Seite 4 von 4

Verfasst: 15.09.2004 22:41:09
von Kilian
Natürlich gibt´s da nix zu diskutieren - Aber man kann diskutieren, wie der Fdl sein Stellwerk bedient - Also wie er mir befiehlt, zu Fahren.
Und da gibt es eben wenige gute und doch recht viele schlechte.

Bei den guten fahre ich Nachts durch, bei den schlechten blase ich halt ein paar dutzend kW/h sinnlos raus, weil er zu spät aufzieht - Klar dass ich das muss. Aber es würde sich vermeiden lassen ...

Verfasst: 15.09.2004 22:43:53
von (Ar-) T-Rex
Kilian Lachenmayr hat geschrieben:... Und da gibt es eben wenige gute und doch recht viele schlechte...
Wo?
Derselbe TauRus hat geschrieben:... Bei den guten fahre ich Nachts durch, bei den schlechten blase ich halt ein paar dutzend kW/h sinnlos raus, weil er zu spät aufzieht - Klar dass ich das muss. Aber es würde sich vermeiden lassen ...
Völlig richtig. Da scheint ja bei euch noch einiges im argen zu liegen.

Ar-Thie Rex

Verfasst: 16.09.2004 08:29:24
von Philipp Küster
(Ar-) T-Rex hat geschrieben:
Kilian Lachenmayr hat geschrieben:... Und da gibt es eben wenige gute und doch recht viele schlechte...
Wo?

[Ar-Thie Rex
Neubiberg, Allach, Erding, Feldmoching :mua :mua :mua :mua Aber das hatten wir glaube ich schonmal ;D

CU Tille

Verfasst: 16.09.2004 10:00:47
von (Ar-) T-Rex
Danke.

Ich werd's nicht weitersagen... ;D

Verfasst: 16.09.2004 10:06:53
von Markus H.
wollte hier nur mal abschließend die Hetzrunde zwischen Tf und Fdl die Abkürzung "Fdl" näher erklären.
F= Feind
D= des
L= Lokführers

duckundweg ;D

Verfasst: 16.09.2004 11:04:30
von (Ar-) T-Rex
Diese Deutung ist schon so alt ist wie die Eisenbahn selbst und hat einen Bart wie Mehusalem im 400sten Lebensjahr; außerdem kam sie in unseren Forum schon wiederholt vor.

Übrigens: "Freund" fängt auch mit "F" an!

Arthur

Verfasst: 16.09.2004 16:19:05
von Kilian
(Ar-) T-Rex hat geschrieben:
Kilian Lachenmayr hat geschrieben:... Und da gibt es eben wenige gute und doch recht viele schlechte...
Wo?

Ar-Thie Rex
Überall - Zumindest in Deutschland :]

Verfasst: 16.09.2004 18:42:58
von (Ar-) T-Rex
Acuh das werde ich für mich behalten... :]

Verfasst: 21.09.2004 21:44:24
von Axel Eifelch
(Ar-) T-Rex hat geschrieben:
Kilian Lachenmayr hat geschrieben:... Und da gibt es eben wenige gute und doch recht viele schlechte...
Wo?
Hürth-Kalscheuren :mua
Aus laienhafter, aber jahrelanger empirischer Forschung (Fahrgast und Gucken) Benachteiligung der Eifelstrecke und Cargo aus K-Eifeltor.

Verfasst: 22.09.2004 08:47:49
von (Ar-) T-Rex
Sollte Alexander Lindner seine jüngsten Erfahrungen mit den ÖBB hier posten, dann....

Na ja, ich sage lieber nix mehr, sonst heißt es wieder...

Arthur

Re: AFB bei der BR 101 & Co

Verfasst: 09.07.2012 17:43:41
von Carsten Hölscher
Nochmals eine Frage zur AFB: Wie lange steht der Zeiger beim Prüflauf etwa auf der 100?
Und wie prüft man die Funktion, wenn man schneller als 100 fährt und das Ansteuern der 100 dann ja offenbar entfällt?
Und noch eine Frage zum Ein-/Ausschalten: Es gibt wohl auch Loks, bei denen die AFB autom. aktiviert wird, wenn man "irgendwann mal" AFB auf "ein" gestellt hat und dann der Fahrschalter in 0 kommt, dito beim Ausschalten. Ist das auf allen Loks so und Zusi da bisher etwas "ungenau" oder wie sieht's aus?

Carsten

Re: AFB bei der BR 101 & Co

Verfasst: 09.07.2012 20:31:55
von Erik Semt
Hi Cartsen,

also ich weis es vom Taurus und der BR 152 wie es bei anderen weis ich leider nicht, wird aber denke ich mal fast genau so sein.

Einschaltbedignungen:

Fahrschalter in Stellung "0"
Beide ZSG müssen funktionsfähig sein und in Betrieb sein
Zugdaten müssen eingestellt und eingegeben sein
Richtungschalter in Stellung "V" oder "R"
Führerbremsventil muss aufgesperrt sein

Einschalten bei v=0:

Beim einschalten startet der Prüflauf, es muss eine dreimalige Sprachausgabe "AFB" kommen und die Prüfgeschwindigkeit 100 km/h im MFA oder MFD für ca. 2-3 sek.
Bei einer Abweichung von +/- 3km/h im Prüflauf ist die AFB als gestört zu betrachen.

Einschalten bei v >0:

Fahrschalter in Stellung "0"
Vsoll-Steller in die vordere Endlage
AFB einschalten
Prüflauf wie bei v=0 wird aktiviert
bei Signal geführten Zug, Geschwindigkeit einstellen dann Fahrschalter in Fahrt
bei LZB geführten Zug, Vsoll-Steller in Endlage dann Fahrschalter in Fahrt

Mit LZB/PZB Grunddaten ist kein AFB-Betrieb zulässig

Mit wirksamen LZB/PZB Ersatzzugdaten ist AFB-Betrieb Zulässig

Gruß Erik

Re: AFB bei der BR 101 & Co

Verfasst: 09.07.2012 21:44:39
von Alwin Meschede
Carsten Hölscher hat geschrieben:Und wie prüft man die Funktion, wenn man schneller als 100 fährt und das Ansteuern der 100 dann ja offenbar entfällt?
Der Prüflauf entfällt nicht. Nie. Der Vsoll-Zeiger geht immer auf die 100 km/h beim Einschalten. Auch wenn die LZB ansonsten gerade Führungsgrößen im hohen Geschwindigkeitsbereich anzeigt.

Re: AFB bei der BR 101 & Co

Verfasst: 10.07.2012 07:12:56
von Pascal E.
war das nicht beim Taurus so, dass man auch bei aufgeschalteter Leistung (Fahrschalter in Zugkraft-Soll Bereich) die AFB einschalten kann?
Und irgendwas schwirrt da noch im Kopf herum...

Re: AFB bei der BR 101 & Co

Verfasst: 10.07.2012 20:53:01
von Erik Semt
Hi Pascal,

Ich habe grad nochmal nach geguckt und es steht drin das man die Leistung abschalten soll.
Aber vielleicht klappt es ja trotzdem. Müsste man mal ausprobieren :)

Gruß Erik

Re: AFB bei der BR 101 & Co

Verfasst: 13.07.2012 10:11:50
von Kilian
Aaaalso:

Bei den Siemens-Loks (152, 182, 189, 1216 ...) kann man die AFB sinnvollerweise auch bei aufgeschalteter Leistung einschalten. Das hat Bombardier (185, 186, ...) leider anders gelöst, da geht das Einschalten nur bei abgeschalteter Leistung.
Dafür kann man bei Bombardier die AFB "vorwählen", also wie Carsten beschrieben hat aus - oder einschalten und wenn man dann irgendwann (von mir aus nach 50km Fahrt) den Fahrschalter in "0" stellt macht die AFB was der Schalter ihr sagt.
Bei Siemens gibt es nach relativ kurzer Zeit eine "Störmeldung", bin mir jetzt nicht 100% sicher ob es aber nicht trotzdem funktioniert mit dem "Vorwählen". Ich würde sagen ja!

Zum "Prüflauf" habe ich keine genauen Zeiten, bei Siemens geht das relativ schnell (1-2 Sekunden auf 100km/h), bei Bombardier dauert es eine gefühlte Ewigkeit (3-4 Sekunden) bis der AFB-Zeiger auf die eingestellte Vsoll geht.

Re: AFB bei der BR 101 & Co

Verfasst: 16.07.2012 00:27:35
von Pascal E.
Jetzt kommt es mir wieder in den Kopf: (im Bezug auf die 182)
beim Ausschalten der AFB, bei aufgeschalteter Leistung kommt der Hinweis "AFB mit Fahrschalter quittieren" oder so etwas in die Richtung, macht man dies nicht wird Vsoll = 0 übernommen und es bremst halt ein wenig.

Re: AFB bei der BR 101 & Co

Verfasst: 16.07.2012 14:50:47
von Erik Semt
Pascal E. hat geschrieben: und es bremst halt ein wenig.
Geringfügig :)