Das ultimative 143er bmp Fst SET

Alles rund um Führerstände, also Vorstellen eigener Projekte, Diskussionen usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Daniel G.
Beiträge: 362
Registriert: 10.12.2001 13:34:48
Wohnort: vbg

#21 Beitrag von Daniel G. »

Die 232 hat in der realität mit den besten Sound. Der wessi scheiß der hier rumfährt ist eine Krankheit. Die 218 hört sich an wie ein Trecker usw.
Ist doch so oder? Jeder der schon einmal eine 232 gehört hat oder mit einer mitgefahren ist der weiß was Sound ist.

MFG Daniel *dereinbisschensauerist*

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von Andreas Karg »

Och, nen Trecker klingt anders... Ich schätze mal, du meinst so nen ollen Fendt-Trecker oder so, der noch so richtig *klutklutklutklut* macht... Die 218 hört sich für mich eher wie einäääääh... Hm. Ich sags mal so: Eine Turbo-Flöte mit explosivem Kontrabass im Hintergrund. Dazu noch das patentierte Musik-Visualizer-PlugIn an den Abgashutzen und feddich.

Benutzeravatar
Julian Scheer
Beiträge: 1583
Registriert: 31.12.2001 18:23:32
Wohnort: Bochum im Ruhrpott
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Julian Scheer »

Tach!
Ich finde die 218 hört sich an wie n 4 Takt Rasenmäher mit Turbolader. :]
Aber die 218 ist doch wirklich vom Sound her Scheiße! Überhaupt beim Anfahren ist die sowat von laut, da verstehste dein eigenes Wort nicht mehr. Ich erleb´ das immer in Essen Hbf wenn ich am S-Bahnsteig stehe. Bevor die S3 n. Hattingen (Ruhr) reinkommt, fährt immer die RB n. Wuppertal und wenn der abfährt ist der Bahnsteig ne einzige stinkene Abgaswolke mit ohrenbetäubenem Lärm.

Viele Grüße

trainman

PS: Hat jemand mal (technische) Infos über 218-500 mit Fst Bild

Benutzeravatar
Kilian
Beiträge: 3185
Registriert: 08.11.2001 14:26:35

#24 Beitrag von Kilian »

Naja es kommt drauf an ... die 218er mit dem alten Motor hören sich ganz gut an :)
Die mit den neuen (blauen) Motoren hören sich an wie so ein 628 ;D

An den Sound einer 232 (gibts leider in München nicht *schnief*) kommt die 218 natürlich nicht dran ...
Zuletzt geändert von Kilian am 13.11.2002 18:49:06, insgesamt 1-mal geändert.
mfg Kilian :confused:

David Jung
Beiträge: 649
Registriert: 14.05.2002 18:13:13
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von David Jung »

@trainman
1 .Geh mal auf http://www.v160.de ===>
AW-Bremen => Bilder vom Bahntag 2001 => da findest
du FST Fotos .
2. Geh mal auf http://www.google.de ===>
Gib mal 218 441 ein .
3. Hier ist ein Link für dich
http://asw784.bei.t-online.de/sonder51.htm

Ich hoffe es hilft dir .
P.S. Nehm doch den Wittenberger-FST in der 218 .
Funzt ganz gut . Wenn du mir mal deine E-Mail
Adresse gibst , dann schick ich dir den Wittenberger-FST
mit Drehzalmesser ,... zu
MFG David

Benutzeravatar
Julian Scheer
Beiträge: 1583
Registriert: 31.12.2001 18:23:32
Wohnort: Bochum im Ruhrpott
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Julian Scheer »

Tach!

Vielen Dank für die Links/Tipp.

Für den Wittenberger/Drehzahlmesser steht meine eMail-Addi unten.

Viele Grüße

trainman

Benutzeravatar
Sylfff
Beiträge: 591
Registriert: 11.08.2002 17:42:02
Wohnort: OB
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von Sylfff »

morgen,

habt ihr gewusst dass die ersten taigatrommeln (V200 ost) OHNE schalldämpfer geliefert wurden?
:]
die bahn baut doch inzwischen in jeder lok so ein ding ein. ;(
als ich in essen war und ne s-bahn (mit ner 143 dran)vorbei kam, hab ich gedacht ich hätte was mit den ohren :angst . so extrem leise. das ging bei den 232 weiter.

das fetzt doch net,wenn loks so leise sind.

tschü Sylfffff
:D :D :D
Die Signatur ist kostenlos. Den einen Euro hätte ich trotzdem gern :P

Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

Zum Thema zurück: Piepstöne und 143

#28 Beitrag von Peter Zimmermann »

Ich war mit LCT 5673 auf München-Ingolstadt unterwegs; die Lok ist eine 143_PZB90_vr.lok

Im Buchfahrplan steht 120 km/h.

Doch bei 103 km/h fängt die Lok an zu piepsen. Was hat das zu bedeuten? Darf ich nicht schneller als 100 fahren. Die Lok hat doch eine Höchstgeschwindigkeit von 120. ?(

Auf Chemnitz-Werdau hatte ich eine 143_PZ80; da konnte ich 120 fahren und es hat nichts gepiepst.
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Benutzeravatar
Julian Scheer
Beiträge: 1583
Registriert: 31.12.2001 18:23:32
Wohnort: Bochum im Ruhrpott
Kontaktdaten:

#29 Beitrag von Julian Scheer »

Tach!

@Peter

Welche Überprüfungsgeschwindig hast du eingestellt ?


Viele Grüße

trainman

Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

#30 Beitrag von Peter Zimmermann »

Original von trainman
Welche Überprüfungsgeschwindig hast du eingestellt ?
Was meinst Du mit Überprüfungsgeschwindigkeit? = Nenngeschwindigkeit?

Liegt es daran, denn da steht 102 km/h. Aber dies steht bei allen 143er - also auch LZB und PZB90. Daran kann es wohl auch nicht liegen.
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Sascha Ohrem
Beiträge: 1044
Registriert: 22.03.2002 14:34:37
Wohnort: Kölle

#31 Beitrag von Sascha Ohrem »

Tja die 143 kann halt nicht mehr so schnell. In Zusi fehlt halt immer noch die Firma Bender die sich um solche Loks kümmert. :D :D :D

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von Sebastian Sperling »

Original von Peter
Original von trainman
Welche Überprüfungsgeschwindig hast du eingestellt ?
Was meinst Du mit Überprüfungsgeschwindigkeit? = Nenngeschwindigkeit?


Falsch

Überprüngsgeschwindigkeit ist *etwas* schlecht ausgedrückt, im Fahrplaneditor -> Prüfgeschwindigkeit auf 120 setzen. Dann funktioniert´s. :]
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#33 Beitrag von Marcel Zehl »

Bei LZB bzw. PZB90??? Ich würde eher sagen, auf 95 km/h (Zugart O) setzen.

Marcel
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#34 Beitrag von Sebastian Sperling »

Original von Marcel Zehl
Bei LZB bzw. PZB90??? Ich würde eher sagen, auf 95 km/h (Zugart O) setzen.

Marcel

Ich habe das so verstanden, dass die Nenngeschwindigkeit bei allen Loks 102 km/h beträgt. Is ja auch klar, wegen nem neuen System kriegen die doch kein neues Antriebssystem ;)

Wenn´s bei knapp über 100 zu piepen anfängt, kann das nur PZ80/PZ80R sein. -> Prüfgeschwindigkeit 120, fälschlicherweise auf 100 eingestellt.
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

#35 Beitrag von Peter Zimmermann »

Original von SebastianSperling
Wenn´s bei knapp über 100 zu piepen anfängt, kann das nur PZ80/PZ80R sein. -> Prüfgeschwindigkeit 120, fälschlicherweise auf 100 eingestellt.
Nochmals:
Die BR143_PZB90_vr.lok hat angefangen bei 103 km/h zu piepsen. Prüfgeschwindigkeit ist hier in der Lok-Datei 85-70-55.
Die BR143_PZ80 hat nicht gepiepst. Hier sind die Prüfgeschwindigkeiten: 160-...-60.

Das muss einen anderen Grund haben. Wer kennt sich aus? ?(
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#36 Beitrag von Sebastian Sperling »

Neue Vermutung: Im Fahrplaneddi vielleicht als Prüfgeschwindigkeit 55 eingestellt? Da fängt die PZB90 nämlich auch an zu trööööööööööööten :§$%
Zuletzt geändert von Sebastian Sperling am 15.11.2002 20:32:45, insgesamt 1-mal geändert.
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

#37 Beitrag von Peter Zimmermann »

Original von SebastianSperling
Neue Vermutung: Im Fahrplaneddi vielleicht als Prüfgeschwindigkeit 55 eingestellt? Da fängt die PZB90 nämlich auch an zu trööööööööööööten :§$%
Genau so isses. Und wie bekomme ich das weg? Soll ich mal die Prüfgeschwindigkeit auf 85 setzen? ?(
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#38 Beitrag von Sebastian Sperling »

Genau das meinte ich. - schnelle Hilfe is das, ne? :hat2
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

#39 Beitrag von Peter Zimmermann »

Original von SebastianSperling
Genau das meinte ich. - schnelle Hilfe is das, ne? :hat2
Ja super :gap Jetzt muss nur den Zug nur nochmals fahren, ob es auch wirklich nicht mehr piepst, sonst knutsch mich der :elk
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

#40 Beitrag von Peter Zimmermann »

Original von SebastianSperling
Genau das meinte ich. - schnelle Hilfe is das, ne? :hat2
Ja, super. :gap Jetzt muss ich den Zug nur nochmals fahren, ob er auch wirklich nicht mehr piepst, sonst knutsch mich der :elk
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Antworten