Seite 6 von 6

Verfasst: 31.01.2007 17:21:12
von Carsten Hölscher
Hast Du einen Spezialfall? Normalerweise überleben die Schranken sowas.

Carsten

Verfasst: 31.01.2007 22:25:15
von AndreasBrandtner
Timo Albert hat geschrieben:. Dannach natürlich sofort den Fdl darüber informieren.
Timo
Sofern dies dann noch möglich... :mua

Verfasst: 05.02.2007 12:39:52
von Stefan Stodolkowitz
Einen Spezialfall habe ich eigentlich nicht. Die Bahnübergänge bestehen halt teilweise aus recht vielen statischen Signalen, die dann noch jeweils auf der Gegenseite verknüpft sind. Nach dem Packen habe ich wiederholt beobachtet, daß die "toten" statischen Signale nunmehr auf Elemente der Gegenrichtung verwiesen, die kein Signal hatten, wohl weil sich die Elementnummern geändert haben.

Verfasst: 05.02.2007 16:48:44
von Carsten Hölscher
mh, sollte eigentlich nicht sein. shit...

Carsten

Re:

Verfasst: 22.01.2009 02:22:19
von whoami
(Das hier ist doch noch der aktuellste Thread zur KBS110, oder?)

Vorgeschichte: ich bin ziemlich neu bei Zusi. Ich habe die Zusi-13.2 einige Zeit im Auslieferungszustand benutzt, darunter auch ein wenig die KBS110, und erst neulich sämtliche Updates zu Programm und Strecken/Addons in einer großen Aktion installiert (müsste also noch der aktuellste Stand sein, wie CD 14, wenn die Updates alle in Ordnung sind - der Simulator meldet sich als V2.4.6.3).
Peter Zimmermann (Beitrag vom 16.12.2006) hat geschrieben: Ich bin gerade einen Zug gefahren und plötzlich stand vor mir ein liegen gebliebener Zug mit einer 110er. Der Zug steht deutlich über dem Sbk vom Streckenanfang. Im Schummelfenster steht 0 km/h und drunter - km/h.
Nächster Versuch mit gleichem ICE und plötzlich eine Riesenschlange vor dem Sbk.
Vor der Updaterei (also Stand CD 13.2) war mir sowas nicht aufgefallen, aber nach dieser habe ich zunächst so einen Fall gesehen, bei dem gleich reihenweise Züge durch mehrere andere hindurch gefahren sind (auch durch meinen ICE), mitten auf der LZB-Strecke (von Eschede kommend), und alle steckten dann an einem Bksig fest. Dieses erste Auftreten habe ich noch darauf geschoben, dass ich Zusi zu lange ungenutzt stehen ließ (das scheint Störungen zu verursachen).
Das zweite Auftreten war dann mit einem IR in Celle Pbf, durch den ich einfach hindurchfuhr mit einem Güterzug (KC62903, LZB-Ende für diesen etwa dort, wo der IR stand), genauso wie weitere Züge danach.

Beide Fälle können mit der LZB zusammenhängen, aber nur der zweite Fall mit dem Abzweigen LZB/nicht-LZB in Celle. Der Fehler kann an der Strecke liegen, am Programm, oder an beiden. Vielleicht kann noch jemand anders das Problem für die aktuellen Versionen bestätigen.
:angst
Klar, wenn man im Glauben an die LZB friedlich daherrollt, und plötzlich steht da so viel Metall im Weg...

2. Problemchen mit der KBS110:
Situation: Ich fahre mit dem IC1081 auf LZB in Celle PBf (Planhalt) ein, und das Zsig(?) direkt am Bahnsteigende zeigt Hp0. Problem: Die LZB schreibt schon etliche Meter vorher 0 km/h vor, so dass ich mit 3 km/h zum Signal hinkriechen muss, damit dieser lange Zug an den Bahnsteig passt. Ist/Wäre das in der Realität auch so, oder liegt es an der Kodierung des LZB-Endes für den linken Zweig, oder etwas anderes?

EDIT: 3. Problemchen: viele (Haupt- und Vor-) Signale sieht man erst ziemlich spät, weil sie von den Oberleitungsmasten verdeckt werden.

Re: KBS 110

Verfasst: 22.01.2009 10:28:01
von Stefan Stodolkowitz
Guten Morgen!

Das Problem mit der LZB ist mir bekannt; ob das in der Realität auch so ist, wüßte ich auch gerne. Zu den liegengebliebenen Zügen kann ich nichts sagen; bei mir taucht so etwas nicht auf. Ich bin aber im Moment auch nicht ganz auf dem aktuellen Stand, was Programmerweiterungen betrifft.

Auch die verdeckten Signale sind mir schon aufgefallen. Ein leichtes Verrücken nach links wäre etwas für eine Überarbeitung. Bisher sind Masten und Signale so aufgestellt, wie in den Landschaftsdateien vorgesehen, also weder nach links oder rechts verschoben. Da meine Zusitätigkeit aber im Moment berufsbedingt und wegen meiner räumlichen Entfernung zur KBS 110 ruht, bleibt erst einmal alles beim alten. Dabei würde mich auch interessieren, ob das Sichtproblem daran liegt, daß die Masten zu dicht am Gleis, oder daran, das die Signale zu weit entfernt stehen. Vielleicht kanne in Praxiskundiger dazu etwas sagen, vielleicht auch mit entsprechend vorgeschriebenen Maßen. Denn in der Praxis kommen durch Masten verdeckte Signale ja wohl nicht vor.

Gruß
Stefan

Re: KBS 110

Verfasst: 23.01.2009 00:49:15
von Carsten Hölscher
Den Halteabstand kannst Du in der Streckendatei einstellen.

Carsten

Re: KBS 110

Verfasst: 18.10.2010 20:17:59
von Peter Zimmermann
Wie kann man eine defekte Schranke reparieren?

Bild

Re: KBS 110

Verfasst: 18.10.2010 20:33:13
von Carsten Hölscher
Das liegt wohl an den Master-Slave-Eintragungen, wäre was für einen Streckenbaukundigen.

carsten

Re: KBS 110

Verfasst: 23.10.2010 15:13:50
von Daniel R.
Peter Zimmermann hat geschrieben:Wie kann man eine defekte Schranke reparieren?
Meldung an die EVZS (die für die Entstörungsveranlassung zuständige Stelle), Eintrag ins Arbeits- und Störungsbuch, ggf. mit Befehl 8 weiterfahren, warten, bis Hilfe kommt! :P

Daniel, der sich diesen sinnfreien Beitrag gerade nicht verkneifen konnte

Re: KBS 110

Verfasst: 07.12.2010 14:22:01
von Peter Zimmermann
Falko hat dankenswerterweise in "fremden Gewässern gefischt" und die offene Schranke am Bue repariert. :)

Re: KBS 110

Verfasst: 30.12.2011 09:46:20
von Marcel146
Moin

So habe nun einen neuen Fahrplan 2012 erstellt. Es fehlen noch die Güterzüge und die Zusage des Erbauers. Weil einer neuer Startpunkt eingebaut werden muss.

Gruß
Marcel