(Neue) Strecke nach Schweizer Vorbild: Insubria

Alles rund um Streckenprojekte, also Vorstellen eigener Projekte, Fragen zu den Strecken anderer usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Manfred Kätzler
Beiträge: 1904
Registriert: 30.08.2002 22:32:42
Aktuelle Projekte: 2-facher Vater
Wohnort: Im Drei-Ländereck des Bodensees

#81 Beitrag von Manfred Kätzler »

Man könnte ja noch die "Fiktive Hauptstrecke" von Timo oder/und die ÖBB-Klettertour dranhängen, dann könnte man (virtuell) schon fast eine Europareise mache, dank der heutigen Lokomotiven ja keine Utopie mehr.

Manfred

...der mal wieder Wünsche äußert, ohne auch nur eine Ahnung vom Editor zu haben ;D
Fdl BFZ Wolfurt

Benutzeravatar
Manfred Kätzler
Beiträge: 1904
Registriert: 30.08.2002 22:32:42
Aktuelle Projekte: 2-facher Vater
Wohnort: Im Drei-Ländereck des Bodensees

#82 Beitrag von Manfred Kätzler »

Ich habe festegestellt, daß es, wenn man das neue schweizer Signalpaket installiert (für Insubria ja nötig), Fehlermeldungen auf der ÖBB-klettertour gibt. Hängt wohl mit dem schweizer Abscnitt zusammen, bei Veröffentlichung der neuen Signale bitte auch diese Verknüpfungen nicht vergessen.

Manfred
Fdl BFZ Wolfurt

Benutzeravatar
Chrigu
Beiträge: 310
Registriert: 27.04.2005 11:49:13
Wohnort: Stettlen (CH)
Kontaktdaten:

#83 Beitrag von Chrigu »

Manfred Kätzler hat geschrieben:Ich habe festegestellt, daß es, wenn man das neue schweizer Signalpaket installiert (für Insubria ja nötig), Fehlermeldungen auf der ÖBB-klettertour gibt. Hängt wohl mit dem schweizer Abscnitt zusammen, bei Veröffentlichung der neuen Signale bitte auch diese Verknüpfungen nicht vergessen.

Manfred
siehe auch http://forum.zusi.de/viewtopic.php?p=142655#142655 und folgende.

Grüsse
Chrigu

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#84 Beitrag von Luciano Soldati »

Manfred Kätzler hat geschrieben:Ich habe festegestellt, daß es, wenn man das neue schweizer Signalpaket installiert (für Insubria ja nötig), Fehlermeldungen auf der ÖBB-klettertour gibt. Hängt wohl mit dem schweizer Abscnitt zusammen, bei Veröffentlichung der neuen Signale bitte auch diese Verknüpfungen nicht vergessen.

Manfred
Ja, ist alles schon berichtigt worden und bereit.
Genaues Termin für die on-line Veröffentlichung der Update/AddOn ist aber mir unbekannt ?( .
Carsten?

Luciano

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#85 Beitrag von Carsten Hölscher »

Es sollte doch erst noch die Strecke dazu kommen, oder bin ich jetzt auf dem falschen Dampfer.

Carsten

Benutzeravatar
Chrigu
Beiträge: 310
Registriert: 27.04.2005 11:49:13
Wohnort: Stettlen (CH)
Kontaktdaten:

#86 Beitrag von Chrigu »

Hallo

habe bei der Strecke noch zwei Dinge festgestellt (bei denen ich nicht weiss ob's an meinem Fahrplan, an der Strecke oder an ZUSI liegt)

1. Autopilot gesteuerte Züge von Piandate in Richtung Portici, halten in Vechiaruppe nicht. In der Gegenrichtung halten die Züge korrekt.

2. 3-teilige Re450 Züge ziehen aus Piandate kommend in Portici auf Gleis 1 zu wenig weit vor, siehe Screenshot. Kann das einen Zusammenhang mit dem Wendemanöver haben?

Bild


Gruss
Chrigu

EDIT: Palustrico durch Vechiaruppe ersetzt (sorry)
Zuletzt geändert von Chrigu am 26.03.2007 21:22:13, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#87 Beitrag von Luciano Soldati »

zu 1.
Kannst du Bitte genauer die Züge bezeichnen (Fahrplan, Zugnummer)? Ich werde die nochmals testen.

zu 2.
Ich glaube, dass die Züge zu lang sind. Sie halten am Gleis 1 vor dem ersten Zwergsignal, vor der Weiche. Du solltest probieren, den Haltepunkt am Prellbock zu versetzen, um die ganze Perronlänge zu benützen. Aber ich weiss nicht ob die Wendemanöver funktionieren wird, da dazwischen eine Weiche liegt.

Luciano

Benutzeravatar
Chrigu
Beiträge: 310
Registriert: 27.04.2005 11:49:13
Wohnort: Stettlen (CH)
Kontaktdaten:

#88 Beitrag von Chrigu »

Ciao Luciano

zu 1.
Habe es bisher nur mit meinem eigenen Fahrplan bemerkt. Werde es aber heute Abend mit Deinem Fahrplan verifzieren und Dir dann Zugnummer etc angeben. Oder ich schicke Dir eine Vorab-Version meines Fahrplans.
Jedenfalls glaube ich, dass das Problem generell bei jedem Zug auftritt, der in Vechiaruppe halten soll.

zu 2.
Ich möchte nicht an Deiner Strecke herumbasteln. Ausserdem wird's mit dem Wenden wegen der Weiche sicher Probleme geben. Ich setze jetzt einfach nur 2-teilige Einheiten ein, die Perrons einiger Haltestellen sind sowieso zu kurz für 300m Züge.

Gruss
Chrigu

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#89 Beitrag von Michael_Poschmann »

Wenden in Weichenbereichen ergibt keine Probleme, wenn die "Vorrangstellung" der Weiche stimmt. D.h. die Weiche muß in der Stellung liegen (1. Folgeelement an der Verzweigung), in der der Zug nach dem Wenden ausgerichtet sein soll. Habe auf meiner Strecke ein paar ähnliche Fälle, daher seinerzeit ein paar Feldversuche gefahren.

Michael

Benutzeravatar
Florian Ziese
Beiträge: 636
Registriert: 18.04.2004 14:47:44
Wohnort: Rielasingen

#90 Beitrag von Florian Ziese »

Das Problem in Vechiaruppe mit langen Zügen hatte ich auch schon (und fahre auch mit kürzeren Zügen).
Was mit hier zudem nicht gefällt, ist das Halt zeigende Zwergsignal mitten am Bahnsteig, das recht "überraschend" kommt, hier müsste man meineserachtens am Einfahrsignal daraufhinweisen, also Fahrbegriff 6 (statt 2) am Einfahrsignal.

Einen weiteren "Fehler" habe ich gestern abend entdeckt, stellt man Acquasalata einen Zug auf Gleis 6 (so ist glaube ich die Nummer, jedenfalls das hinterste Bahnsteiggleis neben den Gütergleisen) auf mit Fahrtrichtung Piandate auf, so steht bei einem 4-Wagen-Zug die Hälfte der Wagen noch vor dem Bahnsteiganfang, hier müsste man wohl das Ereignis Bahnsteigmitte anpassen.

(Zudem kämpfe ich bei meinen Fahrplan noch mit der Strecke nach Fontanasecca, hier ist der Abstand zur Kreuzungsstation für meinen gedehnten Taktknoten in Campolungo zu lang, habe aber schon eine Idee das zu lösen, ist ja auch kein Problem der Strecke sondern meines Fahrplans.)

Florian
Zuletzt geändert von Florian Ziese am 27.03.2007 11:03:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Chrigu
Beiträge: 310
Registriert: 27.04.2005 11:49:13
Wohnort: Stettlen (CH)
Kontaktdaten:

#91 Beitrag von Chrigu »

Florian Ziese hat geschrieben:Das Problem in Vechiaruppe mit langen Zügen hatte ich auch schon (und fahre auch mit kürzeren Zügen).
ich nehme an, Du meinst Portici
Florian Ziese hat geschrieben: (Zudem kämpfe ich bei meinen Fahrplan noch mit der Strecke nach Fontanasecca, hier ist der Abstand zur Kreuzungsstation für meinen gedehnten Taktknoten in Campolungo zu lang, habe aber schon eine Idee das zu lösen, ist ja auch kein Problem der Strecke sondern meines Fahrplans.)
Bauen wir da etwa beide einen ähnlichen Fahrplan? Naja, Konkurrenz belebt die Wirtschaft :)
"Mein" Taktknoten in Campolungo geht auf, komme aber auch mit nur einer einzigen Zugsgarnitur auf Campolungo - Fontanasecca aus (60' Takt).

Gruss
Chrigu

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#92 Beitrag von Luciano Soldati »

Chrigu hat geschrieben:Ich möchte nicht an Deiner Strecke herumbasteln. Ausserdem wird's mit dem Wenden wegen der Weiche sicher Probleme geben. Ich setze jetzt einfach nur 2-teilige Einheiten ein, die Perrons einiger Haltestellen sind sowieso zu kurz für 300m Züge.
Hier du brauchst nicht etwas an der Strecke zu ändern. Hier gibt es zwei (versteckten) Hauptsignale: einer am Zwergsignal, der andere am Prellbock. Du soltest im Fahrplan den Haltepunkt am Zwergsignal mit dem Haltesignal nach dem Prellbock ersetzen.
Wie gesagt, vielleicht gibt es Problem mit dem Wenden, da hab ich nie so etwas versucht.
Florian Ziese hat geschrieben:Was mit hier zudem nicht gefällt, ist das Halt zeigende Zwergsignal mitten am Bahnsteig, das recht "überraschend" kommt, hier müsste man meineserachtens am Einfahrsignal daraufhinweisen, also Fahrbegriff 6 (statt 2) am Einfahrsignal.
Da bin ich einverstanden.

Luciano

Benutzeravatar
Chrigu
Beiträge: 310
Registriert: 27.04.2005 11:49:13
Wohnort: Stettlen (CH)
Kontaktdaten:

#93 Beitrag von Chrigu »

Luciano Soldati hat geschrieben:Hier gibt es zwei (versteckten) Hauptsignale: einer am Zwergsignal, der andere am Prellbock. Du soltest im Fahrplan den Haltepunkt am Zwergsignal mit dem Haltesignal nach dem Prellbock ersetzen.
Oh, das ist mir nicht aufgefallen, danke für den Tipp - werde es mir anschauen

Benutzeravatar
Florian Ziese
Beiträge: 636
Registriert: 18.04.2004 14:47:44
Wohnort: Rielasingen

#94 Beitrag von Florian Ziese »

Äh natürlich Portici.

Am Prellbock wenden habe ich auch schon versucht, hat nicht geklappt, dass muss ich mir nochmal ansehen. Mit einem Solo-DPZ hält man eh in Bahnsteigmitte, da stört das Zwergsignal auch nicht wirklich.

Nach Fontanasecca passt auch ein 60 min Takt nicht wegen der Symmetrie, inzwischen habe ich aber eine Lösung gefunden mit leicht hinkendem 30 min-Takt, jeder zweite Zug entgegen der Lastrichtung muss die beiden Zwischenhalte auslassen, zudem ist schnelles Umsteigen angesagt (und die Anschluss-Züge dürfen keine Verspätung haben, Anschlussbruch gibt aber zum Glück ja keinen Abzug in der Zusi-Bewertung).

Übrigens besteht um Montefaggina eine recht grosse Gefahr, sich den Fahrplan zuzufahren, wenn in Richtung auf den Tunnel zu zwei Züge hintereinander fahren und davon einer auf dem Gegengleis fährt. Kommt dann ein Zug auf den eingleisigen Absschnitt entgegen, ist die Blockade da. Einzige Abhilfe wohl, die Züge per Fahrplaneintrag am letzten Signal vor der Einspur auf das Regelgleis zu zwingen.

An meinem Fahrplan muss ich noch etwas die Zuggarnituren anpassen, ansonsten ist er eigentlich fertig, es fehlen vielleicht noch ein paar Güterzüge mehr, aber in den eingleisigen Abschnitten um Portici habe ich die Strecke so ausgelastet, dass kaum noch Güterzüge möglich sind, ohne den eh schon etwas instabilen Fahrplan zusammenbrechen zu lassen.

Florian
Zuletzt geändert von Florian Ziese am 27.03.2007 13:35:26, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Chrigu
Beiträge: 310
Registriert: 27.04.2005 11:49:13
Wohnort: Stettlen (CH)
Kontaktdaten:

#95 Beitrag von Chrigu »

Luciano Soldati hat geschrieben:zu 1.
Kannst du Bitte genauer die Züge bezeichnen (Fahrplan, Zugnummer)? Ich werde die nochmals testen.
Habe mal den S15744 aus Deinem "Morgen" Fahrplan genommen und siehe da, der hält. Ob der Zug hält oder nicht, scheint vom Ausfahrsignal abhängig zu sein. Ist es geschlossen hält der Zug, ist es offen fährt er durch.
Dein Fahrplan gibt zwischen Piandate Z.I. und Vechiaruppe 2min Fahrzeit, meiner 1min. Dein Zug ist etwa 30sek vor Plan in Vechiaruppe, Signal zeigt halt, Zug hält.
Mein Zug ist ca. 15sek zu spät, Signal zeigt bereits Fahrt, Zug fährt durch.

Erhöhe ich die Fahrzeit meines Zuges um eine Minute - zeigt das Signal Halt und der Zug hält am Bahnsteig.


Gruss
Christian

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#96 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Michael_Poschmann hat geschrieben:Wenden in Weichenbereichen ergibt keine Probleme, wenn die "Vorrangstellung" der Weiche stimmt. D.h. die Weiche muß in der Stellung liegen (1. Folgeelement an der Verzweigung), in der der Zug nach dem Wenden ausgerichtet sein soll. Habe auf meiner Strecke ein paar ähnliche Fälle, daher seinerzeit ein paar Feldversuche gefahren.

Michael
Wenn es noch so wie in der F(R)S ist, liegt da ein H-Signal kurz (hinter)/vor der Weiche in Gegenrichtung. D.H er wendet auf das verkehrte Signal. Damit wird er Über das Signal hinaus Aufgestellt und der AP/ZuisiFDl bekommt das nicht mehr hin.

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#97 Beitrag von Luciano Soldati »

Chrigu hat geschrieben:Ob der Zug hält oder nicht, scheint vom Ausfahrsignal abhängig zu sein. Ist es geschlossen hält der Zug, ist es offen fährt er durch.
Komisch, das soll aber nicht geschehen, da der Halt im Fahrplan eingetragen ist. Da, auch wenn der Zug verspätet ist, sollte er totzdem halten (oder möchtet der AP-Tf die Verspätung nachholen ;D?).

Luciano

Benutzeravatar
Chrigu
Beiträge: 310
Registriert: 27.04.2005 11:49:13
Wohnort: Stettlen (CH)
Kontaktdaten:

#98 Beitrag von Chrigu »

ja, das ist tatsächlich komisch. Hat jemand vielleicht eine Erklärung?

Chrigu

Benutzeravatar
Florian Ziese
Beiträge: 636
Registriert: 18.04.2004 14:47:44
Wohnort: Rielasingen

#99 Beitrag von Florian Ziese »

Das gelegentlich Durchfahren ist mir auch schon aufgefallen, habe es aber bisher ignoriert. Meinen Beobachtungen nach hält der AP aber auch teilweise bei offenem Signal, könnte aber auch daran liegen, dass das Vorsignal bei Vorbeifahrt noch Warnung zeigte und er schon einen Bremsung eingeleitet hat (müsste ich mal genauer prüfen)?

Florian

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#100 Beitrag von Michael_Poschmann »

Was sagt denn das Schummelfenster? Wird dort die Entfernung bis zum Halteplatz heruntergezählt? Manchmal hilft das Strecken-Ereignis "Haltepunkt erwarten".

Michael

Antworten