Seite 1 von 3

Erzbomber

Verfasst: 29.07.2004 23:50:43
von Philipp Küster
Hat irgendjemand mal vor die BR 151 mit ner AK auszurüsten? Dasselbe gilt auch für die Selbstentladewagen. Wäre eigentlich ganz schön so ein schweres teil mal im ZuSi zu fahren.

CU Tille

Verfasst: 30.07.2004 13:00:41
von Frank Wenzel
Da hast du recht, wäre für die KBS470 ganz passend! :)

Verfasst: 30.07.2004 20:51:48
von Philipp Küster
Vielleicht erbarmt sich mal jemand und rüstet die 151 damit aus? Gibts eigentlich die Wagen schon ohne AK für ZuSi?

CU Tille

Verfasst: 30.07.2004 20:58:49
von Thomas Gabler
Also fahren kann man den Erzbomber schon jetzt - auf F(R)S und KBS470. Es fehlt halt noch die gelbe Klaue vorne an der Lok, aber den Zughaken bilden wir ja auch nicht nach...

Tom

Verfasst: 30.07.2004 22:13:26
von Mirko
Howdie!

Es hilft Euch nicht weiter, aber eine Janney-Klauenkupplung hätte ich als LS-Datei im Angebot. Die Schakus bilden wir ja auch nach...

Mirko

Verfasst: 30.07.2004 22:22:25
von Philipp Küster
Thomas Gabler hat geschrieben:Also fahren kann man den Erzbomber schon jetzt - auf F(R)S und KBS470. Es fehlt halt noch die gelbe Klaue vorne an der Lok, aber den Zughaken bilden wir ja auch nicht nach...

Tom
Das teil ist zu leicht. Der echte Erzbomber hat doch fast 5000 tonnen. Oder?

CU Tille

Verfasst: 31.07.2004 20:25:44
von JoergPorsch
Also der erzbomber der vom ruhrgebiet über Frankfurt-Gemünden-Werntalbahn-Schweinfurt-Bamberg-Nürnberg-Passau-Ösi fährt der hat grenzlast 3500tonnen!
Bin ich nämlich schon selber gefahren! Der darf auch nur diesen Fahrweg fahren wegen der hohen Achslast!

Im Ruhrgebiet selber fahren auch welche mit 5000Tonnen. Evtl fährt so ein schwerer Bomber auch noch wo anders hin allerdings dann nur im Flachland!

Gruss joerg

Verfasst: 31.07.2004 21:48:04
von F(R)S-Bauer
Der Erzbomber auf der F(R)S fährt mit 40 Wagen, die beladen sind. Wenn das nicht der realen Gesamtmasse entspricht, kann es an sich nur an den Beladungen/Gewichten in Zusi liegen. Laut den mir bekannten Angaben und eines Meinungs und Informationsaustausches im Forum entspricht das der Realität der als 5000t "Erzbomber" bezeichneten Züge. Fakt ist aber, die 2 151er tun sich beim Anfahren schwer, und das Gespann 2x216+212 ist auch nicht der Rennner. Aber die 151 sind in der kategorie "Syncronschleudern über 12 Achsen" an erster Stelle wie sicherlich diverse Forumsteilnehmer bestätigen können :P

griß Ralf

Verfasst: 31.07.2004 21:52:35
von Thomas Gabler
@Jörg: Einer "bombt" noch von Hamburg nach Salzgitter.

Verfasst: 31.07.2004 22:09:03
von JoergPorsch
Das einzige Problem das die 151er hat ist das der Trafo für die leistung die sie hat zu klein ist! Dadurch muss man halt im Sommer ab und zu mal ne Kühlpause einlegen (was die Anwohner natürlich freut).
Ansonsten ist das die schönste Altbaulok die rumfährt!
Bernd wird mir da zustimmen. :-)

@Thomas

Kann ich mir vorstellen.
Ich kenn halt nur den einen der über Nürnberg läuft von meinen Traktions/Cargo Zeiten!
Achso und evtl bis Freitag in BR610/614!

Gruss Joerg

Verfasst: 01.08.2004 07:41:34
von Bernd Dahmes
@Joerg,

da stimme ich Dir voll zu. Sie ist nicht nur die schönste Altbaulok, sondern auch technisch ist sie bereits so ausgereift, was später in Neubauloks natürlich mit modernster Computer-Technik ja auch umgesetzt wurde.

Es ist wirklich ein großes Fahrvergnügen z.B. mit der 151_MFA durch die Lande zu fahren.

Gruss Bernd

Verfasst: 01.08.2004 08:23:10
von Carsten Hölscher
Die Salzgitter-Züge müßten 5400t haben, neulich auch mal versuchsweise 6000t. Übergabe an die Stahlwerke ist in Beddingen (ist in meinem Braunschweig-Modul gerade nicht mehr drauf). Von dort wird die Fuhre mit 2 Rangierloks der VPS bis in die Hütte gezogen. Doe Loks sehen recht unscheinbar aus (so V60/V100-mäßige Leistungsklasse), schaffen das aber augenscheinlich.

Carsten

Verfasst: 01.08.2004 10:01:19
von Philipp Küster
Gibts diese Wagen nun schon im ZuSi? Ich hab zwar welche gefunden die so ähnlich aussehen, aber die sind irgendwie zu leicht.

CU Tille

Verfasst: 01.08.2004 10:26:09
von Michael_Poschmann
Soso, die 151er wird also hier als "Altbaulok" tituliert. Selbst ihr Vorgänger, die 150er seligen Andenkens, ist *keine* solche, sondern diese Sorte firmiert als "Einheitslok". Im übrigen wundert mich ein wenig die Beliebtheit der 151er, von Tf kenne ich zahlreiche Aussagen, daß die 150er im Traktionsverhalten deutlich besser gewesen sein. Zitat: "Was Du mit der 150 nicht wegbekommst, brauchst Du mit der 151er erst gar nicht anzupacken!"

Michael

Verfasst: 01.08.2004 11:41:17
von Kilian
Michael´s Beobachtung ist richtig: Die 151 galt schon immer als "Esellok" (Abfederung und Geräusche, die sie beim Ruckatigen Aufschalten oder beim Anhalteruck macht) und als schleuderfreudig.
Aber nachdem die gute 150 komplett ausgerottet ist bleibt nur noch die 151 über - Und so sind auch viele Tf´s "umgeschwenkt" ;)

Verfasst: 01.08.2004 11:43:50
von Sebastian Bernhard
Philipp Küster hat geschrieben: Gibts diese Wagen nun schon im ZuSi?
CU Tille
Es gibt den Faals150. Die Wagen, die mittlerweile fahren sind Faal(n)s151 bzw. Falrrs152 und 153. Faals150 fahren entweder keine mehr oder nur noch wenige, da sie stark verschlissen waren und durch die Faals151&Co ersetzt werden sollten.

Zur Lastgrenze des Zusiwagens:
Es gibt zwei beladene für zwei verschiedene Streckenklassen.
Man könnte den Wagen noch stärker beladen. Maximales Gewicht wären135t das würde einer Radsatzlast von 22,5t entsprechen. Dann dürfte der Wagen aber nur noch 80km/h fahren.

Die neuen Wagen können auch mit 25t Radsatzlast fahren.

Eine Info wäre nicht schlecht, was momentan so üblich ist. 22,5t oder bei den neuen Wagen schon 25t Radsatzlast. Falls einer günstig wohnt, und die Züge fast vor der Haustür fahren, wären auch die Bremsgewichte nicht schlecht... Ich habe da leider keine Möglichkeit.
Das alles bitte an unten stehende Mailadresse. Dann könnte ich die Daten anpassen.

Sebastian

Verfasst: 01.08.2004 12:14:33
von Markus Scherer
Hallo Sebastian,
Sebastian Bernhard hat geschrieben:Eine Info wäre nicht schlecht, was momentan so üblich ist. 22,5t oder bei den neuen Wagen schon 25t Radsatzlast. Falls einer günstig wohnt, und die Züge fast vor der Haustür fahren, wären auch die Bremsgewichte nicht schlecht
Ich bin öfters mal in Dillingen/Saar, werd mal nachschauen, was ich da so rausbekommen kann. Aber Versprechen möchte ich nichts.

Verfasst: 01.08.2004 12:18:34
von Roland Ziegler
@Michael: Gab es ein Leben vor DB AG, PZB90 und TB0? :rolleyes: :evil: ;D

Verfasst: 01.08.2004 12:41:09
von Arie van Zon
Sebastian Bernhard hat geschrieben:Eine Info wäre nicht schlecht, was momentan so üblich ist. 22,5t oder bei den neuen Wagen schon 25t Radsatzlast. Falls einer günstig wohnt, und die Züge fast vor der Haustür fahren, wären auch die Bremsgewichte nicht schlecht...
Von Rotterdam Maasvlakte nach Dillingen (Saar) fahren sie jedenfalls mit 22,5 t/Achse (mit 3x 6400 und Uebergangswagen). Eine höhere Radsatzlast ist hierzulande nicht zulässig.

Faals151 haben laut Carstens eine KE-GP-A-Bremse.

/Arie

Verfasst: 01.08.2004 12:54:27
von Marcel146
Hi

Ja der Erzbomber!
Bild
Erzpendel Hamburg Hansport - Beddingen

Die Züge diese route haben eine Bruttolast von 5700t. Zum Einsatz kommen Wagen vom Typ Faals 150 und Faals 151 in gemichten Güterzüge mit je 40 Wagen mit 22,5t Radsatzlast. Hauptsächlich laufen aber nur noch artreine Züge mit Faals 151. Voll Züge laufen 80 km/h und die leeren rückzüge 1500t mit 100 km/h. Leider sind die Züge zwischen Hamubrg und Celle ein Hinderniss und die Allerflutbrücke darf nur mit 40 km/h befahren werden.

Vor Monaten wurde Testweise der erste 6000t Zug gefahren was auch geklappt hat. Der fuhr mit 2x151 + 39 Faals + 151. Der Zug konnte nur fahren weil die gesamte Strecke für eine Achslast von 25t ertüchtigt wurde. Es gibt für diese Züge ein "Dauerbeförderungsanordung"!

Marcel