Seite 11 von 15

Verfasst: 26.12.2006 15:13:45
von Der Weißenburger
Achim Adams hat geschrieben:Der Schienenbus hat so einiges, was sich in Zusi derzeit nicht darstellen lässt, deswegen wurde das vereinfacht oder weggelassen.
Ist mir durchaus bewusst - trotz allem ist Euch eine von der Fahrphysik meiner Meinung nach durchweg recht gute Nachbildung des VT98 gelungen!
Achim Adams hat geschrieben: Der Druck im Hauptluftbehälter liegt nominell bei 5,8 bis 6,5 Bar, höchstens jedoch bei 7 Bar. Deswegen darf der Schienenbus auch nur bedingt mit Regelfahrzeugen gekuppelt werden. HLB liegt allerdings bei Zusi um die 10 Bar. Da muss also etwas getrickst werden.
Aaaah, da liegt also der Hund begraben - danke für die Aufklärung!

Danke nochmal für Eure Mühe - ich wollte keinesfalls mosern sondern nur Anregungen geben!

Viele Grüße,
Der Weißenburger

Verfasst: 26.12.2006 23:01:31
von Rolf Reichardt
Achim Adams hat Folgendes geschrieben:

Der Druck im Hauptluftbehälter liegt nominell bei 5,8 bis 6,5 Bar, höchstens jedoch bei 7 Bar. Deswegen darf der Schienenbus auch nur bedingt mit Regelfahrzeugen gekuppelt werden. HLB liegt allerdings bei Zusi um die 10 Bar. Da muss also etwas getrickst werden.
Dann sollten wir die Instrumente beim VT98 vielleicht so einstellen, dass beim Zusi VT bei 10 bar nur 6,5 bar angezeigt werden.

Dann habe noch eine Frage an die Experten, die Wendegetriebe werden beim VT98 auch über den "Führerstandsabschalter" geschaltet?

Im Führerstand des TVT 702 befinden sich links unten auf Fahrpult zwei gelbe Leuchtmelder "Wendegetriebe", einer leuchtet wohl bei Vorwärtsfahrt? Der untere bei Rückwärtsfahrt? Im Gegensatz zum VT98 kann beim TVT mit dem "Führerstandsabschalter" nur "0", "I", "II" oder "I+II" geschaltet werden, der VT 98 besitzt doch 7 Stellungen, die "0" und je drei für Vorwärts und drei für Rückwärts, oder irre ich hier?

Rechts von diesen Leuchtmeldern befindet sich ein Kippschalter mit der Beschriftung "Motor", der in die Stufen "0", "Ab" und "Br." geschaltet werden kann, was hat es damit auf sich?

Viele Grüße

Rolf

Verfasst: 26.12.2006 23:33:07
von Achim Adams
Dann habe noch eine Frage an die Experten, die Wendegetriebe werden beim VT98 auch über den "Führerstandsabschalter" geschaltet?
Ja, beim Verlegen des Führerstandsabschalters wird das Wendegetriebe automatisch in die entsprechende Lage geschaltet. Solange die Endlage nicht erreicht ist, leuchtet der LM "Wendegetriebe".
Im Führerstand des TVT 702 befinden sich links unten auf Fahrpult zwei gelbe Leuchtmelder "Wendegetriebe"
Das selbe Spielchen: die leuchten solange das (genauer: DIE) Wendegetriebe sich nicht in Endlage befindet. Allerdings wird die Fahrtrichtung nicht mit dem Führerstandsabschalter gewählt, sondern mit einem Ventilhebel links unter dem Führerstand. Das Wendegetriebe wird hierbei mit Druckluft geschaltet (im Gegensatz zum 798, das elektrisch schaltet).

Rechts von diesen Leuchtmeldern befindet sich ein Kippschalter mit der Beschriftung "Motor", der in die Stufen "0", "Ab" und "Br." geschaltet werden kann, was hat es damit auf sich?
Das hat was mit der (kaum vorhandenen) Motorbremse zu tun: bei "Ab" werden die Einspritzpumpen gestoppt, was bei eingelegtem Gang zu einer Bremswirkung, bei ausgelegtem Gang zur Abschaltung führt. "Br" schließt zusätzlich eine Klappe im Auspuff, wodurch die Motoren zusätzlich gegen einen Druck arbeiten muss, was die Bremswirkung noch erhöht.

Fragt mich ruhig....

Verfasst: 27.12.2006 00:52:39
von Miri
Das hat was mit der (kaum vorhandenen) Motorbremse zu tun
Die 702 haben doch alle ne Motorbremse, die gehört doch mit zum "Steilstreckenpaket", oder?
bei "Ab" werden die Einspritzpumpen gestoppt, was bei eingelegtem Gang zu einer Bremswirkung, bei ausgelegtem Gang zur Abschaltung führt.
Letzteres ist besonders ärgerlich, wenn man mit zwei 798 fährt und und mitm Ärmel am Kippschalter hängenbleibt. Anlassen kann man die Motoren eines VT nämlich nur vom jew. eigenen Füpu aus, also: nach hinten rennen und den anderen VT wieder anlassen. X(

Verfasst: 27.12.2006 09:36:38
von Michael_Poschmann
Hallo Achim,
Achim Adams hat geschrieben: Das hat was mit der (kaum vorhandenen) Motorbremse zu tun:
als Fan der "Bestwiger Ferkeltaxen" mag ich an dieser Stelle anmerken, daß die Motorbremse mir als "Steilstreckenausrüstung" von mindestens einem Fahrzeug (war's der 798 516 oder 533 ?( ) als "vorhanden" bekannt ist. Und diese Einrichtung wurde auch immer wieder gerne genutzt. Und das nicht nur als Regulierbremse auf längeren Gefällestrecken wie z.B. von Iserlohn nach Letmathe, sondern auch zum Herunterbremsen aus Streckengeschwindigkeit vor Halten. Möglicherweise gab es wüste Drohungen seitens der Werkstatt, wenn zu häufig Verschleißbremsteile zu wechseln waren... ;)

Gruß
in der Hoffnung, daß in Zusi 3 die Motorbremse mit ihren charakteristischen Geräuschen nachgebildet werden kann
Michael

Verfasst: 27.12.2006 09:57:02
von Achim Adams
Der Vollständigkeit halber:

Die Motorbremse hatten die 798er mit der Nummer 531-553 sowie 571-600.

Die 702 sollten eigentlich auch damit ausgestattet sein, aber über diese Fahrzeuge hab ich keine gescheiten Unterlagen. Die kenn ich nur noch aus eigener Erfahrung, aber die liegt mittlerweile auch schon 15 Jahre zurück.

Verfasst: 27.12.2006 10:28:04
von Der Weißenburger
Achim Adams hat geschrieben:Das Wendegetriebe wird hierbei mit Druckluft geschaltet (im Gegensatz zum 798, das elektrisch schaltet).
Sorry, Achim, da muss ich Dir leider widersprechen: Auch beim VT98 werden die Wendegetriebe über einen Zylinder, welcher mit Druckluft betätigt wird, in die entsprechende Richtung umgestellt. Schön anzuhören ist es doch immer wieder, wenn jemand den VT noch drucklos anlässt, jedoch den Führerstandsabschalter in die entgegengesetzte Richtung als beim Abstellen verlegt hat. Da ja noch nicht viel Druckluft da ist, bekommt man hübsche Kratzgeräusche aus Richtung des Wendegetriebes...
Achim Adams hat geschrieben: Die 702 sollten eigentlich auch damit ausgestattet sein, aber über diese Fahrzeuge hab ich keine gescheiten Unterlagen. Die kenn ich nur noch aus eigener Erfahrung, aber die liegt mittlerweile auch schon 15 Jahre zurück.
Hmm, da muss ich jetzt grade passen, ob "unser" 702 wirklich die Einrichtung für die Motorbremse hat...
Ich werde bei nächster Gelegenheit mal auf "Erkundungstour" gehen. :D

Viele Grüße,
Der Weißenburger

Verfasst: 27.12.2006 12:35:59
von Miri
Sorry, Achim, da muss ich Dir leider widersprechen: Auch beim VT98 werden die Wendegetriebe über einen Zylinder, welcher mit Druckluft betätigt wird, in die entsprechende Richtung umgestellt.
Ihr habt beide Recht: Das Wendegetriebe wird bei allen Schienenbussen/TVT mit Druckluft verlegt. Die Steuerung dieser Druckluft ist aber unterschiedlich. Beim 798 und den 795 mit Kleinsteuerung werden vom Führerstandsabschalter Magnetventile angesteuert, die die Druckluft steuern. Beim 795 ohne Kleinsteuerung und den TVTs wird die Druckluft über besagtes Ventil unter dem Führerpult direkt gesteuert. Warum ist klar: Beim 798/795 m. Kleinsteuerung muss man das Wendegetriebe eines evtl. geführten VT umsteuern können, das lässt sich halt nur elektrisch lösen (zumindest ohne grösseren Aufwand -Stichwort Stromabnehmersteuerung des ET 85 :rolleyes:). Beim 795 ohne bzw. den TVTs braucht man das nicht, die fahren immer alleine bzw. führen nur einen VB mit, deshalb kann man sich bei denen den ganzen Aufwand sparen und zwei einfache (und billige) handbetägtigte Dreiwegeventile nehmen.

Verfasst: 06.01.2007 20:56:07
von Kilian
Kleine Anmerkung zu den Fahrzeugdateien. Obwohl ich von den Schienenbussen bisher eigentlich nicht die geringste Ahnung hatte kam es mir sehr verwunderlich vor dass die Triebwagen einlösige Bremsen haben sollen. Nach relativ langer Suche bin ich nun auf einen "Beweis" gestoßen dass dem nicht so ist:

Das Bild fand ich auf http://www.roter-brummer.de

Bild

Verfasst: 07.01.2007 08:58:47
von Achim Adams
Trägt man die korrekten und vorbildgetreuen Daten in die Fahrzeugdatei ein, so spielt das Zusi-Bremsmodell einem einen bösen Streich, und man bekommt die Kiste am Bahnsteig nicht ans halten.

Die eingetragenen Werte entstammen langen Versuchsreihen von einem ganzen Team an Testern, die den VT live und aus der Praxis kennen. Es hat uns Stunden an Arbeit jede Menge Nerven gekostet, um das Bremsverhalten in Zusi möglichst nah an die Realität anzupassen.

Du kannst ja mal probeweise die original-Werte eintragen, viel Spaß beim Bremsen... vergiss aber die Sicherungskopie nicht :-)

Verfasst: 07.01.2007 10:19:31
von Kilian
Es geht mir nicht um die original-Werte, es geht mir um das einlösige Bremsverhalten des bisherigen VT98 das er in Zusi leider derzeit hat (Die TVTs übrigens nicht)

Verfasst: 07.01.2007 15:43:39
von Carsten Hölscher
Ein-/Mehrlösig sollte sich nicht auf die Bremswege auswirken, das stimmt.

Carsten

Verfasst: 07.01.2007 15:59:55
von Rolf Reichardt
Hallo,

ups, die einlösige Bremse beim VT98 ist wohl mein Fehler.

Eine andere Frage hätte ich noch: Auf dem Foto unten sind Ausschnitte der Druckanzeigen eines TVT 702 abgebildet, von oben nach unten:

Hauptluftleitung (rot) (ist auch nicht zu lesen)
Bremszylinder (weiß)
Hauptluftbehälter (weiß)
?????luftleitung (blau)

Bild

Welchen Druck zeigt nun der blaue Zeiger an?

Gruß

Rolf

Verfasst: 07.01.2007 16:23:47
von Jörg Petri
Rolf Reichardt hat geschrieben:...
Hauptluftleitung (rot) (ist auch nicht zu lesen)
Bremszylinder (weiß)
Hauptluftbehälter (weiß)
?????luftleitung (blau)

Bild

Welchen Druck zeigt nun der blaue Zeiger an?
Wird der VT mittels Druckluft gesteuert? Wenn ja, würde ich die blaue Anzeige als "Steuerluftleitung" halten.

Verfasst: 08.01.2007 22:47:41
von Miri
Wird der VT mittels Druckluft gesteuert? Wenn ja, würde ich die blaue Anzeige als "Steuerluftleitung" halten.
Der Buchstabe vor dem "erluftleitung" sieht mir aber nicht nach nem "U" aus. Mittwoch komm ich wieder an meine TVT-Mappe ran, dann seh ich mal nach...

Verfasst: 09.01.2007 10:05:37
von Michael_Poschmann
Vielleicht kannst Du damit eine V60 fernsteuern ?( 8)

Ebenfalls an der Auflösung des Rätsels interessiert
Michael

Verfasst: 09.01.2007 12:20:28
von Miri
Vielleicht kannst Du damit eine V60 fernsteuern
Wo du mich grad auf die Idee mit dem angehängten Fahrzeug bringst: Wenn ich grad nix durcheinanderwerfe hat der TVT selbst eine WA-Bremse (voller C-Druck bei HLL = 0 bar). Die ist aber nicht kompatibel mit der normalen Druckluftbremse (voller C-Druck bei HLL < 3,5 bar), deswegen hat der TVT einen Druckübersetzer der den "TVT-internen" HLL-Druck so umsetzt, dass man einen normalen Wagen mitführen kann. Der blaue Zeiger würde also den Druck in der "Anhängerluftleitung" zeigen. Trotzdem seh ich morgen nochmal nach, sicher bin ich mir dabei nicht.
Edit: hab mir grad mal die Fzg-Dateien angesehen: warum hat der 798_tk eine t Bremsgewicht weniger als der normale 798?
Edit2: 25t Gewicht beim VT bzw. 14t beim VB entsprichen jew. einem "halb vollem" Fahrzeug. Passt doch...

Verfasst: 16.04.2007 17:08:21
von Peter Zimmermann
Rolf Reichardt hat geschrieben: Die einlösige Bremse beim VT98 ist wohl mein Fehler.
Wenn das ein Fehler ist, soll ich das korrigieren, da ich gerade ein Paket bastle, wo der Fst und die Sounds vom DB_724_gelb.lok korrekt verlinkt werden, weil in den Weihnachts-AddOns vergessen.

Verfasst: 16.04.2007 17:29:07
von Carsten Hölscher
gerne doch!

Danke

Carsten

Verfasst: 16.04.2007 17:56:10
von Peter Zimmermann
Ok. Geht spätestens Mittwoch raus, da ich erst wieder ab Morgen Mittag am heimischen PC bin.