Führerstand BR798

Alles rund um Führerstände, also Vorstellen eigener Projekte, Diskussionen usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Andreas Damm
Beiträge: 1949
Registriert: 13.06.2002 15:56:20
Aktuelle Projekte: Fahrplan 1975 für Altenbeken-Northeim
Wohnort: Forchheim/Ofr. (KBS 820/891.2/821)
Kontaktdaten:

#41 Beitrag von Andreas Damm »

Wenn's hilft, bzw. dem Fortgang förderlich ist:

Gebraucht wird er demnächst, der 798/795 BMP-Fst.
Und zwar im hist. Fahrplan der neuen Version der MWB.

Andreas
E-Mail: zusitool (@) gmx (.) de · Homepage: http://www.zusitool.de.vu" target="_blank
Zusi-Webring · http://www.nahverkehr-franken.de" target="_blank

Holger Lürkens
Beiträge: 3698
Registriert: 27.01.2002 11:30:41
Wohnort: Duisburg

#42 Beitrag von Holger Lürkens »

Eigentlich gehört das unter Fahrzeuge, aber da habe ich keinen 798 Thread gefunden. Vielleicht lässt sich auch im Zusammenhang mit einem Bitmap-Führerstand der Fehler beheben.

Bei einer Fahrt mit dem 798 zusammen mit einem Steuerwagen 998 habe ich einen Beschleunigungsweg von ca. 1 km aus dem Stand bis 90 km/h festgestellt. Persönlich kenne ich zwar nur den 795, aber das erscheint mir dann doch zu "sportlich". Schliesslich war der Schienenbus noch nie als Sprinter bekannt.

Leider kenne ich keine Aufzeichnungen über das tatsächliche Beschleunigungsverhalten der Schienenbusse. Doch im Programm FBS (Fahrplanbearbeitungssystem), ein umfangreiches Bildfahrplanprogramm, bin ich fündig geworden.

Mit diesem Programm kann man von den verschiedensten Zügen mit unterschiedlicher Belastung Fahrpläne erzeugen und auch Fahrschaubilder erstellen. Für die Beschleunigung des 798 mit Steuerwagen sind auf ebener Strecke mit dem Programm FBS folgende Werte herausgekommen:

km 0,0 - aus dem Stand
km 1,0 - 73 km/h
km 3,0 - 85 km/h
km 4,8 - 90 km/h

Das sieht auf dem ersten Blick sehr langsam aus. Daraufhin habe ich die von FBS ermittelten Werte für andere mir bekannte Loks und Wagen mit der Wirklichkeit verglichen. Die von FBS ermittelten Werte der mir bekannten Züge stimmen, jedenfalls soweit ich das probiert habe, mit der Wirklichkeit überein.

Das Fahrverhalten der Schienenbusse, das Geschriebene betrifft auch den 795, müsste noch mal bearbeitet werden. Bei den eingetragenen Daten habe ich keine Fehler gefunden. Die Gangabstufung scheint beim Zusimodell sehr gut zu stimmen. Die Umdrehungszahlen des Motors und die Nenndrehzahl konnte ich allerdings weder im Internet noch in den sehr umfangreichen Schienenbusbüchern des EK finden.

Ich hoffe es gibt hier Techniker, die das Fahrmodell der Schienenbusse realistisch hinbekommen.

Holger
Zuletzt geändert von Holger Lürkens am 23.04.2004 21:49:07, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

#43 Beitrag von Gast »

Hallo Holger,

Literaturdaten liegen mir vor. Genaue Werte müßte ich mal raussuchen, aber aus eigener (Schulzeit-)Erfahrung mit dem Nto 6485 (Einteiler Neheim-Bestwig bzw. Dreiteiler Fröndenberg-Bestwig) kann ich mich erinnern, daß der dreiteilige VT98 erst kurz vor Oeventrop auf Vmax kam, d.h. mehr als 4 km Anlauf benötigte. Nun gibt es da zusätzlich eine leichte Steigung, so daß die von Dir berechneten Werte mir ein wenig zu pessimistisch erscheinen.
Das Fahrverhalten hing aber auch immer vom Pflegezustand der VT ab, sehr gut liefen die Ur-Betwiger 798 516 und 534, eher mau der luftgefederten Ex-Braunschweiger (!) 702.

Wird sich alles noch richten lassen, bis der Fotoführerstand fertig ist.
Gruß
Michael

Benutzeravatar
Zimmer
Beiträge: 1001
Registriert: 20.12.2003 01:45:59
Aktuelle Projekte: Selbst + ständig = selbständig. :D
Wohnort: Kaiserslautern

#44 Beitrag von Zimmer »

Hallo Führerstandsbauer,

ich weiß nicht, in wie fern der Führerstand des VT 98 mit dem des TVT 701 übereinstimmt. Jedenfalls bekomme ich ab heute Einweisung auf letzteren. Wenn also - besonders für die Nacht-Version - jemand mal Lust auf ne Foto-Session hat, möge er sich bei mir melden.

Ich selbst verfüge nicht über die notwendige Hard-Ware für solceh Fotos.

Gruß Zimmer

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#45 Beitrag von Carsten Hölscher »

den Schneidbrenner nicht vergessen, um den nötigen Platz herzustellen...aber im Ernst: Der 701 ist nach meiner Beobachtung seeeehr eng, also vermutlich nicht Zusi-tauglich.

Carsten

Benutzeravatar
Zimmer
Beiträge: 1001
Registriert: 20.12.2003 01:45:59
Aktuelle Projekte: Selbst + ständig = selbständig. :D
Wohnort: Kaiserslautern

#46 Beitrag von Zimmer »

Schneidbrenner? Ohje, wenn das unser Hauptwerkmeister (Werkstattleiter) liest... 8o

Nee, im ernst. Vom Werkstattraum (im TVT) aus haste zwar u.U. n schrägen Winkel, aber viel, viel Platz. War außerdem nurn Vorschlag. Die Teile gibts bei uns noch ca. 3-4 Monate mit I60, danach wäre Zeit für ne PZB-90-Version.

Gruß Zimmer

Benutzeravatar
Oliver Lamm
Beiträge: 3102
Registriert: 04.01.2002 15:02:17
Aktuelle Projekte: Aachen - Neuss für Zusi3
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#47 Beitrag von Oliver Lamm »

Von welchem VT ist den der 701 abgeleitet/umgebaut ?

Hat der eine oder zwei Maschinenanlagen ?
Ich könnte dringend noch ein paar Soundschnipsel von der 2 Maschinenanlage brauchen.

z.B.
- Motor im Leerlauf - hohe Drehzahl ohne Fahrtgeräusche
- Motor aus
- Sifa
- PZB
- Weichen mit Motor im Leerlauf
- Kurvenquietschen mit Motor im Leerlauf

Gruss, Oli
Oliver Lamm
mail(AT)oliverlamm(DOT)de

Benutzeravatar
Hans-Peter Schramm
Beiträge: 1181
Registriert: 11.11.2001 14:15:59
Aktuelle Projekte: Bottwartalbahn Marbach-Heilbronn (DB-Schmalspur)
Wohnort: Elmshorn

#48 Beitrag von Hans-Peter Schramm »

Moin,

der 701/702 ist gar nicht abgeleitet. Das ist eine eigenständige Entwicklung. 701 mit 2 Motoren; 702 mit einem Motor.

Sieht nur zufällig ähnlich aus wie der 798.

Gruß Hans-Peter

Benutzeravatar
Oliver Lamm
Beiträge: 3102
Registriert: 04.01.2002 15:02:17
Aktuelle Projekte: Aachen - Neuss für Zusi3
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#49 Beitrag von Oliver Lamm »

wieder was gelernt ... :D

Oli
Oliver Lamm
mail(AT)oliverlamm(DOT)de

Benutzeravatar
Florian Ziese
Beiträge: 636
Registriert: 18.04.2004 14:47:44
Wohnort: Rielasingen

#50 Beitrag von Florian Ziese »

Allerdings waren nur die Original-702 einmotorig. Davon gab es glaube ich 4 Stück, diesen wurde dann bis anfang der 70er ein zweiter Motor eingebaut und in 701 umgezeichnet.
Die heutigen 702 sind 701, die ab 1973 mit einer hydrodynamischen Bremse nachgerüstet wurden, sie sind aber weiterhin zweimotorig.
Eine gewisse Verwandtschaft zwischen den 701 und 798 gibt es schon, vor allem das Fahrgestell und die Motoren sind weitgehend identisch.

Florian

Benutzeravatar
Oliver Lamm
Beiträge: 3102
Registriert: 04.01.2002 15:02:17
Aktuelle Projekte: Aachen - Neuss für Zusi3
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#51 Beitrag von Oliver Lamm »

Wie gesagt/geschrieben ... Sound wäre wichtig...

Oli
Oliver Lamm
mail(AT)oliverlamm(DOT)de

Benutzeravatar
Zimmer
Beiträge: 1001
Registriert: 20.12.2003 01:45:59
Aktuelle Projekte: Selbst + ständig = selbständig. :D
Wohnort: Kaiserslautern

#52 Beitrag von Zimmer »

Stellt sich nun die Frage nach dem Führerstand. Ist der beim TVT gleich/ähnlich/komplett anders als beim VT98?

Gruß Zimmer

Juergen_Verheien
Beiträge: 3203
Registriert: 07.03.2002 10:09:59
Aktuelle Projekte: Objektbau und Modulgestaltung
Wohnort: Dortmund

#53 Beitrag von Juergen_Verheien »

Hallo,

irgendwo hier im Forum hatte ich vor längerer Zeit gelesen, daß der Fst auf dem ZuSi-Treffen vorgestellt werden sollte.

In der gesamten Berichterstattung des Treffens tauchte dieses Thema aber leider nicht auf.

Wie ist eigentlich der aktuelle Stand ?

tschüs....

Jürgen aus Dortmund

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#54 Beitrag von Mirko »

Howdie!
Zimmer hat geschrieben:ich weiß nicht, in wie fern der Führerstand des VT 98 mit dem des TVT 701 übereinstimmt. Jedenfalls bekomme ich ab heute Einweisung auf letzteren. Wenn also - besonders für die Nacht-Version - jemand mal Lust auf ne Foto-Session hat, möge er sich bei mir melden.
Gar nicht weiter versuchen - die beiden Führerstände sind komplett verschieden aufgebaut. Habe gestern bei den OEF mal nachgesehen.

Mirko

Benutzeravatar
Oliver Lamm
Beiträge: 3102
Registriert: 04.01.2002 15:02:17
Aktuelle Projekte: Aachen - Neuss für Zusi3
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#55 Beitrag von Oliver Lamm »

rgendwo hier im Forum hatte ich vor längerer Zeit gelesen, daß der Fst auf dem ZuSi-Treffen vorgestellt werden sollte.

In der gesamten Berichterstattung des Treffens tauchte dieses Thema aber leider nicht auf.

Wie ist eigentlich der aktuelle Stand ?
Und doch war er da ... aber er blieb im Verborgenen, da schlicht und einfach "NOCH NICHT FERTIG!!!"

Gruss, Oli
Oliver Lamm
mail(AT)oliverlamm(DOT)de

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#56 Beitrag von Sebastian Sperling »

Oliver Lamm hat geschrieben:...aber er blieb im Verborgenen...
Nicht ganz so verborgen, wie manche denken... :mua
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Benutzeravatar
Marc_Gottwald
Beiträge: 493
Registriert: 10.11.2001 23:50:43
Aktuelle Projekte: Zusipause: Erstmal echte Bahn im Brohltal :-)
Wohnort: ganz in der Nähe von KKROX ...

#57 Beitrag von Marc_Gottwald »

SebastianSperling hat geschrieben:
Oliver Lamm hat geschrieben:...aber er blieb im Verborgenen...
Nicht ganz so verborgen, wie manche denken... :mua
Aber doch weitestgehend Verborgen ... ein frühes Embrionalstadium konnte nur kurz und widerwillig ans Dunkel der Halle gezerrt werden, dank der kaum entschuldbaren "Schluderei" des Fst-Bastlers jedoch klemmte u.a. der an sich göttliche Gangschalter, für eine öffentliche Präsentation ist ein schwach animiertes Hg-Bild vielleicht doch noch nicht geeignet ... ;)

Marc

Benutzeravatar
Achim Adams
Beiträge: 1243
Registriert: 05.06.2004 23:06:03

#58 Beitrag von Achim Adams »

Wie siehts denn aus mit dem aktuellen Sachstand? Baut noch jemand an dem Ding? Oder fehlen noch Bilder oder Sounds?

Denn im Juli hab ich die Möglichkeit, satte 2,5 Tage mit einem VT 98 verbringen zu können, und habe auch die Zusage für reichlichst Zeit zum Fotografieren und Soundaufnehmen.

Übrigens steht dort auch eine betriebs- und fahrbereite SKL herum, von der gilt gleiches: reichlich Zeit für sowas vorhanden....

Benutzeravatar
Oliver Lamm
Beiträge: 3102
Registriert: 04.01.2002 15:02:17
Aktuelle Projekte: Aachen - Neuss für Zusi3
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#59 Beitrag von Oliver Lamm »

Wie siehts denn aus mit dem aktuellen Sachstand? Baut noch jemand an dem Ding? Oder fehlen noch Bilder oder Sounds?

Denn im Juli hab ich die Möglichkeit, satte 2,5 Tage mit einem VT 98 verbringen zu können, und habe auch die Zusage für reichlichst Zeit zum Fotografieren und Soundaufnehmen.
Also nochmal: Ja, es wird gebaut.

Ich würde mich aber über einen Satz neue Sound tierisch freuen, vorallem:

- Motor aus
- Sifa
- Motor im Leerlauf
- Motor hohe Drehzahl (wenn möglich im Stillstand)
- Bremszischen
- Weichenschlag
- Kurvenquitschen
- PZB
- Signalhorn
- Türen (?)

Idealierweise direkt digital aufgenommen.
Was Fotos angeht, so sollte sich unser lieber Marc dazu äussern.

Wegen Details kannst Du mir gerne eine Email schicken.

Oli
Oliver Lamm
mail(AT)oliverlamm(DOT)de

Benutzeravatar
Marc_Gottwald
Beiträge: 493
Registriert: 10.11.2001 23:50:43
Aktuelle Projekte: Zusipause: Erstmal echte Bahn im Brohltal :-)
Wohnort: ganz in der Nähe von KKROX ...

#60 Beitrag von Marc_Gottwald »

Oliver Lamm hat geschrieben: Was Fotos angeht, so sollte sich unser lieber Marc dazu äussern.
Ähm, da isser schon....

Folgendes könnte ich gut brauchen:
- Führerbremsventil in Füllstellung
- Indusischalter in jeweils beiden Stellungen könnte ich brauchen.

Eine Alternative zu den bisher existierenden Aufnahmen dieser beiden Dinge würde mich freuen.

Ich würde dir ein Referenzfoto der bisherigen aufnahmen zuschicken, damit du einen möglichst identischen Aufnahmepunkt einnehmen kannst.

Marc

Antworten