S-Bahn München: S4 und S8West

Alles rund um Streckenprojekte, also Vorstellen eigener Projekte, Fragen zu den Strecken anderer usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

#361 Beitrag von Peter Zimmermann »

Simon Weiher hat geschrieben: Hört sich aber immerhin so an, als könnte man die Strecke fahren.
Ich war aber noch nicht auf der Strecke unterwegs. :D
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Benutzeravatar
PaulM
Beiträge: 181
Registriert: 03.06.2004 19:13:52

#362 Beitrag von PaulM »

Simon Weiher hat geschrieben:
Als Schmankerl gibt's einen Ausblick auf den GNT-Ausbau der Originalstrecke ab (hoffentlich) 2007.
Ich hab gehört dass die Strecke, ermöglicht durch grosszügiges unter die Arme greifen der Schweiz bis 2010 bis Lindau elektrifiziert werden soll??
Aber GNT und Elektrifizierung macht doch keinen Sinn, die DB hat doch auser dem 411 kein Elektro GNT Fahrzeug? :rolleyes:

Benutzeravatar
Thomas Gabler
Beiträge: 2750
Registriert: 04.11.2001 17:12:09
Aktuelle Projekte: Ähm, *tüdeldü* Ich muss weg...
Wohnort: Hersbruck
Kontaktdaten:

#363 Beitrag von Thomas Gabler »

1. Was spricht gegen einen 411 München-Zürich?
2. Fahrdraht ist für DB Regio kein Grund, nicht die ganze Strecke per VT zu bedienen.

Tom
Rekursion, die: Siehe Rekursion

Benutzeravatar
PaulM
Beiträge: 181
Registriert: 03.06.2004 19:13:52

#364 Beitrag von PaulM »

Thomas Gabler hat geschrieben:1. Was spricht gegen einen 411 München-Zürich?

Tom
Absolut nichts, aber nur wegen dem ICE so viel Geld ausgeben?

Edit: Rechtschreibung
Zuletzt geändert von PaulM am 16.10.2004 09:18:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Florian Ziese
Beiträge: 636
Registriert: 18.04.2004 14:47:44
Wohnort: Rielasingen

#365 Beitrag von Florian Ziese »

Eine Elektrifizierung der Strecke Lindau-München ist schon lange fällig (und anderer Strecken im Süden). Auf die Dauer wird es sicher auch elektische Neige-Regionalverkehrszüge geben, hier besteht sicher noch auf anderen Strecken Bedarf.

Die Herrichtung der Strecke für Neigetechnik wurde schon länger vor dem schweizer Angebot beschlossen, und auch wenn man das schweizer Angebot annimmt, muss Deutschland noch einiges dazuzahlen, es fehlt aber selbst das Geld für "wichtigere" Projekte.

Allerdings macht es langfristig kaum Sinn, mit Fernverkehrszügen ohne Neigetechnik grösstenteils auf Strecken zu fahren, die für Neigetechnik hergerichtet sind. Es verbleiben nur ohne Neigetechnik die kurzen Stücke Zürich-Winterthur und St. Gallen-Lindau. Ob der Fernverkehr bestehen kann, wenn die Nahverkehrszüge schneller und billiger (Schönes-Wochenende-, Bayern-Ticket, Verbundfahrkahrten,...) sind, ist auch fraglich. Man könnte auch die 605er reaktivieren, dies will aber die DB nicht, zudem macht es nicht viel Sinn, mit Dieseltriebwagen längere Strecken unter Fahrdraht zu fahren, zumal das Beschleunigungsvermögen eines Dieseltriebwagens auch nicht so umwerfend ist. Weiterhin spricht die geringe Sitzplatzzahl gegen die 605er, selbst eine 3-fach-Traktion hätte wohl im schweizer Abschnitt teilweise zu wenig Sitzplätze.

Die SBB streben einen 2-Stundentakt Zürich-München an, aber selbst gegen die Wiedereinführung des vor einiger Zeit gestrichenen fünften Zugpaares wehrt sich die DB "mit Händen und Füssen".

Übrigens hat die Schweiz durch finanzielle Unterstützung auch erst die Elektrifizierung der Rheinstrecke Basel-Karlsruhe ermöglicht.

Florian

Benutzeravatar
Manfred Kätzler
Beiträge: 1904
Registriert: 30.08.2002 22:32:42
Aktuelle Projekte: 2-facher Vater
Wohnort: Im Drei-Ländereck des Bodensees

#366 Beitrag von Manfred Kätzler »

@ Florian: Bezüglich der Elektrifizierung Geltendorf - Lindau sprichst Du mir aus dem Herzen....

Zum Einsatz der 605er: Das stand vom Anfang an nicht unter einem guten Stern. Meiner Meinung nach kam der Einsatz verfrüht, die Kinderkrankheiten der Baureihe waren noch nicht behoben. Folge: Die Züge, die mit VT 605 geführt wurden, waren chronisch verspätet (und das nicht nur im 5 min-Bereich, sondern empfindlich mehr). Das wiederum führte zu einer Abneigung der Reisenden und des Personals gegenüber der "Weißwurst"....

Abgesehen davon bin ich der Meinung, daß man, wo möglich, auch von der vorhandenen Fahrleitung Gebrauch machen sollte. Ich persönlich konnte mich mit dem Einsatz von Dieselfahrzeugen im Gesamtlauf München - Zürich nie wirklich anfreunden.

Manfred
Fdl BFZ Wolfurt

Holger Lürkens
Beiträge: 3698
Registriert: 27.01.2002 11:30:41
Wohnort: Duisburg

#367 Beitrag von Holger Lürkens »

Simon:

Beim Fahrplan 1993 hast Du die Bezeichnung verändert, indem du ein _ eingefügt hast. Da die Bitmap-Fahrpläne nicht entsprechend geändert wurden, werden die jetzt nicht mehr eingespielt. Wie bekannt muß der Bitmap-Fahrplan exakt den gleichen Namen haben wie der Fahrplan.

Ich habe dir die berichtigten Bitmap-Fahrpläne mit eMail zugeschickt. Bitte die alten Bitmap-Fahrpläne löschen und mit den neuen ersetzen.

Holger

Benutzeravatar
Simon Weiher
Beiträge: 404
Registriert: 06.11.2001 16:29:55
Aktuelle Projekte: Mariazellerbahn (aber das kann wohl doch eher noch dauern...)
Wohnort: Mal Bonn (Eltern), mal Zürich (Studium), mal München (Freunde)
Kontaktdaten:

#368 Beitrag von Simon Weiher »

@Holger: Danke für den Hinweis. Da hatte ich überhaupt nicht dran gedacht. Galt im übrigen auch für die Buchfahrplan-Dateien für den Umleiterfahrplan auf der S8. Die Dateien sind angekommen.

Das aktualisierte Zip-Paket gibt's hier (erneut aktualisiert, Downloadlink verweist schon auf die neue Datei):

http://sweiher.eisenbahn-seiten.de/Muen ... 101704.zip

Gruß,
Simon
Zuletzt geändert von Simon Weiher am 17.10.2004 20:36:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
patrick_kn
Beiträge: 1980
Registriert: 14.11.2001 21:25:12
Wohnort: Coburg
Kontaktdaten:

#369 Beitrag von patrick_kn »

Vielleicht hat man in der Schweiz auf den ICN geschielt. Vielleicht wollen die Eidgenossen ihren Fernverkehrs-Neigezug für Deutschland ertüchtigen, beim EBA anmelden und dann dort herumkurven. Wäre jedenfalls eine Möglichkeit.
Eine Elektrifizierung wäre wirklich nicht schlecht. Allerdings sind es halt auch ein paar km die zu elektrifizieren wären. Dazu kommen noch die vielen Kurven die man für GNT ertüchtigen müsste. Genauso sieht es für die Strecke Friedrichshafen-Ulm aus.
Eine Frage an die Kundigen: Was ist eigentlich aus dem Ausbauvorhaben für Lindau-Friedrichshafen geworden? Auch zuwenig Geld? Die Strecke hätte es nämlich am allernötigste - bei der Zugfrequenz. Soviel ich weiss, besitzt die Strecke noch nicht einmal PZB-Magnete...

Edit: Zuviele Rechtschreibfehler.
Zuletzt geändert von patrick_kn am 16.10.2004 18:17:28, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Florian Ziese
Beiträge: 636
Registriert: 18.04.2004 14:47:44
Wohnort: Rielasingen

#370 Beitrag von Florian Ziese »

patrick_kn hat geschrieben:Vielleicht hat man in der Schweiz auf den ICN geschielt. Vielleicht wollen die Eidgenossen ihren Fernverkehrs-Neigezug für Deutschland ertüchtigen, beim EBA anmelden und dann dort herumkurven. Wäre jedenfalls eine Möglichkeit.
Eine Elektrifizierung wäre wirklich nicht schlecht. Allerdings sind es halt auch ein paar km die zu elektrifizieren wären. Dazu kommen noch die vielen Kurven die man für GNT ertüchtigen müsste. Genauso sieht es für die Strecke Friedrichshafen-Ulm aus.
Eine Frage an die Kundigen: Was ist eigentlich aus dem Ausbauvorhaben für Lindau-Friedrichshafen geworden? Auch zuwenig Geld? Die Strecke hätte es nämlich am allernötigste - bei der Zugfrequenz. Soviel ich weiss, besitzt die Strecke noch nicht einmal PZB-Magnete...
Die letzte Serie ICN wird bis zum Fahrplanwechsel abgeliefert, weitere soll es wohl nicht geben. Mit der dann vorhandenen Anzahl Züge (44 Stück) kann man nicht bis München fahren, einzige Strecke auf der die ICN mangels Streckenertüchtigung entbehrlich wären, wäre die Strecke Zürich-Konstanz, und diese paar Triebwagen reichen wohl für die lange Strecke nach München nicht aus.
Die Strecken im Allgäu werden aktuell für Neigetechnik hergerichtet, bis 2007 soll alles fertig sein.
Vielleicht wird auch die Strecke zwischen Lindau und Friedrichshafen bald mit Magneten nachgerüstet, vor kurzem (wenige Wochen) wurden die Gütergleise in Singen (Gl. 9-16) und Radolfzell Gbf (Gl. 8-11) mit 500 Hz-Magneten ausgerüstet. Wie sieht es eigentlich in Konstanz aus? Ich meine gestern einige neue 500 Hz-Magnete in den Gütergleisen gesehen zu haben (war allerdings in Eile um meinen Zug noch zu bekommen).

Florian

Wandlerschreck
Beiträge: 27
Registriert: 14.10.2004 15:07:43
Wohnort: München

#371 Beitrag von Wandlerschreck »

Der S8475 im Normalfahrplan fehlt der letzte Wagen. Im Fahrplaneddi ist der Zug allerdings komplett.

Gerhard

Benutzeravatar
Konstantin E.
Beiträge: 1158
Registriert: 25.02.2003 17:16:59

#372 Beitrag von Konstantin E. »

Da werden wegen Überlänge zum nächsten Signal Wagen abgehängt.

Benutzeravatar
Simon Weiher
Beiträge: 404
Registriert: 06.11.2001 16:29:55
Aktuelle Projekte: Mariazellerbahn (aber das kann wohl doch eher noch dauern...)
Wohnort: Mal Bonn (Eltern), mal Zürich (Studium), mal München (Freunde)
Kontaktdaten:

#373 Beitrag von Simon Weiher »

Danke für den Hinweis, der Fehler war schnell entfernt, einfach den Anfangspunkt in Nannhofen um ein Elemnt nach vorne verschoben (El-Nr. 4546 statt 4521)

Wer's nicht selber verändern will kann auch eine korrigierte Version herunterladen (wieder ein Komplettpaket -> alte Streckendateien werden überschrieben).

http://sweiher.eisenbahn-seiten.de/Muen ... 101704.zip

Gruß,
Simon

DL_Muc
Beiträge: 176
Registriert: 01.05.2004 13:33:57

Gleisplan

#374 Beitrag von DL_Muc »

Hallo,

hier n Gleisplan von M-Pasing:
http://www.sporenplan.nl/html_de/sporen ... ng-81.html :)

Matthias P.
Beiträge: 226
Registriert: 27.07.2004 16:42:59
Wohnort: Gelsenkirchen

#375 Beitrag von Matthias P. »

Guten Abend! Ich habe ein kleines Problemchen mit dem ICE 1517, Tfz 411 aus dem Umleitungsfahrplan 2003 für die S8. Nachdem ich auf die Strecke der S Bahnen rausgenommen werde, ist die Zusibewertung der Meinung, die Signalgeschwindigkeit sei auf 120 km/h begrenzt. Aber irgendwie hab ich davon nix gesehen, und es kratzt doch sehr am Ego, wenn man so fröhlich mit 160 durch die Gegend braust, und dann bekommt man nachher über 200 % Punktabzug. Dabei bemüht man sich ja nur um zufriedene Kunden :D
Kann das jemand erklären?? Meinem Ego zuliebe?! ;)

Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

#376 Beitrag von Peter Zimmermann »

ankh21 hat geschrieben: Guten Abend! Ich habe ein kleines Problemchen mit dem ICE 1517, Tfz 411 aus dem Umleitungsfahrplan 2003 für die S8. Nachdem ich auf die Strecke der S Bahnen rausgenommen werde, ist die Zusibewertung der Meinung, die Signalgeschwindigkeit sei auf 120 km/h begrenzt. Aber irgendwie hab ich davon nix gesehen, und es kratzt doch sehr am Ego, wenn man so fröhlich mit 160 durch die Gegend braust, und dann bekommt man nachher über 200 % Punktabzug. Dabei bemüht man sich ja nur um zufriedene Kunden. Kann das jemand erklären?? Meinem Ego zuliebe?!
Wenn ich mich recht erinnere, gelten auf den S-Bahn-Gleisen nur 120 km/h. Die angegebenen 160 km/h im Buchfahrplan gelten nur auf den Fernbahngleisen. :P
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Matthias P.
Beiträge: 226
Registriert: 27.07.2004 16:42:59
Wohnort: Gelsenkirchen

#377 Beitrag von Matthias P. »

Mh, danke erstmal, aber woher soll man das wissen?? Ich meine, wie ist das denn in der Realität?? Wenn sich die Signale ausschweigen und man in seinem Fahrplan 160 stehen hat, wie soll man denn da auf 120 kommen?? *grummel* Oder werden Triebfahrzeugführer auch noch in Kaffeesatzlesen ausgebildet?! *G* ?(

Benutzeravatar
Frank Wenzel
Beiträge: 5118
Registriert: 06.11.2001 01:13:47
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

#378 Beitrag von Frank Wenzel »

ankh21 hat geschrieben:Mh, danke erstmal, aber woher soll man das wissen?? Ich meine, wie ist das denn in der Realität?? Wenn sich die Signale ausschweigen und man in seinem Fahrplan 160 stehen hat, wie soll man denn da auf 120 kommen?? *grummel* Oder werden Triebfahrzeugführer auch noch in Kaffeesatzlesen ausgebildet?! *G* ?(
Streckenkenntnis??? :mua

Mach' dir nix daraus, ich bin auch erst mneulich wieder darauf hereingefallen... Ganz unrecht hast du aber nicht, irgendwo - und wenn es die Readme ist - sollte ein Hinweis stehen.

In Realität gibt es im Geschwindigkeitsheft (GeH) zu dieser Strecke mehrere verschiedene Tabellen, eine davon ist dann für die S-Bahn-Gleise zuständig. Ähnliches habe ich z.B. im GeH zur KBS650 zwischen Ma-Friedrichsfeld und Mannheim Hbf: Regelgleis für Reisezüge sind die beiden Reisezuggleise nördlich des Rbf. In seltenen Fällen aber werden auch mal einzelne Züge durch den Rbf geleitet, da sind dann entsprechend wesentlich niedrigere Geschwindigkeiten angegeben. Wenn also ein Tf durch den Rbf (@ alle Tf: geht sowas auf Befehl, oder genügt z.B. das Zs2 (Richtungsanzeiger?), geleitet wird, blättert dieser einfach ein paar Seiten weiter und schon hat er alle erforderlichen Angaben.

In Zusi ist das (noch) nicht realisiert, deswegen: Streckenkenntnis! :]

EDIT: Tipfehler korrigiert... *pfeif*
Zuletzt geändert von Frank Wenzel am 24.10.2004 19:31:01, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß ins Forum, Frank - www.zusi-sk.eu - Youtube

Matthias P.
Beiträge: 226
Registriert: 27.07.2004 16:42:59
Wohnort: Gelsenkirchen

#379 Beitrag von Matthias P. »

Donkschön erstmal :D
Tja, hilft wohl nix, bis das in Zusi umgesetzt wird muß ich wohl alle Buchfahrpläne auswenig lernen *g* Det Leben is hart :mua

Benutzeravatar
Andreas Damm
Beiträge: 1949
Registriert: 13.06.2002 15:56:20
Aktuelle Projekte: Fahrplan 1975 für Altenbeken-Northeim
Wohnort: Forchheim/Ofr. (KBS 820/891.2/821)
Kontaktdaten:

#380 Beitrag von Andreas Damm »

Total OT:
Das hier hat Frank Wenzel geschrieben:ich bin auch erst mneulich wieder darauf hereingefallen...

EDIT: Tipfehler korrigiert... *pfeif*
Scheint aber Spass zu machen, mit dem neuen Equipment :D

Andreas
Zuletzt geändert von Andreas Damm am 24.10.2004 20:11:00, insgesamt 1-mal geändert.
E-Mail: zusitool (@) gmx (.) de · Homepage: http://www.zusitool.de.vu" target="_blank
Zusi-Webring · http://www.nahverkehr-franken.de" target="_blank

Antworten