Seite 9 von 12

Verfasst: 06.01.2006 15:16:23
von Dominik aka pddog58
Link ist korrigiert.

Verfasst: 06.01.2006 15:33:22
von Rolf Reichardt
@Thomas U., habe gerade das zip heruntergeladen (14:43), geht o. Probs. Schicke dir ne Mail? P.S. Daniel, dir auch.

@Dominik,

ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass der Schalter, den Du als Rischa eingebaut hast, ein Zusatzbremsventil ist?? Der Schalter rechts neben dem Kombi-Fahrschalter (der mit dem dicken Knubbel) ist (?) der Sanden-Schalter.
Zum Antrieb der Walfische aka 641/ X-Ter 73500 habe ich bei Voith dieses hier gefunden: Dieselhydraulischer Leichttriebwagen BR 641 der DB AG
zu Finden unter anderen interessanten Druckschriften bei: http://www.voith-turbo.com/antriebssyst ... iften.php3

Laut Voith hat der 641 ein 2-Gang-Turbo-Getriebe mit
hydrodynamischem Wandler (1.Gang), hydrodynamischer Kupplung (2.Gang) und Retarder; Umschchaltpunkt bei ca. 85 km/h.

Vielleicht könntest du ja die Antriebsdaten dahingehend ändern. Den Lupre-Sound würde ich herausnehmen, da der eh kaum hören kann. Im Lastlauf läuft der Motor etwas "schwerer", im Leerlauf könnte man ein leisen "Zischeln" hören.

So gefällt der Führerstand doch schon gut!

Gruß

Rolf

P.S. Antwort schreiben dauerte ein bisschen länger, daher Überschneidungen mit Vorpostern möglich.

P.P.S Höchstgeschwindigkeit: X-Ter 73500 bei SNCF 140 km/h
BR 641 bei DB 120 km/h

Verfasst: 06.01.2006 15:37:34
von Peter Zimmermann
Rolf Reichardt hat geschrieben: @Thomas U., habe gerade das zip heruntergeladen (14:43), geht o. Probs. Schicke dir ne Mail? P.S. Daniel, dir auch.
Die beiden haben schon eine Mail von mir bekommen. :)

Verfasst: 06.01.2006 15:43:12
von Rolf Reichardt
Der Volksmund sagt doch:

Doppelt gemoppelt hält besser! :D
P.S. Antwort schreiben dauerte ein bisschen länger, daher Überschneidungen mit Vorpostern möglich.
... Der Kochtopf hat mich abgelenkt ....

Gruß

Rolf

Verfasst: 06.01.2006 17:18:04
von Dominik aka pddog58
dank Rolfs Dokumente :) habe ich die Lok Datei nochmals angepasst, um die im Zugkraftdiagramm angegebenen Werte zu erreichen:

*60kN Anfahrtkraft
*bei ca 85km/h die erste Wandlerstufe
*maximal mögliche Beschleunigung von 1,1 m/s²

Leider musste ich die Leistung etwas erhöhen (naja...eigentlich um über 100kW) :rolleyes: Aber jetzt fährt es sich denke ich ganz gut.

Da ich keine Soundaufnahmen habe, hab ich mal bei anderen Fahrzeugen "geklaut". Und die Sounds vom 614 + 628 ergeben so UNGEFÄHR das, was ich denke, dass Rolf meinte.

Gleicher Link, neue Version

Verfasst: 06.01.2006 17:27:39
von JoergPorsch
Hallo Dominik. Der Link geht nicht. Leider.

Aber schöner Führerstand.

Es ist wirklich Tatsache das der Hebel den du für den Rischa genommnen hast die Luftbremse ist den man benutzt falls die Retarderbreme nicht geht.

Zudem muss man damit beim wenden die Bremse anlegen (offiziell, Federspeicher langt eigentlich auch).

Der Rischa müsste der Kippschalter sein der sich (wenn ich mich richtig erinnern kann) rechts oben links neben dem roten LM befindet.
Aufjedenfall ist es ein Kippschalter (ala 642).

Es ist zwar mittlerweile 3-4Jahre her das ich mit so nem Ding in meinen 4 1/2 Stunden Pause bsi Erzingen?? oder so mitgefahren bin aber so war das aufjedenfall.

Verfasst: 06.01.2006 17:31:24
von Andreas Damm
Hi Joerg,

probier den Link zur Lok-Datei mal mit rechts-Klick und Ziel speichern unter aus.

Oder gehts um nen andern Link?

Gruß
Andy

Verfasst: 06.01.2006 17:33:20
von JoergPorsch
Andreas Damm hat geschrieben:Hi Joerg,

probier den Link zur Lok-Datei mal mit rechts-Klick und Ziel speichern unter aus.

Oder gehts um nen andern Link?

Gruß
Andy
Danke für den Tipp.

Bin immer so ungeholfen wie du weisst. :mua

Verfasst: 06.01.2006 17:36:40
von JoergPorsch
Geht immer nich nicht. Main not found wenn ich starten will.

Verfasst: 06.01.2006 17:41:49
von Daniel R.
Dito. Da mögen sich vielleicht Arcor und AOL nicht :mua

Daniel

Verfasst: 06.01.2006 17:41:58
von Peter Zimmermann
Keine Ahnung, was da los ist, dass bei Einigen die Links von Arcor gehen, bei anderen nicht. ?( Bei mir gehen alle Links.

Verfasst: 06.01.2006 17:47:01
von Dominik aka pddog58
dann werde ich das mit dem RiScha noch ändern. Allerdings ist es NICHT der roteingekreiste. Weil da steht was mit START/STOP drunter (soweit ich das aus den Pixeln interpolieren kann ;) )

Der Hebel wird dann einfach zum Zusatzbremsventil umfunktioniert ;)

Weißt du, ob der andere Schalter wirklich für den Sand ist?

Bild

Verfasst: 06.01.2006 18:11:42
von JoergPorsch
Ja das ist definititiv der Sand.


Das Bremsventil würde ich nicht zu Zusatzbremse umbauen sondern zúm Fbv.

Es hat in real die Stellungen

-Fahrt/Bremse lösen (Tast)
-Mitte (Hält den eingestellten Druck) (Rast)
-Bremse anlegen (Rast)
-Schnellbremsung (Rast)

Also so ähnlich wie bei einem Knorr 8/10.

Man lässt es im Normalbetrieb aber immer in der Mittelstellung da es nach auffüllen de HL den Druck von 5Bar immer nachspeist.

Verfasst: 06.01.2006 18:14:58
von Dominik aka pddog58
also ich könnte vom Foto her wetten, dass das Ding nur drei Stellungen hat...weil da sind ja auch nur drei Markierungen.

Außerdem ist doch am Kombischalter schon eine SB Stellung.

Edit: Tippfehler

Verfasst: 06.01.2006 18:16:55
von Rolf Reichardt
Ja, genau den unteren "-> Sand?" meinte ich.
Ich welcher Auflösung ist den dein Original Bild, wenn es größer als 1024x786 ist, kann man doch sicher mehr lesen?

Gruß

Rolf

Edit: Satzbau

Verfasst: 06.01.2006 18:39:59
von JoergPorsch
Dominik aka pddog58 hat geschrieben:also ich könnte vom Foto her wetten, dass das Ding nur drei Stellungen hat...weil da sind ja auch nur drei Markierungen.

Außerdem ist doch am Kombischalter schon eine SB Stellung.

Edit: Tippfehler
Hmm das kann auch sein. Beim 642 ist es aufjedenfall eine mehr.

Dann kannst du dir denke ich die Stellung Schnellbemse wegdenken.

Theoretisch hast du als Zusatzbremse die gleiche Funktion von dem her würde das auch gehen.

Verfasst: 06.01.2006 18:44:02
von Dominik aka pddog58
dann wird es eine Zusatzbremse. FbV ist nämlich eigentlich durch den Kombischalter mit Druckluftergänzung überflüssig.

Nachdem Sandschalter ist er eigentlich soweit fertig, dass er ans ZPA könnte...am besten gleich die ganze Packung ;-)

Wenn Florian nichts dagegen hat, natürlich.

Verfasst: 06.01.2006 18:48:48
von Kilian
Dominik aka pddog58 hat geschrieben:dann wird es eine Zusatzbremse. FbV ist nämlich eigentlich durch den Kombischalter mit Druckluftergänzung überflüssig.
Finde ich nicht, denn damit bremst der Zug nämlich etwas madig ... oder anders gesagt mit genau -0,7m/s² wie es diese Druckluftergänzungsbremse in Zusi eben macht.
An dem selben Problem leidet leider auch der ET420 in Zusi, allerdings hat der ein FbV ;D

Verfasst: 06.01.2006 19:27:20
von Rolf Reichardt
Hallo Dominik,

trag doch als max dynamische Bremskraft 80 kN ein, dass ist zwar mehr als im realen 641er, da wir in Zusi so oder so nur kombiniert bremsen, kommt es ja nur auf das Ergebnis an: 1,2 m/s² -> 120-0 in 500m.

Als Motorsounds würde ich die von dem neuen Euregio-Talent (643-2) nehmen, der hat zwar keinen MAN-D2866-Motor (Omnibusmotor), sondern einen MTU-Powerpack eingebaut.
Die Sounds passen auf jeden Fall besser dazu.

Gruß

Rolf

Verfasst: 06.01.2006 19:30:44
von Dominik aka pddog58
Der Originalsteuerung entspricht es ohne Fbv besser. Außerdem kann man bei Fahrschalter -6 noch die Mg-Bremse dazunehmen, dann kommt man auch locker über -1m/s² ...

Lieber mach ich die Hydraulische Bremse etwas stärker als sie jetzt ist. Dann sollte es auch besser gehen.

Edit: Rolf war schneller...;)