Seite 1 von 1

Ist das DIWA-Busgetriebe "dieselhydraulisch"?

Verfasst: 09.01.2012 16:59:51
von Markus Hellwig
Moin zusammen!

Im Zusammenhang mit meinen Vorbereitungen zum MAN-VT stoße ich auf folgende Frage:
Macht das im MAN z.T. verbaute DIWA-Busgetriebe diesen zu einem dieselhydraulischen Fahrzeug?
Bei den AKN-VT2.09 und 2.10 war z.B. das Voith Diwabus 200 D 096/380JB verbaut.
Der Getriebehersteller Voith gibt hier einen interessanten Einblick in die Funktion des namensgebenden Differentialwandlers.
Bedeutet dies, daß das Zusi-Antriebsmodell "dieselhydraulisch" zu wählen wäre?

Der Schaltgetriebe-MAN (z.B. AKN-VT2.11 und 2.12 mit ZF Hydromedia 3 HM 60) verfügt dagegen zwar über eine Strömungskupplung, aufgrund der rein mechanischen Übersetzung und der Dreigangwahl wäre hier aber das Antriebsmodell "dieselmechanisch" das richtige.

Etwas verwirrt bin ich hinsichtlich des modernisierten LVT 772.3:
Auch dieser ist z.T. mit Voith Diwa D 863 ausgestattet worden, während seine Zusi-Entsprechung (mit "Einhebel-Bedienung") als dieselmechanisch gestaltet ist.
Aus welchem Grund erfolgte dies?

Gruß,
Markus.

Re: Ist das DIWA-Busgetriebe "dieselhydraulisch"?

Verfasst: 09.01.2012 18:49:28
von Manfred
Salve,

beide Getriebe sind hydromechanische Getriebe.
Das Hydromedia 3HM 60 ist ein mechanisches Dreigangschaltgetriebe mit vorgeschalteten Wandler im Eingang.
Das Diwabus hat nur im 1. Gang einen Wandler im Kraftfluss, die Gänge werden über Lamellenkupplungen geschaltet.

Somit passt keines der beiden Zusi-Antriebsmodelle wirklich zu 100%.
Ich hallte leider noch nicht die Möglichkeit einen MAN-Schienenbus live zu erleben, wie sich der Antrieb in der Realität verhält.

Gruß