Führerstand BR798

Alles rund um Führerstände, also Vorstellen eigener Projekte, Diskussionen usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#161 Beitrag von Carsten Hölscher »

Vielen Dank für den Stand. Vielleicht finden sich ja ein paar Fst-Künstler, die die kleineren Mängel noch beheben möchten.

Carsten

Benutzeravatar
Daniel R.
Beiträge: 2096
Registriert: 25.11.2004 16:45:31
Aktuelle Projekte: Führerstand BR 155
Wohnort: Hannover

#162 Beitrag von Daniel R. »

Ist bei mir jetzt auch angekommen und installiert, vielen Dank. Ich schau mir das an und falls ich was finde, was noch nicht erwähnt ist, stell ich's einfach hier ins Forum. Dann ist es für potentielle Weiterbauer besser erreichbar.

Daniel

Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

#163 Beitrag von Peter Zimmermann »

Achim Adams hat geschrieben: Das Letze Wort über den Speicherordner ist noch nicht gesprochen! Die Beta werd ich im Ordner /Dieseltriebwagen/798 einsortieren, es ist nicht ausgeschlossen dass das ZPA später /Dieseltriebwagen/Schienenbusse sagt! Fahrplanbauer bitte beachten!
Wenn ich mich recht erinnere, gibt es den Ordner Loks\Dieseltriebwagen\798 nur noch, weil die VT798.ls auf eine (alte) Strecke als Landschaftselement zugreift. Meiner Meinung nach gehört die Kiste in den Ordner Loks\Dieseltriebwagen\Schienenbusse.
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Benutzeravatar
Daniel R.
Beiträge: 2096
Registriert: 25.11.2004 16:45:31
Aktuelle Projekte: Führerstand BR 155
Wohnort: Hannover

#164 Beitrag von Daniel R. »

Ich bin jetzt auch mit dem testen durch, auch wenn es mal wieder ein paar Tage länger gedauert hat :O . Schöner Führerstand! Ein bisschen ist an ihm leider noch im Argen, ich zähle einfach mal auf, was ich so gefunden habe:

Die Tachowerte sind teilweise ungenau ungenau und weichen von der tatsächlichen Geschwindgikeit ein bisschen ab. Der Zeiger könnte im Fahrsim etwas länger dargestellt werden, um besser ablesen zu können.

Bei den PZB-LM ist der Unterschied an/aus schwer erkennbar.

Die Instrumente haben in der 2.3-Datei einen unnötig breiten Rahmen. Sie brauchen wirklich nur das Instrument selber einkreisen. Für die 2.4-Datei fällt dieser Punkt aufgrund des anderen Rundinstrumentenkonzepts weg.
Achim Adams hat geschrieben:Ein Tester hat was von "skalierten Instrumenten" gemeldet. Da bin ich mir aber ziemlich sicher dass sämtliche Melder NICHT skaliert sind, da hab ich bei der ersten Entwicklung schon drauf geachtet. Da sollte ich nachher mal das ZPA um Aufklärung bitten.
Viele Bitmaps sind tatsächlich skaliert. Das betrifft die Schalter Hauptschalter, FbV, AFB-Geschwindigkeit (Schaltung) und den LM 100Hz. Liegt es vielleicht an deiner Auflösung, Achim, und daran, dass du evtl. nicht mit "Fenstergröße an Hintergrundbitmap anpassen" arbeitest, dass das bei dir nicht angezeigt wird?
Ich habe mir das beim Hauptschalter und beim Schalter AFB-Geschwindigkeit genauer angeschaut. Beim Hauptschalter unterscheiden sich die Größenangaben des Bitmaps zwischen der 2.3-Datei, der 2.4-Datei und der tatsächlichen Größe des Bitmaps. Beim Schalter AFB-Geschwindigkeit sind die Angaben der 2.3- und 2.4-Datei identisch, die tatsächliche Bitmapgröße weicht aber ab.

Desweiteren sind Bitmaps im Bitmapordner enthalten, dessen Funktion ich nicht finden konnte. Die Bitmaps 796_inst_bremse.bmp, 796_pzb_lmw.bmp, 796_pzb_lmw00.bmp scheinen zu viel zu sein bzw. werden zumindest in der 2.4-Datei nicht benötigt.

Für's komplette konvertieren fehlt nicht nur der Nachtführerstand. Bitmapzeiger müssten auch noch nachgerüstet werden.
Für die richtige Darstellung der LM bei Nacht müssen diese noch exakt ausgeschnitten werden.

Und noch was rein kosmetisches: Die überbelichteten Sachen sind mir zwar nicht sofort so ins Auge gefallen aber zwischen den Fenstern sind starke Helligkeitsabstufungen zu erkennen. Das wäre ein Fall für den Photoshop-Wischfinger.

So dann bleibt noch zu hoffen, dass sich jemand bauwütiges findet. Soweit ich mich erinnern kann, hatte sich vor kurzem aus der Jugend-Fraktion erst jemand bereit erklärt, einen Führerstand bauen zu wollen...

Viele Grüße,
Daniel

Benutzeravatar
Oliver Lamm
Beiträge: 3102
Registriert: 04.01.2002 15:02:17
Aktuelle Projekte: Aachen - Neuss für Zusi3
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#165 Beitrag von Oliver Lamm »

Daniel,

aufgrund mancher Deiner Mängelaufzählungen kann ich Dir sagen das es bereits einen neuen Stand gibt :)

Gruss, Oli
Oliver Lamm
mail(AT)oliverlamm(DOT)de

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

? Hilfestellung zu Antriebsparametern gesucht

#166 Beitrag von Michael_Poschmann »

Hallo Wissenträger im Forum,

zwecks Konfiguration des Schienenbusses VT 98 für den Bahnsimulator Zusi bin ich auf der Suche nach Vorbilddaten.
Aus einschlägigen Publikationen liegen mir Diagramme vor, die für ein- bis vierteilige Garnituren den "Zugkraftüberschuß" aufgetragen über der Geschwindigkeit zeigen.

Neben der etwas eigenartigen physikalischen Einheit des Zugkraftüberschusses (kg / t) bereitet mir die Abbildung auf das Simulatormodell leichtes Kopfzerbrechen. Dort kann ich als Funktion der Geschwindigkeit die vom Antrieb aufgebrachte Zugkraft (Nm) ausgeben. Alternativ ist es möglich, simulativ auszutesten, welche stationäre Endgeschwindigkeit der Triebwagen auf unterschiedlichen Steigungen erreicht.

Um eine halbwegs exakte Annäherung an die Vorbilddaten vorzunehmen, bräuchte ich ein paar Hintergrundinfos zu den Meßwerten.
- Wie ist "Zugkraftüberschuß" zu verstehen? Ich vermute, daß Fahrwiderstand (Gleisbogen, Steigung, Luftwiderstand) geeignet herausgerechnet wurden. Fragt sich nur, wie.
- Wie wurde der Zugkraftüberschuß ermittelt?
- Welche Möglichkeit seht Ihr, die Meßwerte in die Simulatorwerte (bzw. umgekehrt) umzurechnen?

Es wäre prima, wenn einer der Mitleser Hinweise zu den damals üblichen Meßverfahren geben könnte.
Alternativ wäre ein Meßschrieb "erreichbare Geschwindigkeit als Funktion der Streckenlängsneigung" hilfreich.

Gruß und Dank im voraus
Michael

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#167 Beitrag von Miri »

Öhm...wenn ich das Zusi-Antriebsmodell "dieselmechanisch" richtig verstehe, braucht man doch nur 1. die Leistungsdaten des Motors und 2. die jew. Getriebeübersetzungen.
Beides findet man in der gelben Mappe zum 798 bzw. 795, da gibt es einmal so ein nettes Diagramm, dass die Drehzahl in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit im jew. Gang zeigt und zum anderen stehen da auch die Motordaten drin. Der Rest ist einfaches Rechnen. Vorallem: die momentanen Daten scheinen recht gut zu passen, zumindest meiner Beobachtung nach.

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#168 Beitrag von Michael_Poschmann »

Tja, und wie sieht es mit den Wirkungsgraden aus? Rein auf die Leistungsdaten und Übersetzungen mag ich mich nicht verlassen. Versuchsfahrten müssen her. Ganz nach alter Bundesbahn-Tradition *vor* der Übergabe an den Betrieb. ;)

Mich erstaunt ein wenig, daß der VT mit VB und VS in der Ebene nicht auf 90 km/h kommen will. Ein winziger Rest-Zugkraftüberschuß ist nämlich selbst beim Betrieb VT-VB-VB-VS noch nachgewiesen. Und sobald es bergauf geht, tut sich das Fahrzeug sehr schwer. Sicherlich war es beim Vorbild kein Sprintwunder, aber das habe ich auch im "Gebirge" (Letmathe-Iserlohn z.B.) anders in Erinnerung; und als Solo-VT waren zwischen Arnsberg und Oeventrop mit endlichem Anlauf satte 110 km/h drin. :angst 8)

Feintuning-Grüße
Michael
Zuletzt geändert von Michael_Poschmann am 30.10.2006 14:03:12, insgesamt 1-mal geändert.

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#169 Beitrag von Miri »

Tja, und wie sieht es mit den Wirkungsgraden aus?
Ums mit Leonard McCoy zu sagen:"Schätzen Sie Spock, schätzen Sie!" Das Schalt- und Radsatzgetriebe dürften ca. 5% Verlust machen, die hydr. Kupplung dito. Die 90% Wirkungsgrad Kraftübertragung sind also nicht die schlechteste Entscheidung.
Mich erstaunt ein wenig, daß der VT mit VB und VS in der Ebene nicht auf 90 km/h kommen will.
Hö? Ich schaffe es auf der Übungsstrecke sehr wohl, VT+VB+VS auf 90 zu bringen -und die ist nicht grad lang.
Und sobald es bergauf geht, tut sich das Fahrzeug sehr schwer.
Hab ich noch nicht extensiv getestet, scheint sich aber auch bergauf gut zu halten. Kann den ja morgen mal die obere Ruhr hoch prügeln, heute wird das erst Mal nix, hab gleich Kesselwärterunterricht.

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#170 Beitrag von Michael_Poschmann »

Hallo Meik,

die Vorabversion, die ich in den Fingern habe, weicht ein wenig von der derzeit offiziellen Version ab. Warum besitzt der aktuelle 798 eigentlich nur eine Reibmasse von 13 t? Hängt eines der vier Räder in der Luft? 8) ?(

Michael

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#171 Beitrag von Miri »

Ups...ich hab an meinem 798 scheinbar schon rumgeschraubt. Sieht wohl so aus, als wäre Beta <> offiziell <> gelbe Mappe (meine Werte). Muss wohl in einer Art Automatismus meine .lok auf den Beta-Fst umgeklemmt haben. Kein Wunder, dass es dann besser tut... :O

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#172 Beitrag von Michael_Poschmann »

Dann sende mir bitte Deine Variante mal zwecks Test zu.

Der Steuerwagen hat übrigens 10 t Reibmasse eingetragen, das verfälscht die Antriebscharakteristik vermutlich ein wenig, oder?

Gruß
Michael

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#173 Beitrag von Miri »

?? Jetzt versteh ich gar nix mehr. Folgendes ist mir eben passiert: ich hab die .lok, die ich dir schicken wollte, nochmal durchgesehen. Dabei fiel mir auf, das der "Wirkungsgrad Motor" auf 74% stand. Da ja meinem Verständnis nach der nur für die Berechnung des Kraftstoffverbrauchs relevant ist, hab ich den mal auf 34% runtergedreht. Bei der anschliessenden Probefahrt aber war der 798 nur noch eine Schnecke.
@Carsten: Hab ich jetzt irgendwas falsch verstanden? Oder hat der Wirkungsgrad Motor noch andere Auswirkungen, von denen ich nichts weiss (und die auch nicht in der Doku stehen)?
Edit:grad gefunden...http://forum.zusi.de/viewtopic.php?t=62 ... grad+motor
Kann man das nicht ändern? Sooo viele Fzg wären ja nicht betroffen und die Änderung hätte auch i.d.S. keine nachteiligen Auswirkungen.
Der Steuerwagen hat übrigens 10 t Reibmasse eingetragen, das verfälscht die Antriebscharakteristik vermutlich ein wenig, oder?
Gab es hier nicht mal ne diesbezügliche Diskussion? Irgendwie war da was...
Zuletzt geändert von Miri am 31.10.2006 12:40:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#174 Beitrag von Michael_Poschmann »

Bzgl. Reibmasse: Ich erinnere mich dunkel - wenn man 0 t einträgt, kommt der Zug bei führendem VS vermutlich nicht mehr vom Fleck. Ich habe nur die Befürchtung, daß der Dreiteiler meiner Testfahrt mit führendem VT bei summiert 30 t Reibmasse (und 20 t Masse des Motorwagens) eine deutlich zu geringe Schleuderneigung aufweist. Obwohl - kann man mit den "satten" 2*150 PS überhaupt beim Anfahren durchdrehende Räder ("schwarze Streifen auf dem Asphalt") erzeugen?

Michael

Benutzeravatar
Der Weißenburger
Beiträge: 18
Registriert: 08.09.2004 19:21:20
Wohnort: Würzburg

#175 Beitrag von Der Weißenburger »

Michael_Poschmann hat geschrieben:Obwohl - kann man mit den "satten" 2*150 PS überhaupt beim Anfahren durchdrehende Räder ("schwarze Streifen auf dem Asphalt") erzeugen?
Aus Erfahrung kann ich Dir sagen:
Ja, das geht durchaus. Es muss nur steil genug sowie ein schöner Schmierfilm auf dem Schienenkopf vorhanden sein. 8)

Bei normalen Bedingungen wird das beim VT98 schon relativ schwierig - aber mit ein bisschen Übung und der Bereitschaft, den VT zu knüppeln, bekommt man das bestimmt trotzdem hin...

Gruß,
Der Weißenburger
Güter auf die Schiene, LKWs von der Straße.
Deshalb: Zurück zur Deutschen Bundesbahn!

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#176 Beitrag von Miri »

Ich erinnere mich dunkel - wenn man 0 t einträgt, kommt der Zug bei führendem VS vermutlich nicht mehr vom Fleck.
Grade ausprobiert: Geht!
Nach Willingen hoch krieg ich VT+VB+VS auf ca. 60 km/h beschleunigt. Gut/Schlecht?

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#177 Beitrag von Michael_Poschmann »

Dann sollte der VS mal datentechnisch bereinigt werden. Magst Du das vorbereiten?
Die 60 km/h kommen mir für einen Dreiteiler fast zuviel vor, es geht ja doch kräftig bergauf. Grenzwertig. Welche Vmax erreichst Du denn in der Ebene, wenn Du vorbildwidrig bei 90 km/h nicht abregelst?

Michael
Zuletzt geändert von Michael_Poschmann am 31.10.2006 14:22:00, insgesamt 1-mal geändert.

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#178 Beitrag von Miri »

Dann sollte der VS mal datentechnisch bereinigt werden. Magst Du das vorbereiten?
Ist bei mir schon passiert.
Die 60 km/h kommen mir für einen Dreiteiler fast zuviel vor, es geht ja doch kräftig bergauf.
Naja, aufgerundet 60 km/h. Beim Entfernen warens 58 km/h oder so. Quälte sich nach dem Hochschalten in den 5. (bei ca. 52 km/h) ziemlich.
Welche Vmax erreichst Du denn in der Ebene, wenn Du vorbildwidrig bei 90 km/h nicht abregelst?
Dann kommt bei 102 km/h die automatische Abregelung vom Zusi. :?

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#179 Beitrag von Carsten Hölscher »

ich bin eher dafür, den Wirkungsgrad-Fehler so zu lassen. Stell halt 100% ein. Wirkt sich ja nur auf die Kraftstoffangabe in der Bewertung aus.

Carsten

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#180 Beitrag von Miri »

Wenn du grad mit wichtigerem beschäftigt bist, dann lass es halt. Die Fzg, die betroffen gewesen wären, hätte ich ggf. selbst umgearbeitet. Die paar Klv...
Edit: hat der Wirkungsgrad Übertragung irgendeine Bedeutung bei dieselmechanisch?
Edit2:Hat jemand das Reibungsgewicht vom 795? Ich zweifel mal daran, dass es genau die Hälfte des Gesamtgewichtes ist, der Motor sitzt zwar mittig, das Getriebe aber näher an der Treibachse.
Zuletzt geändert von Miri am 31.10.2006 21:27:02, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten