahrtstellung anzeigt.

Dann dürfte es wieder passen.
Sorry.
Gruss Joerg mit oe

Tf auf 101, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 120, 139, 140, 143, 145, 146, 150, 151, 152, 182, 183, 185, 186, 189, 1016, 1116, 1216, 218, 246, 285, 223, 253, 290-295, 360-365, 401, 402, 403, 406, 410, 411, 415, 440, 610, 612, 614, 620, 622, 650, X60, X61, X62 und div. Stwg

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#75 Beitrag von Marcel Zehl »

Die Frage ist, ob überhaupt bei dem ICE-System der Tür-LM beim Geschlossensein der Türen angeht.
Wenn es dem System der ICE-Züge ähnelt, bestimmt.
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Tobi152
Beiträge: 108
Registriert: 12.01.2002 15:50:28
Wohnort: Stuttgart

#76 Beitrag von Tobi152 »

Marcel Zehl hat geschrieben:
Die Frage ist, ob überhaupt bei dem ICE-System der Tür-LM beim Geschlossensein der Türen angeht.
Wenn es dem System der ICE-Züge ähnelt, bestimmt.
Beim ICE-System, also SSTF, ist der T-Leuchtmelder dunkel, wenn alle Türen geschlossen sind.

A.Ober
Beiträge: 20
Registriert: 28.12.2001 17:27:20
Wohnort: Berlin

#77 Beitrag von A.Ober »

Hallo zusammen.
Zum Thema empfindlicher Fahrschalter ist mir gerade im Fahrzeugeditor aufgefallen, dass bei allen IC-Steuerwagen, ausser beim Metropolitan, beim Fahrzeugtyp Diesel hydraulisch eingetragen war. Nachdem ich das auf elektrisch Drehstrom geändert habe, läuft jetzt die Zugkraft deutlich langsamer hoch.

Mfg

Andreas

Benutzeravatar
Timo Albert
Beiträge: 2451
Registriert: 27.04.2002 23:18:12
Wohnort: Recklinghausen
Kontaktdaten:

#78 Beitrag von Timo Albert »

A.Ober hat geschrieben:Hallo zusammen.
Zum Thema empfindlicher Fahrschalter ist mir gerade im Fahrzeugeditor aufgefallen, dass bei allen IC-Steuerwagen, ausser beim Metropolitan, beim Fahrzeugtyp Diesel hydraulisch eingetragen war. Nachdem ich das auf elektrisch Drehstrom geändert habe, läuft jetzt die Zugkraft deutlich langsamer hoch.

Mfg

Andreas
Das hängt aber auch vom eingestellten Wert der Loks ab (bei mir hab ich alles auf 10sek bei Drehstrom gestellt)
Timo
Meine Homepage: www.bahnpicture.de

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#79 Beitrag von Marcel Zehl »

Tobi152 hat geschrieben:Beim ICE-System, also SSTF, ist der T-Leuchtmelder dunkel, wenn alle Türen geschlossen sind.
Ah... so kann man sich irren. Ich hab angenommen, dass das wie beim SAT/TAV-System im Nahverkehr funktioniert. Damit hat sich der Punkt wohl erübrigt.
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Benutzeravatar
JoergPorsch
Beiträge: 2105
Registriert: 18.07.2003 03:53:56
Wohnort: Nürnberg

#80 Beitrag von JoergPorsch »

Marcel Zehl hat geschrieben:
Tobi152 hat geschrieben:Beim ICE-System, also SSTF, ist der T-Leuchtmelder dunkel, wenn alle Türen geschlossen sind.
Ah... so kann man sich irren. Ich hab angenommen, dass das wie beim SAT/TAV-System im Nahverkehr funktioniert. Damit hat sich der Punkt wohl erübrigt.
Bei SAT geht der LM Türen auch aus. Wenn eine Tür offen ist dann blinken sie. Wenn freigegeben und keine Tür offen dann entweder aus oder Dauerlicht (je nach Fahrzeug).

Beim ICE geht der LM bzw die 2 LM Türen an wenn die Türen offen sind, wenn der Schliessvorgang eingeleitet wird fangen sie das blinken bis alle zu sind. Dann geht er aus.

Bei TAV fangen die LM Türen das blinken an wenn offen, und wenn alles zu ist gehen die Türleuchtmelder aus und der TAV LM (grüner Kranz) geht an.
Gruss Joerg mit oe

Tf auf 101, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 120, 139, 140, 143, 145, 146, 150, 151, 152, 182, 183, 185, 186, 189, 1016, 1116, 1216, 218, 246, 285, 223, 253, 290-295, 360-365, 401, 402, 403, 406, 410, 411, 415, 440, 610, 612, 614, 620, 622, 650, X60, X61, X62 und div. Stwg

Antworten