Seite 3 von 4

Re: MAN-Schienenbus

Verfasst: 07.02.2012 18:15:04
von Matthias Z.
Markus Hellwig hat geschrieben: Wodurch könnte ich die Begeisterung noch verstärken?
Hallo Markus,
wie Du Dir sicher denken kannst, mit nem originalen Führerstand dazu. Aber das würde ich nie fordern, weil Führerstandsbau wirklich schwer ist. Ich bin begeistert von den Bildern. Schon die nachgearbeiteten runden Fenstereinfassungen sind grandios. Ich finds beeindruckend, was Du hier gebaut hast.
Mfg Matthias

Re: MAN-Schienenbus

Verfasst: 08.02.2012 13:20:31
von Leon R.
Hallo,

völlig begeistert bin ich in der Regel erst, wenn ich das Gefährt in den virtuellen Händen halte. Ein Führerstand ist, wie Matthias schreibt, eine große Bereicherung, aber eben extrem schwer zu bauen.
Was mir konkret aufgefallen ist, dass, so mich meine Augen nicht täuschen, das mittlere Frontfenster etwas hervorsteht, zumindest bei der SWEG, wie dieses Bild zeigt. Ist das für die "enttürten" Wagen spezifisch oder hatten das alle?
Persönlich würde mir noch die RSE-Version gefallen, einfach, weil ich mit dem Dingen schon mal mitgefahren bin.
Das "fast restlos" war natürlich nicht abwertend gemeint.

Weiter so,
Leon

Re: MAN-Schienenbus

Verfasst: 08.02.2012 14:57:22
von Markus Hellwig
Herzlichen Dank für die Rückmeldungen!
wuppertaler hat geschrieben:Das "fast restlos" war natürlich nicht abwertend gemeint.
Keine Sorge: Das hatte ich auch nicht so aufgefaßt! :]
Trotzdem lieb, daß Du das noch einmal klarstellst.
Was mir konkret aufgefallen ist, dass, so mich meine Augen nicht täuschen, das mittlere Frontfenster etwas hervorsteht, zumindest bei der SWEG, wie dieses Bild zeigt. Ist das für die "enttürten" Wagen spezifisch oder hatten das alle?
Die SWEG hat ja unterschiedliche Gebrauchttriebwagen übernommen. Einige HzL- und WEG-VT hatten die Mitteltür, und bei diesen sitzt das Fenster in der Tat vor den seitlichen Frontfenstern. Ich werde dies bei den "betürten" Versionen entsprechend berücksichtigen!

Ein fotorealer Führerstand soll selbstverständlich noch dazu kommen!
Ich habe auch schon ein freundliches Angebot zur Fotoerstellung bekommen, auf das ich zu gegebener Zeit gern und dankend zurückkommen werde. Einstweilen tut es für den Probebetrieb der Führerstand des Uerdinger TVT auch ganz gut...

Über die einzelnen Farbvarianten mache ich mir Gedanken, sobald ich mit den verschiedenen Außenmodellen zu 98 % zufrieden bin (100 % gehen sowieso nicht...).

Gruß,
Markus.

Re: MAN-Schienenbus

Verfasst: 09.02.2012 15:25:14
von Leon R.
Danke auch für deine Ausführungen! Diese Reihenfolge von Außenansicht (allgemein) und Lackierungsvarianten halte ich auch für sinnvoll.
Leon

Re: MAN-Schienenbus

Verfasst: 12.02.2012 14:42:48
von Markus Hellwig
So, Ihr Lieben!

Habe mir noch etwas Kleinkram vorgenommen:
- Die Türfenster sind nunmehr abgerundet,
- der Kupplungsschacht ist jetzt einmodelliert,
- die MAN-Raute hat ebenfalls eine dritte Dimemsion erhalten und
- Außenspiegel sind (als importierbare *.ls-Datei) dazugekommen.

Bild

Bild

Bild

Die Fronttür wurde einmodelliert, im oberen Teil steht sie 4 cm, im unteren 2 cm vor der restlichen Frontpartie. Dadurch wirkt sie dann doch gefälliger als die lediglich eingefärbten Türkanten der "Vorserie". Für die ursprüngliche HzL-Version des VT 4 muß ich noch das hochgeklappte Übergangsblech davorsetzen, durch dessen Wegfall wird die spätere verschlossene Stirntür dargestellt. Das seitlich-mittige Zuglaufschild fehlt dann auch noch...

Die AKN-Version (und folgende KEG-Busse) hat jetzt einen ebenfalls modellierten Zielschildkasten erhalten, ferner wurden die anmutigen Pufferschürzen entfernt. Bei der AKN sahen die Puffer ja stets etwas ulkig aus, da die seitlichen Puffertellerverkleidungsbleche erhalten blieben (AKN-Bw Kaltenkirchen, August 1990):

Bild

Die "Glupschaugen" der nachgerüsteten unteren Spitzenlicher harren noch ihrer Modellierung...

Weiter geht's!

Gruß,
Markus.

Re: MAN-Schienenbus

Verfasst: 13.02.2012 18:06:00
von Markus Hellwig
Hab' ihnen mal etwas Auslauf gegönnt:

Bild

Bild

Bild

Das ist die moderne Version ohne Übergangsblech und mit Selbstabfertigungsspiegeln.

Triebwagenschönheiten unter sich:

Bild


Auf dem Sauschwänzle bergauf mit VB und VS zeigen sich dann auch die Grenzen von 2 x 180 Büssing-PS...:

Bild

Den Scharfäugigen wird aufgefallen sein, daß auf VB und VS noch "Auspuffreste" zu sehen sind, da muß ich noch mal beigehen...

Übrigens:
Meine "Modellier-Orgie" hielt sich noch in Grenzen - es sind etwas über 4000 Polys pro Wagen! Der "Regio-Schüttler" (BR 650) kommt etwa auf die gleiche Anzahl.

Gruß,
Markus.

Re: MAN-Schienenbus

Verfasst: 13.02.2012 22:10:37
von Markus Hellwig
Das AKN-Modell (mit "nackichten" Puffern, ohne Stirntür, dafür mit Zielschildkasten) hat jetzt übrigens auch die passenden Nachrüst-Scheinwerfer bekommen:

Bild

Bild

Gruß,
Markus.

Re: MAN-Schienenbus

Verfasst: 13.02.2012 23:22:18
von Andreas Karg
Muss grad auch mal meinen Senf loswerden. Konstruktive Kritik wirst du mir aber nicht zu hören kriegen. Da steh ich nämlich drüber. Statt dessen beschränke ich mich auf ein ganz unkritisches :D


Hammer. Echt geil geworden, der Hobel. Gibts davon noch ein funktionsfähiges Exemplar, von dem "man" (also nicht ich, sonst wirds nix) Tonaufnahmen machen könnte? :-)

Re: MAN-Schienenbus

Verfasst: 14.02.2012 11:39:44
von Markus Hellwig
Ganz lieben Dank, Andreas!
Andreas Karg hat geschrieben:Gibts davon noch ein funktionsfähiges Exemplar, von dem "man" (also nicht ich, sonst wirds nix) Tonaufnahmen machen könnte? :-)
Nun, eines davon in Gestalt des früheren AKN 2.17, KEG 2.17/906, jetzt im Privateigentum, eingestellt bei der HVLE, brummte im September letzten Jahres auf unseren Hof!
Tonaufnahmen sind m.E. aber nicht nötig:
Büssing U11 sowie die daraus abgeleiteten MAN-Derivate klingen für meine Ohren unter dem MAN nicht wesentlich anders als unter einem Uerdinger, wodurch die vorhandenen 798-Töne völlig kompatibel sein dürften.
Ob das teilweise verbaute Diwabus-Getriebe, das unter den BVG-Autobussen der Bauart DE einen charakteristischen Heul- und Pfeifton erzeugte, in den betreffenden MAN-Triebwagen für eine vergleichbare Geräuschkulisse sorgte, entzieht sich meiner Kenntnis. Die AKN-MAN waren mit einem (mehr oder weniger...) geräuscharmen Schaltgetriebe ausgerüstet.

Gruß,
Markus.

Re: MAN-Schienenbus

Verfasst: 14.02.2012 18:12:16
von Christian Spitzhüttl
Markus Hellwig hat geschrieben:Übrigens:
Meine "Modellier-Orgie" hielt sich noch in Grenzen - es sind etwas über 4000 Polys pro Wagen! Der "Regio-Schüttler" (BR 650) kommt etwa auf die gleiche Anzahl.
Wobei ich da noch ein paar Stellen am Dach gefunden habe - die ich aber durch das Arbeiten mit Modulen selbst verursacht habe - an denen
man noch etwas einsparen kann. Genaueres, schreib ich dir via PN oder eMail.

4000Polys, ja ok. Der NE81 hat 3530 im HzL-Farbenkleid. Gut, dieser hat kaum Rundungen, dafür voll aus modellierte Spiegel und Puffer.
Bei den RS1, düfte hab ich wohl das Gleiche gemacht ... :O
Bild

Was aber bei der heutigen Rechnerleistung nicht weiter tragisch sein sollte / ist.

Edit3 - Die Neuen "Farbcodes" habe ich dir schon via Mail geschickt. Sieht meines Erachtens besser aus (Tfz1 und 3):
Bild

Chris

Edit1: Kleiner Schreibfehler korrigiert.
Edit2: Bildpfad angepasst.
Edit3: Bild, MAN-Triebwägen eingefügt.

Re: MAN-Schienenbus

Verfasst: 14.02.2012 20:18:49
von F. Schn.
Da muss ich auch mal was dazu schreiben:

:applaus Sieht gut aus! :tup

Dafür kannst du ja mal was zu meine Fahrplaneditor sagen. :mua

PS: Ob die neuen Farben realistischer ist, kann ich allerdings nicht beurteilen.

Nachtrag: Gibt es eigentlich eine Liste von Fahrzeugen, die es in Zusi 2 noch nicht gibt?

Re: MAN-Schienenbus

Verfasst: 15.02.2012 14:00:10
von Markus Hellwig
@ Christian:
Die neuen HzL-Farben gefallen mir ausgezeichnet und sind - zumindest in meinen Augen - auch näher am Original.
Jedoch wirkt das Dach (auch auf meinem "Amts-Monitor") jetzt ein wenig blaustichig oder gar violett.

F. Schn. hat geschrieben::applaus Sieht gut aus! :tup
Dafür kannst du ja mal was zu meine Fahrplaneditor sagen. :mua
Dankeschön!
Hinsichtlich Deines Fahrplaneditors stehe ich aber etwas auf dem Schlauch, da ich bislang nur das "Standardmodell" für meine Zugkoppelei benutzt habe...
Nachtrag: Gibt es eigentlich eine Liste von Fahrzeugen, die es in Zusi 2 noch nicht gibt?
Die dürfte recht endlos sein - ich weiß aber schon, welcher Triebwagen als nächster in meine Polygonkaltverformerei gerollt werden wird! :]
Auch für diesen wird es eine - aufgabenorientierte - SWEG-Version geben.

Nachtrag:
Huppsa - ich sehe gerade, daß es da schon ein entsprechendes Projekt gibt. Vielleicht kann ich mich da ja wieder einklinken... :D

Gruß,
Markus.

Re: MAN-Schienenbus

Verfasst: 15.02.2012 16:46:24
von Christian Spitzhüttl
Hi!

Betreffs der Dachfarbe, ich schau dort gerne noch mal nach.

Was mir gerade am VS noch aufgefallen ist, ein Satz Spiegel müsste weg. Ebenso müsste dort
das Spitzenlicht entfernt werden.

Was ich dich noch in der eMail fragen wollte, was möchtest du denn mit dem Weißgrauen Feld
auf der Wagenseite andeuten? Das HzL-Logo? Das würde ich dann eher in Elfenbein halten ...

Chris, der noch mal ne Testrunde dreht.

----------

Edit: Wegen dem Esslinger, da muss ich ma schaun, ob ich den nicht doch Fertig machen möchte.

Re: MAN-Schienenbus

Verfasst: 15.02.2012 18:08:29
von Markus Hellwig
Christian Spitzhüttl hat geschrieben: Was mir gerade am VS noch aufgefallen ist, ein Satz Spiegel müsste weg. Ebenso müsste dort
das Spitzenlicht entfernt werden.
Danke für diesen Hinweis!
Der VS hatte ja nur einen einen Führerstand... :wand
Was ich dich noch in der eMail fragen wollte, was möchtest du denn mit dem Weißgrauen Feld
auf der Wagenseite andeuten? Das HzL-Logo? Das würde ich dann eher in Elfenbein halten ...
Nun, Fotos aus frühen HzL-Tagen (1961 und 1971) zeigen dort ein mittiges Zuglaufschild, von dem ich vermute, daß es die übliche Steckschildgröße hatte. Auf späteren Fotos (1978, 1981) scheint dies kleiner und unter die ersten Seitenfenster gewandert zu sein. In den 1990ern kam dann wohl das mittige HzL-Logo dazu. Es ist also reichlich Gelegenheit für epochenspezifische Zurüstteile.

Dem offenbar 215 m entfernten "Geisterpolygon" muß ich wohl noch auf den Grund gehen...

Nach dem, was ich so an Fotos gesichtet habe, standen die Falttüren doch wohl senkrecht und folgten nicht dem Trapezquerschnitt des Wagenskastens. Das wird mir das Ausbügeln der noch vorhandenen "Undichtigkeiten" in den Türfenstern erleichtern!

Der bislang noch etwas kantige Auspuff wurde mittlerweile durch ein etwas strömungsgünstigeres Modell ersetzt, das jetzt bedarfsweise auf das Dach importiert werden kann (wichtig für Einmot-/Zweimot-Versionen). Die paar Polys mehr muß ich an anderer Stelle einzusparen versuchen... :whatever

Das Farbschema ist gebongt.

Hinsichtlich des Esslingers kannst Du mir ja zu gegebener Zeit gern noch einmal Bescheid geben.

Gruß,
Markus.

Re: MAN-Schienenbus

Verfasst: 15.02.2012 19:04:14
von Michael_Poschmann
Markus Hellwig hat geschrieben:
Christian Spitzhüttl hat geschrieben: Dem offenbar 215 m entfernten "Geisterpolygon" muß ich wohl noch auf den Grund gehen...
Sicherlich ein verlorener Zugschluss... :ausheck

Ansonsten schließe ich mich dem Lob der Vorschreiber ob des schönen Fahrzeugs vollumfänglich an.

Gruß ins Bundeshauptdorf
Michael

Re: MAN-Schienenbus

Verfasst: 16.02.2012 22:17:19
von Wolfgang Hüttner
Hallo Markus,

da ist Dir jetzt ja ein absolutes Meisterwerk gelungen. Ich freue mich schon darauf, die SWEG-Version in Meckesheim einzusetzen. Es gab auch historische Fahrpläne, in denen der SWEG Schienenbus im Schülerverkehr eine Leistung nach Sinsheim übernommen hat.

Falls Dir langweilig werden sollte, hätte ich noch einen Kandidaten, der gerade für Heidelberg absolut typisch war und ohne den weitere historische Fahrpläne in dieser Gegend leider absolut unvollkommen wären:

den ET 456 (elektrischer Eierkopf)

Gruß
Wolfgang

Re: MAN-Schienenbus

Verfasst: 16.02.2012 23:21:38
von Stephan/Taschi
Das Modell sollte man jedem vor die Nase halten, der meint, Zusi 2 würde nicht gut aussehen ;)

Auch wenn ich von diesem Fahrzeug hier zum ersten Mal gehört habe, gefällt mir das Modell sehr gut.

Re: MAN-Schienenbus

Verfasst: 16.02.2012 23:46:11
von funkheld
Zu den Farben kann ich nur sagen : Stell den Farbton so ein das er auf deinem Monitor stimmt.
Die Feinabstimmung der Farben ist durch die unteren Einflüsse wieder dahin...

Der Farbton unter Windows kann sehr grosse unterschiede haben :
1. Röhrenmonitor
2. TFT-Monitor
3. Plasma-Monitor-Fenseher
4. Farbscalaeinstellung die man jetzt bei jeder neuen Grafikkarte einstellen kann.
5. Ganz Wichtig : Welche Neigung hat der TFT-Monitor

Gruss

Re: MAN-Schienenbus

Verfasst: 16.02.2012 23:57:33
von Stephan/Taschi
Oder nutz einen kalibrierten Monitor, das dürfte da fast das Optimum sein, soweit ich das verstehe.

Re: MAN-Schienenbus

Verfasst: 17.02.2012 15:55:43
von Markus Hellwig
Erneut habe ich Euch herzlich für diese Rückmeldungen zu danken! :sonne

@ Michael:
Das "Bundeshauptdorf" (hieß diese bizarre linksrheinische Kuhbläke zwischen Köln und Koblenz nicht mal so?) grüßt zurück - jedoch lärmgemindert:
"Dieses Jahr muss das närrische Treiben allerdings leiser ausfallen. Der Senat hat den Veranstaltern des Faschingsumzugs zur Auflage gemacht, aus Lärmschutzgründen die Grenze von 70 Dezibel nicht zu überschreiten."
Wäre doch gelacht, wenn wir diesen rheinischen Mumpitz ("Karneval = Katholizismus + Alkohol") nicht erfolgreich aus dem nicht nur kalenderinduziert närrischen Teil Preußens verdrängen könnten! :hat2

Wolfgang Hüttner hat geschrieben:Falls Dir langweilig werden sollte, hätte ich noch einen Kandidaten, der gerade für Heidelberg absolut typisch war und ohne den weitere historische Fahrpläne in dieser Gegend leider absolut unvollkommen wären:
den ET 456 (elektrischer Eierkopf)
Hmmmm - durchaus reizvoll!
Die elektrische Traktion hat mich zwar noch nie so richtig gereizt (ich mißtraue Antriebsenergien, die ich nicht hören oder riechen kann...), aber da ja für dieses Mobil tatsächlicher Bedarf besteht, werde ich es mal in meinem Herzen bewegen!
Wie sähe es denn dafür führerstands- und geräuschseitig aus? Zu geeigneten Quellen hätte ich so überhaupt keinen Zugang...

Gruß,
Markus.