Seite 7 von 9

Verfasst: 21.04.2006 12:50:14
von Marcel Zehl
Das hängt vermutlich mit der Doppeltraktion zusammen. Davon abgesehen hat zwar jede 218 KWS, aber nicht jede ZWS, die für den Bpmbdzf erforderlich ist.

Verfasst: 21.04.2006 14:03:42
von Soeren
Mal was anderes ist eigentlich mit "Bpmbdzf" der IC-Steuerwagen gemeint?

Verfasst: 21.04.2006 14:36:43
von Die Hofer
Hallo,

vor den IC´s zwischen Nürnberg und Reichenbach fahren planmässig Doppeltraktionen mit Mühldorfer Maschinen. Selten 218.4, meist ex-Lübecker Loks:

häufig gesichtet werden: 218 177, 178, 363, 364 vermischt mit normal-Mühldorfer 218.3, teilweise MTU 4000, teilweise mit TB 11.

Verfasst: 21.04.2006 15:17:06
von JoergPorsch
Ja genau, wie gesagt die 218 die Reichenbach -> Nürnberg fahren haben in der regel keine ZWS. Selbst wenn sie es hätten, dann wäre es nicht möglich vom Steuerwagen aus zwei Maschinen über die ZWS zu steuern.

Hingegen geht das mit manchen Karlsruher Köpfen KWS mässig schon.

Verfasst: 21.04.2006 16:25:03
von Jörg Heinert
Was ist denn dann der genaue Unterschied zwischen KWS und ZWS?

Verfasst: 21.04.2006 17:54:59
von Daniel R.
Sören Ost hat geschrieben:Mal was anderes ist eigentlich mit "Bpmbdzf" der IC-Steuerwagen gemeint?
Ja!

Verfasst: 21.04.2006 18:42:51
von JoergPorsch
Jörg Heinert hat geschrieben:Was ist denn dann der genaue Unterschied zwischen KWS und ZWS?
Kurz erklärt:

Die KWS ist die alte Wendezugsteuerung, da wird über eine 36polige Steuerleitung nichts anderes gemacht als die Befehle die ich zum steuern brauche über die einzelnen Leitungen zur Lok übertragen. Dabei ist jede Leitung immer nur einer Funktion (z.B. Hauptschalter ein) zugeordnet.

Die ZWS ist die neuere Wendezugsteuerung, da werden die Befehle durch die normale UIC (neu IS) Leitung per Datenbus übertragen. Dafür müssen die entsprechenden Baureihen bzw. Steuerwagen bloss über einen ZWS Rechner verfügen.

Dieser ZWS Rechner wandelt z.B. die Befehle im Stwg in einen Datenbus um, schickt ihn zum ZWS Rechner auf der Lok und die reagiert folglich darauf.


Pauschal kann man sagen das folgende Baureihen entsprechend ausgerüstet sind:


Stwg mit KWS

- Karlsruher Kopf
- einige Wittenberger Köpfe

Stwg mit ZWS

- alle Dostos
- alle IC/IR Stwg
- alle Wittenberger Köpfe
- alle 796er Stwg (X-Wagen)
- alle neuen Stwg allgemein (Puma, Metropolitan etc.)

Loks mit KWS

- 110 (nicht alle)
- 111
- 139
- 140 (ab 8..?)
- 141
- 143 (nur entsprechend angepasste)
- 151

- 211 (nicht alle, erst die hohen Nummern)
- 212
- 213
- 215
- 216
- 217
- 218
- 220
- 280

Loks mit ZWS

- 101
- 111 (einige untere Nummern nicht)
- 112 (Ost)
- 114 (Ost)
- 120
- 127
- 128
- 141 (S-Bahn Ausrüstung)
- 143 (nicht alle, entweder ZWS oder KWS)
- 145
- 146
- 152
- 182
- 185
- 189

- 218 (nur einige 218.4)
- 219 DR (nicht alle)
- 234 DR (nicht alle)

Diese Liste kann gerne vervollständigt werden wenn jemanden noch mehr einfällt.

Grundsätzlich hat jede Lok die ZWS hat auch ZDS. Dadurch kann sie auch in Doppeltraktion mit einer bauartgleichen (bei manchen auch bauartfremd) Maschine fahren.

Bei Fahrzeugen mit KWS kann über die selbe Leitung fast immer (110, 141, 143 nicht) auch in Doppeltraktion gefahren werden.

Die BR 211 - 218 sind alle miteinander traktionsfähig.

Hoffe das ist alles so richtig wie ich es mal gelernt habe ;-)

Verfasst: 21.04.2006 19:01:08
von Jörg Heinert
Vielen Dank schon mal ;D

ZWS, KWS, ZDS sind doch sicherlich alles Abkürzungen, oder?

Wenn ja, was heißen sie ausgeschrieben?

Verfasst: 21.04.2006 19:10:45
von ex-Mitglied
KWS = Konventionell
ZWS = Zeitmultiplex
FMZ = Frequenzmultiplex
ZDS = Zeitmultiplexe Doppeltraktionssteuerung?! (bin mir da nich mehr sicher)

Greetz

Verfasst: 21.04.2006 19:24:47
von JoergPorsch
René Stahlhofen hat geschrieben:KWS = Konventionell
ZWS = Zeitmultiplex
FMZ = Frequenzmultiplex
ZDS = Zeitmultiplexe Doppeltraktionssteuerung?! (bin mir da nich mehr sicher)

Greetz
Naja fast :mua

KWS: Konventionelle Wendezugsteuerung
ZWS: Zeitmultiplexe Wendezugsteuerung

FMZ: Frequenzmultiplexe Zugsteuerung = seitenselektive Türsteuerung = SAT: Selbstabfertigung Triebfahrzeugführer.

Der Name FMZ wird seitdem es TAV gibt aber nicht mehr verwendet. Jetzt unterscheidet man bloss noch zwischen SAT und TAV (SAT bzw. TAV ist zugleich immer FMZ)

TAV: Technikbasiertes Abfertigungsverfahren

ZDS: Zeitmultiplexe Doppeltraktionssteuerung
ZMS: Zeitmultiplexe Mehrfachtraktionssteuerung (alle BR101, 145, 146, 152, 182, 185, 189)
8)

Verfasst: 21.04.2006 19:52:52
von Jörg Heinert
Danke :D

Verfasst: 21.04.2006 21:04:40
von Martin S.
Sören Ost hat geschrieben:Mal was anderes ist eigentlich mit "Bpmbdzf" der IC-Steuerwagen gemeint?

Moin,

"Bpmbdzf" müsste heißen (ohne Gewähr auf Richtigkeit, da meine Quelle schon etwas älter):

Bpm (generell) = klimatisierter Großraumwagen UIC-Bauart

darüberhinaus:

B = Sitzwagen 2. Klasse,
p = Großraum mit Mittelgang,
m = Reisezugwagen mit L>24m, Gummiwulstübergang und elektrischer Heizung,,
b = Wagen mit besonderer Brems- und Steuerleitung für Wendezugbetrieb,
d = ?? (vmtl. Gepäck- bzw. Fahrradabteil)
z = Reisezugwagen mit zentraler elektrischer Energieversorgung
f = Wagen mit Führerstand

Gruß Martin.

Verfasst: 21.04.2006 21:11:54
von Miri
b = Wagen mit besonderer Brems- und Steuerleitung für Wendezugbetrieb
Fast. Das galt so bis 1989(?), seit dem heisst das "mit Spezialeinrichtungen für Behinderte (z.B. Rollstuhlhubeinrichtungen und/oder behindertengerechtes WC) ausgerüstet".

Verfasst: 21.04.2006 22:15:26
von Soeren
Moin,
danke ich konnte mir vorher und "Bpmbdzf" nix vorstellen.

Verfasst: 22.04.2006 09:16:00
von Steuerwagenfahrer
Kann mir jemand sagen, was ein kleines 'a' bedeutet? Zu finden z.B. im DBpbzfa765...

Verfasst: 22.04.2006 10:32:47
von Patrick Seidler
Das 'a' steht für (Selbst-)Abfertigung. Ein :schaffner wird nicht mehr gebraucht.

Verfasst: 22.04.2006 10:59:41
von Steuerwagenfahrer
Patrick Seidler hat geschrieben:Das 'a' steht für (Selbst-)Abfertigung. Ein :schaffner wird nicht mehr gebraucht.
aaaaalles klar ;) Danke!

Verfasst: 22.04.2006 11:11:58
von Arne Linder
@JoergPorsch:

Bitte in der Liste noch ergänzen:

Stwg. mit ZWS:
- x-Wagen

Gruß aus dem Bergischen Land

Arne Linder

Verfasst: 22.04.2006 11:37:14
von Stefan Pint AG
Für die Bezeichnungen gab es doch mal eine Seite mit allen Wagengattungen, hat da jemand einen Link? Ansonsten kann ich noch diesen Artikel bei Wikipedia anbieten.

Grüße

Stefan

Verfasst: 22.04.2006 11:43:11
von Peter Zimmermann
Stefan Pintag hat geschrieben: Für die Bezeichnungen gab es doch mal eine Seite mit allen Wagengattungen, hat da jemand einen Link?
Bild http://www.bahnseite.de/abkrzw.html