Seite 1 von 2

Detaillierungskur bei Fahrzeugen

Verfasst: 04.09.2002 02:32:30
von Patrick Kluge
Hi,
daja hier zulande im moment eine richtige Frischzellenkur unterwegs ist, stelle ich hiermal 2 Aspiranten vor. Und nun Vorhang auf für die Vorher - Nachher Show.

Bild
Bild

Bild
Bild

So und nun ist eure Meinung gefragt, ja zur Frischzellen kur oder nein. Aber bedenkt die zahl der Polygone erhöht nicht unwesentlich.

Verfasst: 04.09.2002 09:21:44
von Roland Ziegler
Zunächst:

Optisch macht es ´ne Menge her, könnte beim Av?m ein MD52 sein, wobei ich beim Silberling aber das MD36 nicht nicht eindeutig identifizieren kann ;)
Aber bedenkt die zahl der Polygone erhöht nicht unwesentlich.


Trotzdem:

Wieviel Polygone sind es denn im Untergestell nun mehr?

Kommst Du auf denn auf eine ähnliche Größe wie Tom mit seinen nur angedeuteten Drehgestellen bei der 103? Die kommt im Zugverband nur einmal vor, die Wagen x-fach.

Ich bleibe dabei, schön anzusehen, aber wenn mir ein Zug entgegenkommt, und die Framrate sichtbar einbricht, oder ich mich gar einem vollgeparkten Bahnhof nur noch als Dia-Show nähern kann, dann sind all diese Entwicklungen beim derzeitigen Zusi-Stand nur als Vitrinenmodell geeignet.

Verfasst: 04.09.2002 22:47:38
von Mirko
Hi!

Ich kann nicht antworten, da zwischen vorher und nachher "mittendrin" fehlt.
Ich betrachte mit Bedenken den Trend zu volldetaillierten Fahrwerken, ausgearbeiteten Dichtungen und in südlichen Gefilden jenseits der Staatsgrenzen sogar zu LÜFTERGITTERN :rolleyes:
Ich denke, der Gabler-Donald-Duck langt - also keine Dichtungen, nur die unteren Radhälften und keine innen ausgehölten, runden Gummiwürste im Wagenübergang. Man sieht´s eh nicht!

Ich habe Marcel Brechs Kreationen wie DT8 und Zweiachser-Straßenbahn noch nicht angesehen, aber sie sollen nicht so schlimm sein wie sie aussehen. Nur wenn so was oder ein Petri-Tatra im Duzend auftauchen, bekommt das Wort "Strapazenbahn" bei schwächeren Rechnern eine neue Bedeutung. Ein Einzelstück wie die 12X darf auch mal höher detailliert sein, aber Massenprodukte wie 111, Waggons oder Stadt-Triebwagen (EBO wie BOStrab) müssen auf Low-Detail gebaut werden.

Mirko

Verfasst: 05.09.2002 00:58:28
von Stefan Hums
Keine Sorge. Ich bin zwar auch für detaillierte Fahrzeuge, abe es kann auch übertrieben werden. So, wie Thomas Gabler das mit der 103 gemacht hat, ist die Sache ausreichend. Daher werde ich das im Auge behalten und auf CD dann nur das in den Grunddatenbestand mit reinnehmen, was auch noch vertretbar ist. Für die Nietenzähler der Zusi-Gemeinde soll es dann (wenn´s nach mir geht) eine Option ´Detailfahrzeuge´ geben. Bei den Strecken werde ich aber keinen Kompromiß eingehen, da kommt wirklich nur das rauf, was auch noch auf mittelmäßig ausgestatteten PCs lauffähig ist. Sachen mit aktiven Lichtquellen und ähnliche Ressourcenfresser fliegen gnadenlos raus. Es gibt noch viele Leute, die keinen Rechner im Ghz-Bereich haben...

Viele Grüße
Stefan

Verfasst: 05.09.2002 21:09:33
von Julian Scheer
Tach!
@Roland
ehh ???? Wie schnell solln denn deine Silberlinge mit den MD 36 fahren können ?? 200 ?? 160 ???
Die haben natürlich keine MD 36 sondern MD 42 oder MD 43!! :gaehn :gaehn
Und LH Wagen sollte Avmz 106 heissen!!

@all
Also ich finde, dass man das ganze besser in mehr detaillierte Strecken stecken sollte, statt mit den Wagen nur Railsimstrecken fahren, da auf allen anderen Strecken da nichts mehr möglich ist ! Also die Drehgestelle sind für mich überflüssig!

Viele Grüße

trainman :schaffner

Verfasst: 07.09.2002 13:17:01
von Sven Jähnig
Also, der momentane "Gabler-Standard" reicht vollkommen, auch die alte 103 langte, wobei die neue natürlich viel besser ist. Bei Loks kann man auch mal Massen an Polygonen haben, zum Beispiel gefällt mir die 146 so, wie sie momentan ist, aber bei Wagen? Nein Danke. Drehgestelle mit Bremsgestänge und Räder mit Spurkränzen sind zwar schön anzusehen, aber die Polygone!
Der detail Silberling hat 2904 Dreiecke, der normale 362. Eine kleine Kur könnte der Silberling kriegen, aber nicht sowas...
Sven

Verfasst: 07.09.2002 17:37:59
von Stefan Hums
Genau so ist das. Wenn´s mit der Detailierung übertrieben wird, zwingt das den Simulator in die Knie. Schön zu sehen, wenn einem ein solch detailierter Zug entgegenkommt und der Simulator dann zur Dia-Show mit Denkpausen übergeht.
Daher: Solche Verjüngungskuren sind für die momentane Zusi-Version sehr mit Vorsicht zu genießen und als Grundausstattung vor allem für Wagen nicht gerade geeignet. Der ´Gabler-Standard´ ist dafür ausreichend.
Auch wenn ich selber gerne detailierte Fahrzeuge sehe: Zusi muß auch auf schwächeren PCs noch fahrbar sein. Und da mache ich meinen 800er Pentium 3 mal für mich so zum Quasi-Standard. Es hat nicht jeder hunderte von Euros übrig, jedes Hardware-Upgrade mitzumachen...

Viele Grüße
Stefan

Und das "gröbere"?

Verfasst: 07.09.2002 20:35:48
von Felix_Aeschimann
Is ja echt hübsch anzusehen mit diesen Drehgestellen, aber da würde doch eine Anpassung im Sinne von halbrunden schwarzen Polygonenen reichen, denn wenn Dir ein Zug mit 140 entgegenkommt erkennst Du eh nicht, ob der jetzt echte Räder hatte oder nicht.

Was mir aber auffällt und mich etwas stört: Was nützen diese Super-Drehgestelle, wenn di Puffer weiterhin nur schwarze, in der Luft hängende Rechtecke ohne Verbindung zum Fahrzeug sind? Das einzige, was bei eienr Überholung allenfalls auffällt ist nämlich die Pufferbohle und die fehlende Türe. Ein Fenster verursacht, wenn man´s geschickt anstellt nur etwa fünf extra-Polygone, und macht doch optisch einen ganz anderen Eindruck.

Als Beilage noch ´n Bildchen von einem meiner Wagen.

Bild

Verfasst: 07.09.2002 21:06:30
von David Seemayer
<OT>

@ Felix

Ich zwar heute nicht mehr gut, aber ist das ein Schlieren auf dem Foto?
Wenn ja, dann könnte man ja auch eine österreichische Variante davon machen, weil die gehen mir so und so ab und ich hab& keine Pläne! :rolleyes:

<\OT>

:elk David :elk

Verfasst: 07.09.2002 21:12:40
von Felix_Aeschimann
@David: Jepp, das ist ein schweizer EWI, ihr habt da glaub´ ich die gleichen, oder?

Du findest ihn im Verzeichnis Zusi\Waggons\Schweiz\SBB_Reisewagen\SBB_EWI_A.ls

Gruss: FELIX

Verfasst: 08.09.2002 10:35:37
von Thomas Gabler
An den Detail-Wagen von Patrick sieht man sehr schön einen Fehler, der sehr oft gemacht wird (nicht nur von dir, Patrick, also bitte nicht persönlich nehmen): Ein Fahrzeug muss weder im Editor noch im 3D-Viewer gut aussehen, sondern im Fahrsimulator. Diese hyperdetaillierten schwarzen Drehgestelle verwischen zu einem Einheitsmatsch, und was übrig bleibt, sieht nicht viel besser aus, als meine Spar-Lösung mit Halbrädern ohne explizite Laufflächen-Darstellung.

@Felix: Bei den Übergangstüren bin ich deiner Meinung, wenn sie wirklich nur sparsam detailliert sind. Die schwebenden Puffer beim Silberling und beim Avmz fallen mir gar nicht auf. Bei größerem Pufferabstand bin ich inzwischen auch dazu übergegangen, die Verbindung anzudeuten (3 Polygone pro Puffer kann man noch verschmerzen, denke ich.

Was ich mir vorstellen könnte, wären "Schlusswagen", die am hinteren Ende besser detailliert sind, dann muss man bei einem IC nicht 20 unnütze Wagenübergänge samt Schlusslicht mitschleppen. Außerdem könnte dann das Schlusslicht mit Recht leuchten :D

Tom

Verfasst: 08.09.2002 10:40:40
von Stefan Hums
Was die Schlußlichter angeht, bin ich grade mit Jörg Petri drüber, eine akzeptable Lösung zurechtzuzimmern. Schaumermal, ob das allgemein zu verwenden geht. Bedingung: Die Längenzugabe bei allen Wagen muß raus. Dann sollte das eigentlich gehen. ;)

Stefan

Verfasst: 08.09.2002 11:32:04
von Max Senft
Hi @ll,

wegen den Schlussleuchten: Wäre es nicht sinnvoller diese Polygone als "Schlusslicht" zu markieren und der Sim weiß dann selbst, wann die dinger leuchten müssen und wann nicht? Wäre dochn bissi sinnvoller, als für (fast) JEDEN Wagen ein neues Modell zu erstellen. Außerdem würde dann der Datenklumpen noch größer werden.

Soviel dazu.
Bye
Max Senft

Verfasst: 08.09.2002 12:23:05
von David Seemayer
@Felix

Könntest du / irgendwer mir die Dateien schicken, da sie anscheinend in meinem Chaos versunken sind!

Danke
:elk David :elk

Verfasst: 08.09.2002 13:57:40
von Felix_Aeschimann
@David:

Die Dateien sind in einem offiziellen Packet von der Zusi-HP drin. Hier der direkte Link:

http://www.zusi.de/waggons22.zip

Viel Spass beim umspritzen!


Was noch zu sagen wäre:

Wie wär´s, wenn man anstelle eines speziellen Schlusswagens nur eine Datei mit 2 roten Polygonen erstellen und diese dann als letzten Wagen, sagen wir mit einer Länge von 10cm, einreihen würde? Das wären 1. Schlussleuchten, die 2. für mehrere Wagentypen einsetzbar sind. Und wenn Du nicht direkt hinter diesem Zug herfährst merkst Du gar nicht, dass die funzeln in den Kurven minim mitlenken. Wenn man für alles eine separate Datei erstellt kommt am Schluss keiner mehr draus, denn wenn man das mit nur einer detaillierten Front einführen möchte, wie das Thomas vorgeschlagen hat, sollte man aber bedenken, dass zum Beispiel nach einer V100 die Stirnseite des 1. Wagens ebenfalls sichtbar ist, und dort ebenfalls eine Türe hinsollte.

Verfasst: 08.09.2002 14:10:06
von Stefan Hums
Die Schlußfunzeln werden zwei rote Polygone als Wagen definiert, nix anderes. Für solchen Blödsinn, jeden Wagen als Schlußwagen extra nochmal zu bauen, bin ich absolut nicht zu haben. Dann ist augenblicklich in den Waggonverzeichnissen wieder der Teufel los und keine Sau sieht mehr durch.

Stefan

Verfasst: 08.09.2002 14:51:12
von Jörg Petri
Das mit dem Schlußsignal als Wagen kann ich nur begrüßen.
Ich habe das bei der Schmalspurbahn ja vorgemacht. Stefan hat vergangene Nacht von mir die ersten DR-Reko-Wagen mit seperatem Schlußsignal- und auch Schlußscheiben-Wagen bekommen. Ich bin auf seine Meinung zu diesem Experiment gespannt.

Verfasst: 08.09.2002 18:49:55
von Felix_Aeschimann
Diese Variante ist sicher die "sparsamste". Was man allerdings genauer untersuchen muss ist das Kurvenhalten, das nicht plötzlich die kurveninnere Lampe vom Wagenkasten überdeckt wird, während die kurvenäussere abhebt. Aber da man den Zugschluss an sich nur sehr selten sieht wird das wohl ein kleines Übel sein.

Was trotzdem nach wie vor empfehlenswert wäre, wären Fenster im Bereich der Wagenverbindungstüren.

Verfasst: 08.09.2002 20:07:58
von Stefan Hums
Ich hatte diesbezüglich auch mal mit den Silberlingen experimentiert. Bei ´normalen´ Kurven ist da keine Überdeckung vorgekommen, der Schluß war immer sichtbar. Interessant ist die Sache eigentlich bei ´eckigen´ Kurven ala RailSim-Konvertierung. Da sitze ich zur Zeit drüber, muß mir eben mal eine richtig schöne eckige Strecke zusammenschrauben. :D

Was die Fenster in den Übergängen angeht, da müßten mich die Fahrzeugbastler mal unterstützen. Ich werd´ mit dem Gebäudeeditor nicht so recht warm...

Stefan

Verfasst: 08.09.2002 23:23:22
von Mirko
Hi!

Ich habe heute im VT08 mit Carsten gesprochen. Die Ideallösung, die Lichter an Lok und Waggon als "Schlußlicht" und "Spitzensignal" zu definieren ist nicht so bald realisierbar. Es fehlt zur Zeit an einer Möglichkeit auf die Polygone in der Laufzeit ändernd zuzugreifen, da man ja die Farben ändern müßte, um sie zum Leuchten zu bringen.

Mirko