Seite 1 von 1

Mehdorn stürzen ???

Verfasst: 05.05.2003 13:07:01
von David Jung
Wie im anderen Forum geschrieben , hier nun die Umfrage :
Wer würde Mehdorn stürzen ?
Eure Meinungen sind erbeten .

Und nun die HEISSE FRAGE :
Welcher Zusianer will den Posten übernehmen bzw. würde ?

David

Verfasst: 05.05.2003 14:35:05
von Miri
IMHO ist hier nicht die Frage OB, sondern WIE.

Mein Vorschlag:
-Konstruktion einer Zeitmaschine
-Reise in das Jahr der Bahnreform, ersetzte den damaligen Verkehrsminister/andere Leute die den Mist verzapft haben durch einen (mehrere) von uns indoktrinierte(n) Klon(e)
Resultat: Verhinderung der Bahnreform
Vorteil: Das Problem was wir jetzt haben stellt sich nie
Nachteil: Momentan ist leider nur die nicht ausgereifte Business-Zeitmaschine verfügbar, Anwendung auf Verkehrspolitik noch nicht erprobt.

Also: Denker und Freiwillige vor! ;D

Verfasst: 06.05.2003 00:23:42
von Marcel Zehl
Es würde eh nix bringen, mit jedem Nachfolger wurde es nur schlimmer :(

Verfasst: 06.05.2003 00:49:30
von Patrick Seidler
ganz abgesehen davon denke ich nicht, daß "Barny" selbst das Problem ist. Seine Erfolge besonders bei der Heidelberger Druck kann man ja nicht in Abrede stellen, an seinen Umgangsformen mag es hapern, aber wenn er sich vom Lehrling hochgearbeitet hat, kann man ihm das nicht übel nehmen, er hat's eben nicht anders gelernt...

Er hat seine Leute, die wieder Leute haben, die wieder Leute haben. Die melden aus Duckmäuserigkeit, das alles ganz prima läuft und die 18% Umsatzrückgang an den ach so billigen Benzinpreisen und den bösen-bösen Billigfliegern liegen.

Man müßte eher diesen ganzen ge-exten Lufthanseaten mit PISA-Diplom einen MS-Flugsimulator schenken und denen sagen: spielt lieber damit.

Auf jeden Fall wird die DB ihre Geschäftspolitik rasch ändern müssen, bevor es einen zweiten Ron Sommer gibt.

Verfasst: 06.05.2003 12:42:29
von Patrick Schardien
Ich denke, dass Mehdorn selbst nicht das Problem ist. Ich halte ihn für einen der amüsantesten Bahnmanager den wir je hatten. Sein Vorgänger Ludewig war leider zu Medienscheu und hatte dann keine Lust mehr den schwierigsten Job der dt. Wirtschaft weiterzumachen. Das Problem ist die Art und Weise wie Menschen an diese Posten rankommen. Ich erwarte nicht dass ein Manager als Weichenreiniger angefangen hat und sich dann hochgearbeitetr hat, aber zumindest schon mal in diesem Unternehmen gearbeitet zu haben, oder in der Branche (nein Flugzeuge zählen für mich nicht zur gleichen Branche) wäre wichtig.

Achso, als zukünftigen Bahnmanager schlage ich natürlich mich selbst vor :D
Mein Konzept. Abschaffen der Bahncard, Senkung des Normalpreises um 25%, Abschaffung auch des SWT, dfür sollen Nahverkehrskilometer an Wochenenden nur die Hälfte kosten.
Mein Schienennetz gebe ich an den Staat ab, führe die getrennten Unternehmensbereiche wieder zusammen.

Verfasst: 06.05.2003 16:30:11
von Patrick Seidler
Ich hätte einen Vorschlag für den idealen Nachfolger!!!! :rofl

*Trommelwirbel-Fanfarenklänge-Trommelwirbel*

Rolf E. Breuer

Der ehemalige Vorstand der Deutschen Bank hat ja Erfahrung im Kundenvergraulen. Wie in seinem Geldscheinauditorium auch, gründet er eine "Deutsche Bahn 24", in der das ganze Fußvolk (also alles, was nicht jährlich 200.000 km reist) ausgegliedert wird. Dieses ganze Meckervolk bringt eh keine Umsätze, deshalb wird ihm verboten, Reisezentren zu benutzen, Sitzbänke an Bahnsteigen in Anspruch zu nehmen und das Bahnpersonal anzusprechen. Stehen ist Gesund und für alles andere gibt es Automaten.

Verfasst: 06.05.2003 18:08:27
von Jan Friedrich
Also ich denke auch, dass Mehdorn nicht das Problem ist, das problem sind eben diese Lufthanseaten und Quereinsteiger, die zwar finazielle Jongleure sind, aber keine Ahnung von der Materie haben.
Ich halte es dennoch für einen unfug, dass netz an den Staat zu geben.
Dass man versch. Splitterunternehmen wieder zusammenführt, wurde vor kurzem praktiziert mit der DB Technischer Service GmbH, die beeinhalteet AHS, die BRG und noch son paar splittergruppierungen.
Außerdem sollte mal im management gründlich entlüftet werden,d.h. überschüssige Stellen durch Stellen im Service bereich ersetzen.
Deshalb sage ich auch "wozu" bei der Umfrage.

Verfasst: 06.05.2003 19:43:27
von Axel
Jan Friedrich hat geschrieben:...diese Lufthanseaten...
Immerhin geht es der Lufthansa noch recht gut trotz der schwersten Luftfahrtkrise seit Jahren... :)

Axel (der der Fliegerei recht nahe steht)

Verfasst: 07.05.2003 07:44:05
von Günni
Patrick Schardien hat geschrieben:Achso, als zukünftigen Bahnmanager schlage ich natürlich mich selbst vor :D
Mein Konzept. Abschaffen der Bahncard, Senkung des Normalpreises um 25%, Abschaffung auch des SWT, dfür sollen Nahverkehrskilometer an Wochenenden nur die Hälfte kosten.
Mein Schienennetz gebe ich an den Staat ab, führe die getrennten Unternehmensbereiche wieder zusammen.
Bis auf die Abgabe des Schienennetzes an den Bund stimme ich mit dir überein, denn der Bund hat kein Interesse am Erhalt und am Funktionieren des Netzes, denn er muss nicht drauf fahren...
Achso, vielleicht sollte das neue Preissystem auch im Nahverkehr gelten, denn wenn man z.B. im Ostteil Deutschlands in Ost-West-Richtung unterwegs ist, kann man meist auch längere Strecken nur mit dem Nahverkehr zurücklegen.

Grüße
Marko

Verfasst: 07.05.2003 18:14:04
von Christoph Blümer
@Günni:

Der Ausschluss des Nahverkehrs ist sowieso der grösste Fehler an diesem Machwerk. Wenn ich von Marburg nach Halle fahre, kann ich mit dem ICE über Braunschweig/Magdeburg oder mit REs über Nordhausen und Lutherstadt Eisleben fahren (jeweils über KS-Wilhelmshöhe). Schön und gut - der Witz ist nur, dass die Fernstrecke über BS mit BCneu und P&S40 billiger ist als die von der Fahrzeit gleichlange RE-Strecke mit BCneu. Nur sitze ich über BS bequem im ICE/IC und über Nordhausen in den meiner Ansicht nach ausmusterungsreifen DR-Dostos. Welchen Sinn macht das, eine fast schnurgerade 300 km-Strecke aus dem Preissystem rauszunehmen? ?(

fragt sich
Christoph

Verfasst: 09.05.2003 10:14:44
von Patrick Schardien
@CB

Aber, aber ...von Marburg nach Halle fährt man für 17,50 mit dem Interconnex...(ich kanns nicht lassen :D )

Verfasst: 09.05.2003 10:38:04
von Patrick Seidler
Am 06.06. mache ich ne Flasche Sekt auf, da wird wieder mit richtigen Zügen gefahren :mua

28x werden wir noch wach..... :xmas:

Verfasst: 09.05.2003 14:22:26
von Christoph Blümer
@Patrick:
Für mich (über 27!) kostet das mit dem ICX 25,- EUR pro Fahrt. Ist aber immer noch günstiger und die Fahrzeit ist eine halbe Stunde kürzer (wegen des entfallenden Umsteigevorgangs in Kassel-Wilhelmshöhe. BTW: hat da wer schon mal Anschluss unter 25 Minuten gehabt? ;-) ).

Das Dumme am ICX ist nur, dass er bloss einmal am Tag fährt. Für's Wochenende Halle-Marburg-Halle (ich werde ab September in Halle "doktorieren") taugt der nix, weil ich dann samstags um 15:30 in MR bin und sonntags morgens schon wieder um 10:45 zurückfahren müsste. Andersrum ginge es schon eher,aber das brauche ich nicht... ;(

Nichtsdesttotrotz bleibe ich dabei: REs müssen ins Plan&Spar-System rein, denn z.B. auf der Main-Weser-Bahn fahren von KS nach Ffm RE und IC genau eine Stunde versetzt im Takt (und halten auch bis auf eine Ausnahme an denselben Stationen), bedienen somit dieselbe Strecke (von immerhin 200 km!). Warum bekommt man auf den *besseren* Zug 40% Rabatt und auf den schlechteren keinen (auch wenn die dort fahrenden Neubau-Dostos ja nicht gerade unbequem sind)? Das ist absurd.

Schüler Mehdorn: 6, setzen. X(

Grüsse,
Christoph

Verfasst: 09.05.2003 18:54:15
von David Jung
Bei uns gabs mal inner Mathe-Arbeit ne 6-7 (6,5)
Das halte ich bei Herrn Mehdorn für besser .
DURCHGEFALLEN !!!
David

Verfasst: 09.05.2003 22:30:10
von Mirko
Howdie!
CB hat geschrieben:BTW: hat da wer schon mal Anschluss unter 25 Minuten gehabt? ;-) ).
Die Kurhessenbahn fährt (fuhr?) mit Anschlußzeit aber ohne Anschlußgarantie auf die ICE (und da 5 Minuten vorher in KS auch IR/IC) von Hannover nach Korbach. Waren manchmal aber Panikanschlüsse.

Mirko

Verfasst: 10.05.2003 15:57:42
von Christoph Blümer
@Mirko:
Sonst ist es aber ziemlich schnuppe, woher man kommt oder wohin man fährt (Berlin, Hamburg, Ruhrgebiet/Paderborn, Halle, Dresden/Leipzig, ...) - sobald man von der bzw. auf die Main-Weser-Bahn aus oder in Richtung MR umsteigt, steht man sich in diesem "spannenden" Bahnhof die Beine in den Bauch.

BTW: hat mal einer gezählt, wieviele verschiedene Tonsignale bzw. "Gongs" die vor den Ansagen in KS-Wilh. haben? Ich kam bisher auf 4, habe aber noch kein System erkennen können, vor welchem Typ Ansage welches Tonsignal gespielt wird... ?(

Grüsse,
Christoph

Verfasst: 10.05.2003 18:25:44
von Patrick Seidler
@Christoph

ansteigender Gong (der auch wirklich wie Gong klingt) kommt vor den automatischen Ansagen (Zp9 blabla...) oder diesen überaus sinnvollen "Bitte schützen Sie sich vor Diebstahl..." damit's auch wirklich nach "Mehdorn-Air RailPort" klingt.

abfallender (synthetischer) Gong für die "menschlich" gesprochenen Ansagen. Aber ich kann ja nach meiner ersten Connex-Testfahrt genauer hinhören, falls ich vorher nicht mal wieder mit den EIB-Mofas dahin düse... :D