Nachtführerstand 110er

Alles rund um Führerstände, also Vorstellen eigener Projekte, Diskussionen usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Kilian
Beiträge: 3185
Registriert: 08.11.2001 14:26:35

#61 Beitrag von Kilian »

Auch bei etlichen 140ern ist die Fahrstufenanzeige überklebt
mfg Kilian :confused:

Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

#62 Beitrag von Peter Zimmermann »

(Ar-) T-Rex hat geschrieben: Werden diese Führerstände (110, 112, 113 etc) offiziell, ...
Das will ich mal hoffen; die 112 gehört allerdings nicht zu den Einheitsloks.
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#63 Beitrag von Sebastian Sperling »

Peter Zimmermann hat geschrieben:
(Ar-) T-Rex hat geschrieben: Werden diese Führerstände (110, 112, 113 etc) offiziell, ...
Das will ich mal hoffen; die 112 gehört allerdings nicht zu den Einheitsloks.
Beweisen, beweisen! Also die echte 112 war sehr wohl so eine... Zur neuen möchte ich mich nicht äußern, die Personen, wegen denen ich hier nichts sage, kennen meine Auffassung zum Aussehen dieser Loks... :D
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Benutzeravatar
Daniel Hübschen
Beiträge: 304
Registriert: 06.12.2001 19:54:17
Wohnort: KRI
Kontaktdaten:

#64 Beitrag von Daniel Hübschen »

@Rolf: Danke! Das mit der HBL hatte ich übersehen. Jetzt bedroht mich der 85er LM nicht mehr :D
Allerdings ist er im Dunkel-Zustand noch etwas zu hell (im Vergleich zu 70 und 55).

Jetzt macht es richtig Spass, mit der 50er durch die Gegend zu fahren :)

Gruss
Daniel
Aufgrund von Verzögerungen im Betriebsablauf...

Benutzeravatar
(Ar-) T-Rex
Beiträge: 4795
Registriert: 19.02.2003 21:07:56
Aktuelle Projekte: Seit 65 Millionen Jahren die Entwicklung der Eisenbahn beobachten
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

#65 Beitrag von (Ar-) T-Rex »

SebastianSperling hat geschrieben:... Also die echte 112 war sehr wohl so eine...
Richtig. Danke, Sebastian!

Wer zweifelt da an meinem Fachwissen? Der trete vor und wage es zu behaupten ... !!

Arthur :mua
ZPA-Bereich Österreich

E-mail:
oesterreich@zpa.zusi.de

Benutzeravatar
Rolf Reichardt
Beiträge: 663
Registriert: 11.11.2003 08:27:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#66 Beitrag von Rolf Reichardt »

Hallo Arthur,

Arthur hat geschrieben:Werden diese Führerstände (110, 112, 113 etc) offiziell, und wenn ja, wann (gehen sie zu Andreas Karg ans Lokomotiv-ZPA)?
Von mir aus gerne und sofort, ich möchte die Führerstände nur ein paar Tage von den Zusianern testen lassen, weil ich in den letzten Wochen so viele Dateien mit irgendwelchen Editoren bearbeitet habe, dass sich schon mal ein Fehlerchen eingeschlichen haben könnte.

Zum Thema 112: Da die Bundesbahn anno 62 Bedarf an schnelleren E-Loks für die Rheingold/Rheinpfeil-Züge hatte, wurden erst fünf E10 mit einer schnelleren Getriebe-Übersetzung für 160 km/h versehen, später wurden weitere fünf mit den schnellen Drehgestellen und der "Bügelfalte" neu gebaut. Diese Loks wurden als E10.12 bezeichnet. Im Zuge der EDV-Umnummerierung wurden diese dann zur Baureihe 112. Erst 1991 wurden die inzwischen auf 31 Loks angewachsene BR zur 113 umgezeichnet, um im Schema Platz für DR-Baureihe 212 zu machen.

Gruß

Rolf

.

Benutzeravatar
(Ar-) T-Rex
Beiträge: 4795
Registriert: 19.02.2003 21:07:56
Aktuelle Projekte: Seit 65 Millionen Jahren die Entwicklung der Eisenbahn beobachten
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

#67 Beitrag von (Ar-) T-Rex »

Danke, Rolf.

Ja, so hatte ich das mit der "Original"-112-er auch in etwa in Erinnerung.

Nachdem eine 113-er in der neuen Klettertour im Abendfahrplan verkehrt (es wird während der Fahrt dunkel), würde eine add-on mit dem neuen abdunkelnden Führerstand sehr gut passen.


René: das haben wir NUR für uns gemacht. Wir pfuschen keiner anderen ZPA-Abteilung ins Handwerk; schließlich wollen wir auch nicht, daß dem ÖZPA irgendwas untergejubelt wird. Außerdem wissen wir nicht genau, ob die verwendeten Skalen- und Zeigerfarben passen (uns gefällt's jedenfalls). (Wir ist nicht "Wir" als pluralis majestatis, sondern die Austria-Fraktion.)

Ich finde es nur schade, daß es so schöne DB-Führerstände in "photorealistisch" gibt, die nicht abdunkeln. Seit langem dunkeln dank Bono ALLE ÖBB-Führerstände (auch die nicht photorealistischen) ab. Ein anderer kommt mir gar nicht in ein öpdate.

Arthur
ZPA-Bereich Österreich

E-mail:
oesterreich@zpa.zusi.de

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19889
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#68 Beitrag von Michael_Poschmann »

Hallo Rolf,

bald müssen wir wieder eine Runde Aufklärungsarbeit leisten und den Unterschied zwischen "Altbaulok" und "Einheitslok" klarmachen. ;)
Es fehlt nur noch die Unterscheidung, warum die ex DB 112 (E 10.12) bei der Umzeichnungsorgie zu 113 und 114 wurden, das kriege ich aber aus dem Stegreif auch nicht mehr hin. Zulässige Vmax vielleicht?

@ Arthur: Eine Erweiterung des ICE3-Führerstands für Nachtfahrten würde ich begrüßen. Gerade in Bezug auf nachttaugliche Führerstände sehe ich noch größeren Bedarf, und Eure bisherigen ÖBB-Führerstände spiegeln Eure ausgezeichneten Bau-Fähigkeiten wieder. Warum also die Dateien nicht als offizielle Version für alle Zusianer verfügbar machen?

Grüße
Michael

Holger Lürkens
Beiträge: 3690
Registriert: 27.01.2002 11:30:41
Wohnort: Duisburg

#69 Beitrag von Holger Lürkens »

Es fehlt nur noch die Unterscheidung, warum die ex DB 112 (E 10.12) bei der Umzeichnungsorgie zu 113 und 114 wurden, das kriege ich aber aus dem Stegreif auch nicht mehr hin. Zulässige Vmax vielleicht?
Richtig, es war die Vmax. Bei einigen Loks mußte die Höchstgeschwindigkeit, ich glaube es gab Probleme mit dem Drehgestell, auf 140 km/h herabgesetzt werden. Die wurden dann als BR 114 geführt. Später wurde dann die Höchstgeschwindigkeit auch mal auf 120 km/h gesenkt. Nach dem Austausch der schadhaften Drehgestelle wurde dann die reparierte Lok wieder in BR 113 umbenannt. Die Ordnungsnummern wurde dabei nicht geändert.

Soweit meine Erinnerung. Falls es noch jemand genauer weis, dann bitte melden.

Holger

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6301
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#70 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Holger Lürkens hat geschrieben: ...
Soweit meine Erinnerung. Falls es noch jemand genauer weis, dann bitte melden.
...
Holger
Dazu sollte man Wissen, das es 2 DB-112er gab:
1. Serie (Rheingoldlok) hatte Extra entwickelte Drehgestelle für 160Km/h
2. Serie (Rheinpfeillok) hatte Seriendrehgestelle der 110er aber mit anderer Übersetzung.

Die Loks der 2. Serie haben IMHO die Problemme gemacht, die der 1. Serie nicht.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Thomas Gabler
Beiträge: 2750
Registriert: 04.11.2001 17:12:09
Aktuelle Projekte: Ähm, *tüdeldü* Ich muss weg...
Wohnort: Hersbruck
Kontaktdaten:

#71 Beitrag von Thomas Gabler »

Ums ganz exakt zu sagen:

1. und 2. Serie (Rheingold): Henschel-Spezialdrehgestelle für 160 km/h. Diese Loks durften nach Zahnradbrüchen ab Mitte der 90er nur noch 120 km/h fahren und wurden deswegen nach München umstationiert. Später wurden die Zahnräder getauscht und I60R eingebaut, so dass ohne Beimann wieder 160 km/h möglich sind/waren. Wurde im Zuge der Bahn-Wiedervereinigung in 113 umbenannt, weil zahlenmäßig schwächer vertreten als die Ost-112 (ex 212).

3. Serie (Rheinpfeil): Stanard-110er-Drehgestelle. Diese Loks wurden schon in den 80ern auf 140 km/h reduziert und später in 114 umbenannt, um sofort zu wissen, mit welcher Vmax man es zu tun hatte (113 war damals für die Disposition der S-Bahn-111 in Verwendung). Da die Drehgestelle stark verschlissen waren, bekamen sie Drehgestelle von Kasten-110ern und wurden zu 100.5 umgezeichnet. Die Kasten-110er wurden mit Drehgestellen ausgemusterter 140er zu 139ern umgebaut.

Tom
Zuletzt geändert von Thomas Gabler am 16.03.2005 07:22:55, insgesamt 1-mal geändert.
Rekursion, die: Siehe Rekursion

Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

#72 Beitrag von Peter Zimmermann »

Rolf Reichardt hat geschrieben: Ich habe schon überlegt, ob ich die Animation des Pfeifen-Schalters nicht ganz entfernen soll.
Wäre das für alle BR nötig? Scheint mir nur für die 141 gegeben zu sein.

Zur 141 wäre noch anzumerken:
- Der HS leuchtet zwar, aber man hat den Eindruck, dass es ein Taster ist, wenn man ihn ein-/ausschaltet.
- Das Fahrstufenfenster, das es bei der 141 ja nicht gibt, ist nicht komplett entfernt; im unteren Drittel ist es beleuchtet anstatt (wie im oberen 2/3) entfernt.
- Wenn man den Fahrstufenschalter betätigt, verzerrt sich durch den mittleren Quertrag im Fahrstufenschalter die Beschriftung "Ausrüstung mit PZB90/I60R V1.6".

Bei der 113 ist mir aufgefallen:
- Der LM Zugort "O" (85) blinkt zwar, aber er macht dabei "Pumpbewegungen".

110 / 139 / 140 / 150 sind meiner Meinung nach ok. :]
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Benutzeravatar
Axel Eifelch
Beiträge: 457
Registriert: 18.03.2003 22:11:59
Wohnort: KBS 475

#73 Beitrag von Axel Eifelch »

ein kurzer Abriss zu E 10.12 & Co.:

1.) ab 5/1962: Indienststellung von E 10 1239-1244 ("DB"-Schilder an Stirnseiten) und weiterer nicht umbezeichneter E 10, nämlich 250-254 ("DB" an den Seiten), aus der laufenden Serie.
"Kastenform", blau-elfenbein, Bw's Heidelberg und Nürnberg (E 10 254).
Provisorium für "Rheingold"/"Rheinpfeil", da Loks mit geänderter Getriebeübersetzung von 1:1,9 statt 1:2,11 nicht rechtzeitig fertig.

2.) 10/1962: Indienststellung von E 10 1265-1270 (Heidelberg) und 1308-1212 (Nürnberg).
"Bügelfalte", blau-elfenbein, erstmals "DB"-Schilder an 4 Seiten und alle "Rheingold"-Merkmale.

3.) 10/63-5/64: Rückbau der Loks unter 1.) zu 110. E 10 244 behielt als einzige bis 1991 Drehgestelle Bauart "Henschel".

4.) 1966: Beginn des "TEE"-Zeitalters und damit der neuen Lackierung in purpurrot-beige für die E 10.12-13 - noch mit alter Beschilderung.

5.) 1968: Umstellung des Nummernsystems der DB. Aus E 10.12/13 wurden 112.

6.) 12/1968: Wegen Erfolgs des "TEE"-Systems wurden weitere 160-schnelle Loks nötig. Ablieferung der 112 485-504 ans Bw Frankfurt/M. 1.
Noch mit 4 gußeisernen "DB"-Schildern, aber ohne Nummern-schilder

7.) ab 1970: Verlust der Regenrinnen, grau abgesetzten Dächer, später auch der Trittleisten, Griffstangen und Schilder bei allen 110, 112. Bügelfaltenloks büßten ausserdem Frontschürzen, Pufferverkleidungen, durchgehende Blenden über den Lüftergittern ein. Daher x-Fotovarianten - auch blau- und rot-beige/weiss gemischt.

8.) ab 1972: 112 in Dormund, ab 1979: in Hamburg stationiert.

9.) 1985: bei einigen Loks der BR 112 Getriebeprobleme und neue Vmax 140 km/h. Umzeichnung in 114 mit gleichen Ordnungsnnummern 1988.

10.) 1991: Die verbliebenen Loks der BR 112 wurden ab 91 als 113 geführt, da die BR 212 der DR als 112 einsortiert wurde.

11.) schon im Dez. 1991: BZA München veranlasst bei der neuen (bisher noch 160 schnellen) BR 113 wg. sich häufender Materialschäden Begrenzung der Vmax auf nur 120 km/h (alle neuen 113er). Auch unter 9.) schon vorher herabgesetzte Loks der BR 114 wurden nun zu noch langsameren 113ern.
Vorläufiges Ende der 160-schnellen Bügelfaltenloks.

12.) 3/1993 - 1995: 11 noch vorhandene 113er werden unter erheblichem finanziellem Aufwand wieder für 160km/h ertüchtigt. Währenddessen wurden 19 114er 110ern angeglichen und zwar so...:

Andere 110er spendeten ihre ("normalen 110er"-Drehgestelle).
Diese 110er wiederum wurden durch die Spende von Drehgestellen von ausgemusterten 140ern zu 139ern.
Das komplizierte Verfahren wurde gewählt, da die BR 114 als ehemalige 112 "Sonderausstattungen" wie I 60 R, elektronische Sifa... besaßen. (Sonst wären "bessere" 139er entstanden.)

Nach ihrem erneuten Aufbau für 160km/h fuhren die 113er von München aus IR nach Würzburg und Regensburg oder "Bummel-"IC's (sorry *g*) nach Mittenwald und Freilassing.

Tja...und welche gibt es heute noch...? ;)

edit: Rechtschreibung
Zuletzt geändert von Axel Eifelch am 16.03.2005 23:50:37, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus der Voreifel
---
Aktuell (März 2015) 218 460 wieder im Winter- und Schadeinsatz Euskirchen/K-Deutzerfeld!
1. April: 218 392 mit Mess-NbZ durch die Eifel Trier -> Köln West und weiter li. Rhein.

Florian
Beiträge: 112
Registriert: 26.08.2003 20:20:21

#74 Beitrag von Florian »

Moin,

also ich will keine großen extra wünsche haben aber könnte man beim 141er HG die farbe um die Fenster von dieser Gelb Bräunlichen Farbe auf Weiß ändern?

Wenn man die ganzen 141 bilder mit denen der 140 vergleicht dann sieht man das die 141er um die fenster herum weiß gestrichen sind, während die 140er eher so Gelb Brünlich sind.

Ich hoffe das das jetzt nicht falsch rüber kommt mir gefällt eigentlich alles, das ist mir nur mal so aufgefallen.


Gruß.Flo
Zuletzt geändert von Florian am 18.03.2005 21:37:28, insgesamt 1-mal geändert.
.

Benutzeravatar
Rolf Reichardt
Beiträge: 663
Registriert: 11.11.2003 08:27:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#75 Beitrag von Rolf Reichardt »

Ich habe noch mal an den Einheitsloks gefeilt:

Hier unter http://www.rolfreichardt.de/zusi/BR110b_BR113.zip (1,4 Mb) habe ich die neue Version meiner Führerstände für die Bügelfalten-Einheitsloks BR110 und BR113 zum Download bereitgestellt. Wesentliche Neuerungen sind das 3D-Fenster, dass sich jetzt über die ganze Breite des FST erstreckt, sowie die animierte Uhr und die Bitmap-Zeiger für Tacho und Manometer.
Hier ein Screenshot von Testfahrten auf der genialen neuen Klettertour:


Bild


Vergrößern durch anklicken.

Gruß

Rolf

Edit: Wer die offiziellen Zusi Führerstände noch benötigt, biite den Ordner Zusi\Loks\Elektroloks\Einheitsloks sichern!

Edit: 1.11.05; Download wurde von meiner Homepage entfernt, da die Nachtführerstände mit den Zusi_Addons CD 13_29 bis CD 13_31 offiziell veröffentlicht wurden.
Zuletzt geändert von Rolf Reichardt am 01.11.2005 09:26:35, insgesamt 2-mal geändert.
Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche!
Gustav Mahler (1860-1911)

Benutzeravatar
Peter Krause
Beiträge: 215
Registriert: 18.12.2002 17:24:28
Wohnort: Bochum

#76 Beitrag von Peter Krause »

Bei mir ist folgendes Phenomen aufgetreten:

Nach der Installation der Nacht-Fst's stimmt die Perspektive nicht mehr. Genauer gesagt der PhiZ-Winkel. Es sieht aus als würde die Lok schief auf dem Gleis stehen. Ein vergleich mit den alten Lokdaten ergab dass sie absolut identisch sind....wie kann das sein? Naja, ich habe dann im PhiZ einfach das Minuszeichen gelöscht und schon passt es wieder, seltsam. ?(

Merkwürdiger Weise ist das nur bei der Bügelfalte so!
Da fällt mir ein dass bei den 113'ern ganz andere Werte für das Lokführerauge stehen......das kann doch nicht sein, oder? ;)

Auf jeden Fall sind die Nacht-Fst's gut gelungen, danke. :respekt

Benutzeravatar
Rolf Reichardt
Beiträge: 663
Registriert: 11.11.2003 08:27:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#77 Beitrag von Rolf Reichardt »

Hallo Peter,

danke für den Hinweis! Darauf hatte ich noch gar nicht geachtet.
Ich habe es gerade mal getestet, am besten bei PhiZ in der Lok-Datei 5,5 Grad eintragen. Die Werte in den Lokdateien sind die der offiziellen Loks, habe ich nur übernommen.
Ich habe gerade schnell die Datei auf meiner Homepage geändert, sie kann ab sofort mit den geänderten PhiZ-Winkeln unter dem Link im vorletzten Beitrag heruntergeladen werden.

Gruß

Rolf
Zuletzt geändert von Rolf Reichardt am 03.04.2005 21:54:28, insgesamt 1-mal geändert.
Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche!
Gustav Mahler (1860-1911)

Benutzeravatar
Tiger Wutz
Beiträge: 46
Registriert: 27.09.2004 16:34:09

#78 Beitrag von Tiger Wutz »

Hallo Rolf,

habe mir eben die Datei runtergeladen und installiert.
Leider fehlen bei der Bügelfalten 110 und der 113 alle Daten im Fahrzeugeditor. Alle Felder sind leer ;(
Was ist den da los ?(

// Wunschmodus an //

Ist es vieleicht möglich die PZB-Leuchtmelder mit Indusi-Werten zu versehen und das EBuLa-Display zu entfernen ?

// Wunschmodus aus //

Mit fragenden Grüssen
Uwe

P.S. : Die Führerstände finde ich ansonsten super, ein dickes DANKE für die tollen Lichteffekte in meiner Lieblingslok

Holger Lürkens
Beiträge: 3690
Registriert: 27.01.2002 11:30:41
Wohnort: Duisburg

#79 Beitrag von Holger Lürkens »

Leider fehlen bei der Bügelfalten 110 und der 113 alle Daten im Fahrzeugeditor. Alle Felder sind leer
Was ist den da los
Dann ist der Fahrzeugeditor sicher nicht im Zusiprogramm geöffnet worden.

Holger

Benutzeravatar
Tiger Wutz
Beiträge: 46
Registriert: 27.09.2004 16:34:09

#80 Beitrag von Tiger Wutz »

Glaube ich nicht, da bei allen anderen Einheitsloks alles ok war. Nur bei der 110b und der 113 fehlten die Daten.

Gruss
Uwe
Zuletzt geändert von Tiger Wutz am 04.04.2005 00:59:36, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten