(Neue) Strecke nach Schweizer Vorbild: Insubria

Alles rund um Streckenprojekte, also Vorstellen eigener Projekte, Fragen zu den Strecken anderer usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Tobias
Beiträge: 392
Registriert: 23.08.2005 17:16:17

#21 Beitrag von Tobias »

Also von mir auch noch ein rieseiges :respekt

Da ich sowieso ein totaler Schweiz-Fanatiker bin und eigentlich nur auf so eine Strecke gewartet habe freu ich much um so mehr über die gelungene Strecke.

Benutzeravatar
Kilian
Beiträge: 3185
Registriert: 08.11.2001 14:26:35

#22 Beitrag von Kilian »

Ach ja eines noch: Fahren in der Schweiz die Güterzüge wirklich in Bremsstellung G ? Finde es ja ganz nett und fahre sowieso alle Zusi-Güterzüge so - aber ist halt nicht umbedingt "korrekt".
mfg Kilian :confused:

Benutzeravatar
Tobias
Beiträge: 392
Registriert: 23.08.2005 17:16:17

#23 Beitrag von Tobias »

Hmm, ist mir aber auch schon aufgefallen.
Als ich aber einen in Stellung P umstellen wollte kam bei mir irgendwas von Dateizugriff verweigert. ?(
Zuletzt geändert von Tobias am 09.03.2006 16:24:28, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Kilian
Beiträge: 3185
Registriert: 08.11.2001 14:26:35

#24 Beitrag von Kilian »

Les mal meinen Beitrag weiter oben (Schreibschutz) ;)
mfg Kilian :confused:

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#25 Beitrag von Luciano Soldati »

Vielen Dank für die geschäzte und höfliche Bewertungen.
Ich werde alle desideranda ut corrigenda auflisten und (soweit machbar) in der überarbeitete Version einfügen.
Kilian Lachenmayr hat geschrieben:Ach ja eines noch: Fahren in der Schweiz die Güterzüge wirklich in Bremsstellung G ?
Ich bin kein Spezialist in diesem Bereich, jeder Ratschlag ist daher willkommen!
DB-189 hat geschrieben:Als ich aber einen in Stellung P umstellen wollte kam bei mir irgendwas von Dateizugriff verweigert.
Wahrscheinlich ist die entsprechende Fahrplandatei noch schreibgeschützt (read only); einfach in Explorer das Attribut ändern.


Luciano

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#26 Beitrag von Luciano Soldati »

Ooohps, Kilian, du bist schneller als ich gewesen...

Luciano

Holger Lürkens
Beiträge: 3698
Registriert: 27.01.2002 11:30:41
Wohnort: Duisburg

#27 Beitrag von Holger Lürkens »

Sehr schöne Strecke, was ja auch an den ursprünglichen Strecken liegt. Allerdings kam mir bei den ursprünglichen Strecken die Landschaft für Deutschland nicht ganz passend vor. Nach der Verlegung in die Schweiz paßt die Landschaft viel besser.

Zu den Bremsstellungen: Güterzüge die schneller als 90 km/h fahren sind in Bremsstellung P zu fahren. Das wird in der Schweiz vermutlich genauso sein. Güterzüge bis 90 km/h können in G oder P gefahren werden. Das kommt auf die Länge und das Gewicht des Zuges an und was der Fahrplan vorschreibt.

Holger

Benutzeravatar
Florian Ziese
Beiträge: 636
Registriert: 18.04.2004 14:47:44
Wohnort: Rielasingen

#28 Beitrag von Florian Ziese »

Ganze Züge werden in der Schweiz normalerweise (ausgenommen Rola) erst ab 1600 t in Stellung G gefahren, dazu gibt es noch Fälle, bei denen einzelne Fahrzeuge vorher in G gefahren werden (genaueres siehe R 300.5, Anlage 1, Abschnitt 2.1.1, gibt es auf http://www.bav.admin.ch/index.cfm?nav=b ... &sprache=d)

So richtig schwere Züge gibt es eigentlich erst seit ein paar Jahren, davor fuhr eigentlich so gut wie alles in "P".

Florian
Zuletzt geändert von Florian Ziese am 09.03.2006 20:00:06, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Manfred Kätzler
Beiträge: 1904
Registriert: 30.08.2002 22:32:42
Aktuelle Projekte: 2-facher Vater
Wohnort: Im Drei-Ländereck des Bodensees

#29 Beitrag von Manfred Kätzler »

@ Luciano: Nach dem ersten Durchsehen bin ich echt begeistert !! Obwohl ich doch den einen oder anderen Streckenabschnitt von den "Originalstecken" kenne, gibt doch die "Helvetisierung" der Gesamtstrecke doch das schweizer Flair. Sehr schön !

@ David: Der Re 421-Fst kommt mir bekannt vor, ist er etwa aus den Bildern entstanden, die ich vor geraumer Zeit mal an Peter geschickt habe ?

Manfred
Fdl BFZ Wolfurt

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#30 Beitrag von Luciano Soldati »

Florian Ziese hat geschrieben:genaueres siehe R 300.5, Anlage 1, Abschnitt 2.1.1
Vielen Dank für Hinweis.
Ich habe das Reglement heruntergeladen und ich werde es fleissig studieren...

Luciano

Benutzeravatar
Herbert Brüser
Beiträge: 367
Registriert: 23.01.2004 17:54:13
Aktuelle Projekte: Hamm-Bielefeld_KBS400_Neu
Wohnort: 59227 Ahlen
Kontaktdaten:

(Neue) Strecke nach Schweizer Vorbild: Insubria

#31 Beitrag von Herbert Brüser »

Hallo Luciano,
ich bin gestern Abend mit dem IC gefahren und mir ist aufgefallen, daß einige Gleise zu dem Parallelgleisen (Schienen) stellenweise dunkel eingefärbt sind. Außerdem sind einige Landschaftsflächen hellgrün eingefärbt. Woran kann das liegen bzw. was wird auf der hellgrünen Fläche angedeutet?
Ein Streckenteil kam mir sehr bekannt vor, wie Du schon geschrieben hast, "Neustadt Nonnendorf" von Simon Weiher.
Aber insgesamt hast Du mit der Strecke eine sehr gute Arbeit geleistet bzw. erreicht.
mfg
Herbert
Zuletzt geändert von Herbert Brüser am 11.03.2006 09:57:48, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Manfred Kätzler
Beiträge: 1904
Registriert: 30.08.2002 22:32:42
Aktuelle Projekte: 2-facher Vater
Wohnort: Im Drei-Ländereck des Bodensees

#32 Beitrag von Manfred Kätzler »

@ Luciano: Bin heute den IC 210 im Vormittagsfahrplan gefahren. Bis kurz vor Schluß klappte alles tadellos, dann kam es aber am BS 6 (Seppovico) zu einem Halt. Ich habe dann festgestellt, daß der IR 2127 mir am gleichen Streckengleis (am BS, daß man vom BS 6 nicht sehen kann) entgegenkam, aber ebenfalss Halt am BS hatte (Seppovico Haltestelle). Da dürfte sich ein Fehlerchen in den Fahrstraßenregistern eingeschlichen haben....

Manfred
Fdl BFZ Wolfurt

Benutzeravatar
Tobias
Beiträge: 392
Registriert: 23.08.2005 17:16:17

#33 Beitrag von Tobias »

Ich hatte die Situation auch schon mehrmals, allerdings nachdem ich wie empfohlen den Chaosregler auf Null gestellt hatte klappte alles tadellos.

Wegen der Landschaft noch was. Irgendwo auf halber Strecke ist ein Wiesenteil direkt an der Strecke rosa gefärbt. ;-)

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#34 Beitrag von Luciano Soldati »

@Manfred
Die Strecke wurde komplett banalisiert (d.h., wie üblich in der Schweiz, die Züge können beide Gleise Fahren). Vielleicht dadurch wird den Streckeneditor ein bisschen überfordert. Ich habe die Fahrstrassenregister automatisch von Programm aufsetzen lassen (aber in einige Stellen, besonders an eingleisigen Abschnitte, musste ich manuell Register setzen). Trotzdem habe auch selber festgestellt, dass es manchmal solche Ereignisse geben. Deswegens, wie auch DB-189 betont, habe ich in der Readme-Datei empfohlen den Chaosregler auf Null zu setzen.
Auf jedem Fall, habe ich vor in eine nächste Version mehrere Gleiswechselstellen einzubauen: vielleicht das helfen wird.

@DB-189 und Herbert
Farben stammen von der Ursprungstrecken. Die dunklere Gleisschottereinfärbungen, sollten von Polygonverschmelzung stammen. Wahrscheinlich werden diese durch den Verschmelzungsprozess "falsch gekrummt", und damit eine andere Farbe bekommen.
Die rosa-rote Farbe stammt auch von der Ralf Lorenz Strecke. Ich glaube, dass er in einem Thread erklärt hat, dass diese Blümen sein sollen,..


Luciano

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#35 Beitrag von David Seemayer »

Manfred Kätzler hat geschrieben: @ David: Der Re 421-Fst kommt mir bekannt vor, ist er etwa aus den Bildern entstanden, die ich vor geraumer Zeit mal an Peter geschickt habe ?
Korrekt!
Peter hat die meisten Schalterstellungen und das HG gmacht und ich hab' dann noch einge Sachen ferig gemacht und ergänzt.
http://www.maurerbock.com" target="_blank

Ein Triebkopf kommt selten allein!

Benutzeravatar
Manfred Kätzler
Beiträge: 1904
Registriert: 30.08.2002 22:32:42
Aktuelle Projekte: 2-facher Vater
Wohnort: Im Drei-Ländereck des Bodensees

#36 Beitrag von Manfred Kätzler »

@ David: Schön ! Freut mich, daß die Bilder nun doch noch von Nutzen waren !

@ Luciano: Bezüglich Fahrstraßenregistern kann Dir Arthur sicher weiterhelfen. Er sit da Experte, da er bei der ÖBB-Klettertour ein paar recht komplizierte Konstellationen hat lösen müssen. Zusi selbst ist da offenbar etwas überfordert, daher kommt es immer mal wieder zu "Blockaden".

Manfred
Fdl BFZ Wolfurt

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#37 Beitrag von Carsten Hölscher »

Alles was normal gebaut wird, sollte Zusi hinkriegen, wenn man aber tief in die Trickkiste greift (doppelte Vektoren usw.), dann kann ich dafür nicht garantieren.

Carsten

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#38 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Das Problem sind wohl, (Zumindesten für den F(R)S Teil) die Verrigelungen der Eingleisabschnitte. Weswegen wohl auch die Blocks im Steigeungsteil entfallen sind...


@ Luciano:
In den Plännen der F(R)S sind die zu setzenden Register zum Beibehalten der Zwischenblocks und des ex Althorst Teiles (2 auf 1 Gleis), das müste nur auf Linksverkehr übertragen werden. Da liegen doppelte Vektorzüge zur Blockadevermeidung...

Zum Gleiswechselbetrieb:
Du mußt alle Blocks manuell Gegenverriegeln bis zum nächsten Gleiswechsel/Bf, das passiert nicht Automatische!

d.h Manuelles Setzen über alle Blocks einer Richtung jeweils in alle Blocks der Gegenrichtung rein.
Näheres bei Bedarf per Mail.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#39 Beitrag von Luciano Soldati »

Ralf Lorenz hat geschrieben:Zum Gleiswechselbetrieb:
Du mußt alle Blocks manuell Gegenverriegeln bis zum nächsten Gleiswechsel/Bf, das passiert nicht Automatische!
Eben, das habe ich vermutet. Ich will aber noch zusätzliche Gleiswechselstellen einfügen und die Verriegelung (auf beiden Gleise) manuell setzten.
Wenn nötig, werde ich mich für Hilfe anmelden.

Luciano

Benutzeravatar
Larry
Beiträge: 151
Registriert: 06.12.2004 21:39:44
Aktuelle Projekte: Etwas schweizerisches für Z3 wäre toll...
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#40 Beitrag von Larry »

Genial - Endlich darf ich mal auf einer "echten" Schweizer Strecke mit richtigen Fahrzeugen meine Pfiffe und Hörner ausprobieren. Muahahaha :mua

Und ich hoffe immernoch dass mein Re 460-Horn und mein Pfiff mal in den Schweizer-Standardbestand aufgenommen werden ;)
Zuletzt geändert von Larry am 13.03.2006 12:42:45, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten