Seite 1 von 1

Löschen

Verfasst: 24.02.2005 09:56:31
von Salzburger
o.w.t

Verfasst: 24.02.2005 10:21:40
von Christoph Blümer
Ich habe es Dir doch mal privat geschrieben. Die Reihenfolge ist eine andere: erst planen, dann anfangen zu bauen, dann drüber reden, was man macht. Wenn Du diese Reihenfolge beherzigst, wirst Du Dir hier Freunde machen, ansonsten wirst Du nur Ablehnung ernten. Auch das habe ich Dir als PN schonmal geschrieben.

Im übrigen: 300 km Strecke, die landschaftlich alles andere als trivial ist (Taunus und Westerwald mit Berg- und Talbahn!), wir kaum ein heutiger Rechner mit der derzeitigen Zusi-Funktionalität noch verarbeiten können...

An die anderen hier: Bitte führt diesen Thread nicht weiter!

Christoph

Verfasst: 24.02.2005 10:28:10
von Daniel Rüscher aka Merlin
oups he did it again

Verfasst: 24.02.2005 12:37:25
von Elmar Gröne
Kleiner Hinweis. Das S in KBS und NBS steht für Strecke. Die Strecke.
Es heisst also weder 'ich habe gehört sie bauen einen neuen KBS', noch der KBS Frankfurt-Köln. Wer sich aber nie wirklich mit dem Streckeneditor befasst hat kann das natürlich nicht wissen.

Verfasst: 24.02.2005 13:23:23
von Thomas Gabler
Noch ein kleiner Hinweis: Es gibt mehr als genug Strecken in Deutschland, wo man 300 km fahren kann. Von Hannover nach Würzburg via NBS sinds z.B. ca. 325 km...

SCNR
Tom

Verfasst: 24.02.2005 14:55:33
von ZugLok
Ach ja: Also ich muss gestehen, mich reizt diese Strecke nicht wirklich. Ich finds ziemlich öde mit 300 km/h im ICE3 rüberzurauschen... :sleep :dösen

Gruß
Maxi

Verfasst: 24.02.2005 16:48:41
von Sascha Ohrem
Hallo,

also ich weiß ehrlich gesagt nicht was an der NBS so toll sein soll. Vor allem wie willst du denn da das Signalsystem umsetzen frage ich mich da?

Ich würde es vor allem begrüßen, wenn es überhaupt mal wieder eine Zusi-Strecke gibt auf der man schneller als 200 km/h fahren kann :] . Hildesheim-Göttingen wäre da schon ein toller Anfang. Auch da wurde meine ich schon drüber diskutiert ob man auf dieser NBS mit Messfahrten schneller fahren kann.

Außerdem hat Arthur ja geschrieben, dass mit der Verlängerung der ÖBB-Klettertur bzw. des Netzes dort auch eine 300 km/h NBS kommen soll meine ich.

Aus meiner Sicht würde mich aber eher die NBS Mannheim-Stuttgart reizen als Frankfurt-Köln. Zwar ist hier Vmax. 250 km/h bzw. 280 km/h aber die Fahrzeugvielfalt ist hier wesentlich höher.

Vor allem die Fahrt aus Richtung Heidelberg Hbf nach Stuttgart Hbf hatte es immer in sich. Mit 200 km/h über dieses Überwerfungsbauwerk zu rasen und dann direkt dahinter in Tunnel.

gruß
Sascha

Verfasst: 24.02.2005 19:51:16
von Max Senft
Nanana,

immer locker hier. Ich schließe den Thread jetzt mal nicht, sondern vertraue auf eure ruhigen Gene. ;D

Also, schöööön ruhig und diskutiert lieber über die Notwendigkeit und die Langeweile von Schnellfahrstrecken in Zusi. :D

Bye
Max Senft

Verfasst: 24.02.2005 20:36:12
von Sebastian Leonow
Naja, immerhin isses ne Strecke, und ist es nicht das Ziel irgendwann in Zusi XX ganz Europa als Streckennetz zu haben? *träum*
Nein, mal im Ernst: Ich denke diese Strecke wird erst in Zusi 3 wirklich interessant, wenn man sich an schönen Schallschutzwandtexturen erfreuen kann.

Verfasst: 24.02.2005 23:17:47
von Elmar Gröne
Wo ist dann der Unterschied zwischen Streckenvideo und Zusi-Simulation die nur mit AFB auf LZB gefahren werden kann?

Elmar

Verfasst: 25.02.2005 00:47:19
von Gerd_Pinter
gehört das nicht irgendwie zum Alltag der Bahner??
Ich meine ja nur das evtl auch eine solche "Automatikstrecke" zum Reportoire einer Eisenbahnsimulation gehören könnte.

@Sascha Ohrem

Wieso sollte man das Signalsytem mit ZUSI nicht realisieren können??
CIR ELKE ist auch nicht gross anders als LZB und ansonsten stehen da Stinknormale KS Signale rum und meines Wissens gibbet sowohl LZB als auch KS Signale im ZUSI, oder liege ich da falsch??

Gruss Gerd

Verfasst: 25.02.2005 08:05:10
von Sascha Ohrem
Wieso sollte man das Signalsytem mit ZUSI nicht realisieren können??
CIR ELKE ist auch nicht gross anders als LZB und ansonsten stehen da Stinknormale KS Signale rum und meines Wissens gibbet sowohl LZB als auch KS Signale im ZUSI, oder liege ich da falsch??
Na ja realisieren kannste es schon indem du sozusagen unsichtbare Signale setzt bzw. nur die Ereignisse aber ob das wirklich so realistisch ist? KS-Signale gibt es nur in den Bahnhöfen und an den Abzweigen und das sind nicht so viele.

gruß
Sascha

Verfasst: 25.02.2005 09:56:43
von Marcel Zehl
Ls-Dateien für die LZB-Blöcke haben wir auch, schwierig wäre die Umsetzung ansich nicht. Da auf der Strecke eh (fast..) nur Fahrzeuge mit LZB fahren, sehe ich da kein Problem.
Die Dunkelschaltung der Signale dürfte auch nicht schwer umzusetzen sein ;)

Verfasst: 25.02.2005 12:13:25
von Gerd_Pinter
Sascha Ohrem hat geschrieben:
Na ja realisieren kannste es schon indem du sozusagen unsichtbare Signale setzt bzw. nur die Ereignisse aber ob das wirklich so realistisch ist? KS-Signale gibt es nur in den Bahnhöfen und an den Abzweigen und das sind nicht so viele.
Also ich bin schon so einige male die Strecke gefahren (einmal auch mit nur 160 km/h wegen Störung der LZB und daraus resultierenden +30) und die Strecke hat auch einen ganz normalen KS Streckenblock, wenn auch die Blockabstände recht grosszügig sind, aber es gibt auch fernab der Haltepunkte Signale auf der Strecke. Schön zu sehen wenn man auf der A3 Richtung FFM fährt hinter der Abfahrt Usingen, da ist die Strecke linker Hand und kein Bahnhof weit und breit und man sieht in beide Fahrtrichtungen der Strecke KS Signale stehen.

Gruss Gerd

Verfasst: 25.02.2005 12:51:25
von Philipp Küster
Mit ZuSi lassen sich aber noch keine Teilblöcke etc. darstellen. Und meines wissens werden die Signale nur im Teilblockmodus dunkel.

CU Tille

Verfasst: 25.02.2005 13:00:50
von Michael_Poschmann
Philipp Küster hat geschrieben:Mit ZuSi lassen sich aber noch keine Teilblöcke etc. darstellen.
Wer behauptet denn sowas ?( 8)
Es hat sich nur vermutlich noch niemand darum gekümmert.
Ein Simulator, der Merhfacheinfahrten wie in Köln Hbf auf die Reihe bekommt, wird doch sicherlich auf für dieses Problemchen eine Lösung bieten. Die Frage ist nur, ob dafür überhaupt Bedarf besteht.

Grüße aus der Epoche V
Michael

Verfasst: 25.02.2005 15:43:30
von Carsten Hölscher
man kann nicht zwischen LZB und konventionell unterscheiden, also die ganzen Dunkelschaltungseffekte usw. bekäme man hin, sie würden aber auch für normale Nicht-LZB-Fahrzeuge gelten.

Carsten