(Neue) Strecke nach Schweizer Vorbild: Insubria

Alles rund um Streckenprojekte, also Vorstellen eigener Projekte, Fragen zu den Strecken anderer usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#41 Beitrag von Luciano Soldati »

Hallo!

Ich bin fast am Ende der Überarbeitung der Strecke.
Vor der Sendung zum Zusi-Prüfamt-CH, möchte ich noch fragen, ob, unter den ungefähr 400 Zusi-Fahrer die die Strecke heruntergeladen haben, jemand weitere Fehler gefunden hat, oder sonst noch Verbesserungsvorschläge und Bemerkungen hat.

Danke für die Mitarbeit.

Luciano

Benutzeravatar
Stefan Bruderer
Beiträge: 157
Registriert: 19.04.2005 18:21:17
Wohnort: Zürich

#42 Beitrag von Stefan Bruderer »

Hallo Luciano

Es freut mich, dass du dem Ende näher kommst. Die Strecke ist wirklich super und ermöglicht uns Schweizern mal eine grösse Ausfahrt :D

An grosse Fehler kann ich mich gerade nicht errinnern bis auf die teil doch sehr eckigen Kurven(Railsim-Spuren??) welche du ja schon beheben wolltest gemäss ReadMe...

Ich freue mich auf jeden Fall schon auf die nächste Version.

Gruess Stefan

Sascha Ohrem
Beiträge: 1044
Registriert: 22.03.2002 14:34:37
Wohnort: Kölle

#43 Beitrag von Sascha Ohrem »

Aha schön. Ist die Version auch mit Neigetechnik oder noch ohne?

gruß
Sascha

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#44 Beitrag von Luciano Soldati »

Stefan Bruderer hat geschrieben: An grosse Fehler kann ich mich gerade nicht errinnern bis auf die teil doch sehr eckigen Kurven(Railsim-Spuren??) welche du ja schon beheben wolltest gemäss ReadMe...
Ja, aber nur die auffälligste.
Sascha Ohrem hat geschrieben: Ist die Version auch mit Neigetechnik oder noch ohne?
Ja, jetzt pendeln die ETR470 naturtreu...

Luciano

Benutzeravatar
Martin S.
Beiträge: 349
Registriert: 05.11.2001 21:03:35
Wohnort: Ettlingen

#45 Beitrag von Martin S. »

...das Problem, dass sich die Züge nach einiger Fahrstrecke ineinander schieben wird aber wahrscheinlich bleiben, oder?

Martin
Zuletzt geändert von Martin S. am 05.01.2007 17:08:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#46 Beitrag von Luciano Soldati »

Martin S. hat geschrieben:...das Problem, dass sich die Züge nach einiger Fahrstrecke ineinander schieben wird aber wahrscheinlich bleiben, oder?

Martin
Entschuldigung Martin, ich habe die Frage nicht ganz verstanden, könntest du bitte anders formulieren?

Danke

Luciano

Benutzeravatar
Thomas U.
Beiträge: 3309
Registriert: 15.03.2004 16:39:15
Wohnort: Gelsenkirchen

#47 Beitrag von Thomas U. »

Ich denke mal, er meint das steilstreckenbedingte Ineinanderfahren bzw Auseinanderziehen im Zug ;)

Außer "Kurven ausgerundet fahren" abschalten hilft da nichts...
E-Mail: ThomasU@hotmail.de" (gleichzeitig MSN, so er denn funktioniert) oder mansg240h@web.de"

Benutzeravatar
Jörg Petri
Beiträge: 921
Registriert: 04.11.2001 19:06:35
Aktuelle Projekte: S-Bahnen Berlin & diverse Straßenbahnen . [zusätzlich auch ZusiFunkTool & Schmalspurbereich(D & CH)]
Wohnort: Saaleplatte/Thüringen (ex.Leipzig/Sachsen) zw. Seelze/Niedersachsen
Kontaktdaten:

#48 Beitrag von Jörg Petri »

Thomas U. hat geschrieben:Ich denke mal, er meint das steilstreckenbedingte Ineinanderfahren bzw Auseinanderziehen im Zug ;)

Außer "Kurven ausgerundet fahren" abschalten hilft da nichts...
Doch eine Minderung gibt es, beim Strecken darf die max. Vektorlänge nur 10m, in Steilstrecken sogar nur max 7.5m, bei Normalspurbahnen betragen. Die Funktion des Streckeneditors "Ganz am Ende" unter "Abschließende Arbeiten" bzw "Abschließende Arbeiten / Serienabarbeitung" sollten nicht benutzt werden, da hier unter "Folgeelemente verschmelzen" Riesenvektoren entstehen. Ich habe das bei meiner Schmalspurbahn, hier ist der max Vektor 5-3m, getestet und festgestellt.
Zuletzt geändert von Jörg Petri am 08.01.2007 17:23:52, insgesamt 1-mal geändert.
Jörg Petri
Fdl FuB-Netz Hannover


Zusi-Signal-&-Fahrzeugbau Saaleplatte / Standort Saaleplatte und Seelze

schmalspur(AT)zpa(DOT)zusi(DOT)de - ZPA-Abteilung Schmalspur

MichaG
Beiträge: 345
Registriert: 08.12.2001 03:45:36
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

#49 Beitrag von MichaG »

Hallo,

eine Reduzierung der Framerate kann den Effekt nach meinen Beobachtungen ebenfalls etwas entschärfen.

CU
Micha

Benutzeravatar
Martin S.
Beiträge: 349
Registriert: 05.11.2001 21:03:35
Wohnort: Ettlingen

#50 Beitrag von Martin S. »

Thomas U. hat geschrieben:Ich denke mal, er meint das steilstreckenbedingte Ineinanderfahren bzw Auseinanderziehen im Zug ;)
..genau das meinte ich. ;D

Martin

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#51 Beitrag von Luciano Soldati »

Martin S. hat geschrieben:...das Problem, dass sich die Züge nach einiger Fahrstrecke ineinander schieben wird aber wahrscheinlich bleiben, oder?

Martin
Ja. Das ist aber Programmbedingt (siehe obige Beitragen).

Luciano

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#52 Beitrag von Luciano Soldati »

Ab sofort ist die neue Version (V0.9.8 ) der Strecke verfügbar.
Diese kann man aus den ZPA-Schweiz Seiten von F. Aeschimann herunterladen: http://pruefamt.zusi.ch .
Achtung! Für fehlerfreie Installation und Betrieb, müssen vorher die updateten Schweizer Signaldateien installiert werden (die ebenfalls aus dem selben Ort herunterladbar sind). Es soll auch die neue Version der Zusi-Fonts installiert werden (herunterladbar auf der Zusi-Homepage im AddOn-Bereich, ziemlich weit unten), um alle schweizerischen Sonderzeichen in den Fahrpläne zu haben.

Diese neue Version enthält die meisten Bemerkungen und Berichtigtungen die in diesem Thread vorgeschlagen wurden: neue sachgemässen Geschwindigkeitswechselstellen, weitere Gleiswechselstellen und -verbindungen, Erhöhung der Maximalgeschwindigkeit an einigen Stellen, Berichtigtungen der Bremsstellung der Güterzüge. Auch GNT für den ETR470 Pendolino wurde (mit etwas Mühe) implementiert.
Dazu kommen noch die neuen Signale des Systems N, und viele weiteren Signaltafeln, typisch für die SBB (Danke an Florian Ziese).
Um einen besseren Blick auf die Strecke zu haben, im Hauptordner gibt es Dateien mit dem Streckenplan und graphischen Farpläne.

Ich bitte allen um alfällige Fehler hier anzumelden.

Saluti

Luciano

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#53 Beitrag von Luciano Soldati »

Ab sofort ist die neue Version (V0.9.8 ) der Strecke verfügbar.
Diese kann man aus den ZPA-Schweiz Seiten von F. Aeschimann herunterladen: http://pruefamt.zusi.ch .
Achtung! Für fehlerfreie Installation und Betrieb, müssen vorher die updateten Schweizer Signaldateien installiert werden (die ebenfalls aus dem selben Ort herunterladbar sind). Es soll auch die neue Version der Zusi-Fonts installiert werden (herunterladbar auf der Zusi-Homepage im AddOn-Bereich, ziemlich weit unten), um alle schweizerischen Sonderzeichen in den Fahrpläne zu haben.

Diese neue Version enthält die meisten Bemerkungen und Berichtigtungen die in diesem Thread vorgeschlagen wurden: neue sachgemässen Geschwindigkeitswechselstellen, weitere Gleiswechselstellen und -verbindungen, Erhöhung der Maximalgeschwindigkeit an einigen Stellen, Berichtigtungen der Bremsstellung der Güterzüge. Auch GNT für den ETR470 Pendolino wurde (mit etwas Mühe) implementiert.
Dazu kommen noch die neuen Signale des Systems N, und viele weiteren Signaltafeln, typisch für die SBB (Danke an Florian Ziese).
Um einen besseren Blick auf die Strecke zu haben, im Hauptordner gibt es Dateien mit dem Streckenplan und graphischen Farpläne.

Ich bitte allen um alfällige Fehler hier anzumelden.

Saluti

Luciano

Benutzeravatar
Manfred Kätzler
Beiträge: 1904
Registriert: 30.08.2002 22:32:42
Aktuelle Projekte: 2-facher Vater
Wohnort: Im Drei-Ländereck des Bodensees

#54 Beitrag von Manfred Kätzler »

Hoppla, da scheint das Forum ja ein kleines Blackout gehabt zu haben..., gleich vier Mal die "Werbung" für die Schweiz-Strecke....

...die ich mir aber umgehend saugen werde und mich schon auf eine Probefahrt freue !

Manfred
Fdl BFZ Wolfurt

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#55 Beitrag von Luciano Soldati »

Weiss ich nicht wieso den Beitrag 4 mal erschienen ist...???!!!

Kann bitte jemand die kopien löschen?

Danke!

Luciano

Martin Gensch

#56 Beitrag von Martin Gensch »

o.w.t
Zuletzt geändert von Martin Gensch am 12.07.2007 17:55:36, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Chrigu
Beiträge: 310
Registriert: 27.04.2005 11:49:13
Wohnort: Stettlen (CH)
Kontaktdaten:

#57 Beitrag von Chrigu »

Ciao Luciano

Ich habe mir heute Abend das Update Deiner Strecke heruntergeladen und mir den EN459 geschnappt, um die Strecke zu erkunden.
Ich habe zwar erst Cavaldosso passiert, aber ich möchte mich bereits ganz herzlich für diese wunderschöne Strecke bedanken und Dir dazu gratulieren! :respekt

Bereits die Vorgängerversion war toll, aber die Verfeinerungen, wie Neigungsanzeiger und natürlich GNT sind das "Tüpfelchen" auf's i.

Eine Frage habe ich zu den Geschwindigkeitswechseln. Ich dachte in der Schweiz sei es so, dass zwischen zwei Bahnhöfen jeweils eine Streckengeschwindigkeit gelte, die jeweils der auf dem Abschnitt höchsten Geschwindigkeit entspricht. Sämtliche Reduktionen dieser Streckengeschwindigkeit würden dann mit Ankündigung und Aufhebung signalisiert.
Ich habe festgestellt, dass das bei Deiner Strecke nicht ganz so ist. Z.B. wird bei Lagoblù in Richtung Montefaggina die Geschwindigkeit von 80km/h auf 120km/h mit einer Aufhebungstafel erhöht. Die vorangegangene Reduktion auf 80km/h wurde aber nicht angekündigt, sondern galt ab Monastero als Streckengeschwindigkeit.

Möglicherweise liege ich in meiner Sicht der Dinge falsch oder es lässt sich nicht alles so in Zusi umsetzen, aber vielleicht kannst Du oder ein anderer CH-Experte etwas dazu sagen.

Nachtrag: Der Einbau von Signalen System N ist Dir ebenfalls bestens gelungen, der Mischbetrieb System N/L macht die Strecke noch interessanter!:)

Nochmals vielen Dank und Gruss
Chrigu
Zuletzt geändert von Chrigu am 19.02.2007 20:50:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Florian Ziese
Beiträge: 636
Registriert: 18.04.2004 14:47:44
Wohnort: Rielasingen

#58 Beitrag von Florian Ziese »

Die schweizer Geschwindigkeitssignalisierung ist in Zusi nur mit Tricks umzusetzen, wenn Neigezüge ins Spiel kommen geht kaum noch was. Lucianos Strecke macht da einige Kompromisse, ich wollte ihn erst überzeugen, noch etwas mehr zu machen, er hat mich aber vom Gegenteil überzeugt (bzw. ich habe es selber probiert und bald aufgegeben).
Ein Problem liegt schon in den deutschen Originalstrecken mit den vielen Vmax-Wechsel auf freier Strecke.

Bei Insubria steht im Buchfahrplan in der Geschwindigkeitsspalte immer die tatsächliche Geschwindigkeit des Streckenelements, ansonsten müsste man teils die Geschwindigkeit über unsichtbare Langsamfahrstelle definieren, was zwar meist korrekter aussieht, aber nicht mit Neigezügen funktioniert.

Speziell zu Lagoblù, an dieser Haltestelle wechselt die Streckengeschwindigkeit von 80 km/h auf 120 km/h, dies ist natürlich nicht signalisiert. Anschliessend kommt dann schon im 120 km/h-Bereich der Rest der Kurve, der dann mittels Kurvengeschweindigkeit auf 80 km/h begrenzt ist. Eigentlich müsste hier schon 120 km/h im Buchfahrplan stehen (geht aber nicht wegen Neigetechnik). [In Bahnhöfen stehen keine Geschwindigkeitstafeln, ich habe jetzt mal angenommen in Haltestellen auch nicht (?). Sollte das anders sein, fehlt wirklich eine Tafel. Da es Buchfahrplaneinträge mit C uscita in echt gibt, nehme ich mal an, dass eben keine Tafeln in Haltestellen stehen, sonst würde man es nicht extra erwähnen.]

Florian

EDIT: Ein Fehler ist mir jetzt doch aufgefallen, nach einer Haltestelle darf natürlich nicht "K Ausf." stehen, sondern "K n. H", wäre natürlich die Frage wie das auf italienisch heisst.

EDIT2:
Man muss nur Suchen: Es muss "C d. ferm." heissen, da gibt es auch eine fast passende Haltestelle: Quartino: Strecken-Vmax davor: 80 km/h, Wechsel bei Haltestelle auf Strecken-Vmax 125, in der Haltestelle ist aber die "Bahnhofsgeschwindigkeit 80 km/h", die folgende Kurve hat dann aber abweichend von Lagoblù Vmax 100 km/h. Jetzt braucht man nur noch jemand, der diese Stelle und die Signalisierung dort kennt.
Zuletzt geändert von Florian Ziese am 20.02.2007 00:10:22, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#59 Beitrag von Luciano Soldati »

Chrigu hat geschrieben:Bereits die Vorgängerversion war toll, aber die Verfeinerungen, wie Neigungsanzeiger und natürlich GNT sind das "Tüpfelchen" auf's i.
Vielen Dank für deine Beurteilung.
Chrigu hat geschrieben:Eine Frage habe ich zu den Geschwindigkeitswechseln.
Ich denke, dass Florian es sehr ausführlich erklärt hat .
Florian Ziese hat geschrieben:...da gibt es auch eine fast passende Haltestelle: Quartino
Quartino ist nicht so weit von meiner Arbeitsort. Vielleicht ein kleines Ausflug löhnt sich...

Luciano
Zuletzt geändert von Luciano Soldati am 20.02.2007 08:26:50, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Chrigu
Beiträge: 310
Registriert: 27.04.2005 11:49:13
Wohnort: Stettlen (CH)
Kontaktdaten:

#60 Beitrag von Chrigu »

Florian Ziese hat geschrieben:
Speziell zu Lagoblù, an dieser Haltestelle wechselt die Streckengeschwindigkeit von 80 km/h auf 120 km/h, dies ist natürlich nicht signalisiert. Anschliessend kommt dann schon im 120 km/h-Bereich der Rest der Kurve, der dann mittels Kurvengeschweindigkeit auf 80 km/h begrenzt ist. Eigentlich müsste hier schon 120 km/h im Buchfahrplan stehen (geht aber nicht wegen Neigetechnik). [In Bahnhöfen stehen keine Geschwindigkeitstafeln, ich habe jetzt mal angenommen in Haltestellen auch nicht (?). Sollte das anders sein, fehlt wirklich eine Tafel. Da es Buchfahrplaneinträge mit C uscita in echt gibt, nehme ich mal an, dass eben keine Tafeln in Haltestellen stehen, sonst würde man es nicht extra erwähnen.]
Besten Dank für die Erläuterungen, dass "C uscita" die italienische Variante von "K ausf." ist, hatte ich nicht realisiert. Ich werde mir die genannte Passage nochmal anschauen und versuchen nachzuvollziehen, was Du oben beschrieben hast.

Gruss
Chrigu

Antworten