Fahrpult alla Achim Adams

Da immer mehr Zusi User von einem 1:1 Führerstand mit träumen, soll es zumindest an Datenaustausch nicht hapern.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Pascal E.
Beiträge: 528
Registriert: 25.10.2005 20:00:22
Kontaktdaten:

Fahrpult alla Achim Adams

#1 Beitrag von Pascal E. »

Taaag

Nachdem das Fest in Kranichstein vollendet war, ging es zu Achim nach Hause um dort mein Fahrpult zu bauen.

Hier nun die fertigen Bilder:

Das komplette Fahrpult
Bild

Die PZB Taster, die PZB LM´s und der Sifa LM
Bild

Der Mittelteil, mit Beschreibung: Stromabnehmer auf/nieder ist in meinem Fall das aktivieren und dekativieren des digitalen Moduses. Luftpresser hat noch keine Funktion.
Bild

Der Makrofontaster (in Zusi belegt mit den Funktionen Glocke und Pfeife. Ein dritter Taster(Fußtaster) wäre auch genial zum abspielen beider Sounds gleichzeitig). Der freie Platz neben dem Taster ist für die zukünftige Instrumendenbeleuchtung.
Bild

Die Bremssteller für die Druckluftbremse (links) und die E-Bremse(rechts). Mechanisch ungekuppelt also frei beweglich. Druckluftsteller mit den Raststufen für Zusi, der E-Bremssteller hat nur einen einfachen Widerstand und keine Rasten
Bild

Der Fahrschalter: mit 2 Raststellungen für 0 und Stufe 1 (z.B. für 218 (Wandlerfüllstufe). Bei Bedarf werde ich noch eine dritte Stellung reinfräsen, damit man noch die Schnellausstellung hat. Geplant ist auch die AFB, wie auch auf dem Bild zu sehen ist.
Bild

Zu guter letzt einmal ein Bildchen der PZB LM´s und des Sifa LM´s wie sie im Testprogramm leuchten.
Bild

Zum Einsatz kommt im Pult eine Joypadplatine an den die Kabel für die Taster angelötet werden (Anschluss am PC über USB) sowie eine USB Karte von Conrad mit 8 digitalen Ausgängen für 8 LM´s (in meinem Fall die PZB und die Sifa) und 2 analogen Ausgängen für 2 Tachos (oder halt ein Tacho und eine Traktionsanzeige die bei mir auch bald eingebaut wird)
Desweiten ist geplant noch eine USB Karte zu kaufen um damit die Manometer (Drehzahlmesser mit veränderter Skala) einzubauen, sowie eine Stufenanzeige für das Fahren mit Steuerwagen oder Loks mit Schaltwerk.


Ich bin mit dem Pult komplett zufrieden (und die Farbe wird auch noch geändert, in 1116 blau :D )

Danke nochmal an Achim Adams, für den Bau des Fahrpultes.


Über eure Meinung würde ich mich freuen.

Gruß Pascal


EDIT: Schlechtschreibfehler beseitigt
Zuletzt geändert von Pascal E. am 16.04.2007 20:39:27, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Daniel R.
Beiträge: 2096
Registriert: 25.11.2004 16:45:31
Aktuelle Projekte: Führerstand BR 155
Wohnort: Hannover

#2 Beitrag von Daniel R. »

Also ich find's super :)
Kannst du 'ne ungefähre Materialkostenangabe machen?
Woraus sind Fahrschalter und Bremssteller gebaut und ist das auf dem Fahrschalter ein Sifa oder so? Kommen da noch diese Gnubbel (z.B. von Joerg Porsch) drauf?

Gruß, Daniel

Benutzeravatar
Achim Adams
Beiträge: 1243
Registriert: 05.06.2004 23:06:03

#3 Beitrag von Achim Adams »

Ich klink mich hier mal ein:

Seit etwa 15 Monaten beschäftige ich mich mit dem Fahrpultbau für Zusi, und zwar ausdrücklich als "LowCost-Variante". Mein Prototyp war bisher bei Vorführungen in Koblenz-Lützel, in Lahnstein und zuletzt in Darmstadt-Kranichstein öffentlich im Einsatz.

Geplant ist, einen Nachbau für jedermann erschwinglich zu machen. Einzige Voraussetzung ist bastlerisches Geschick und gute Löterfahrung. Eine Homepage mit Bauanleitung ist derzeit in Arbeit und wird in wenigen Tagen fertig sein.

Um mal grob ein paar Hausnummern zu nennen:
Das Grundgerüst mit Fahrschalter inkl. Sifa, Führerbremsventil und diversen Tastern für PZB, Pfeife, Türen und Sanden wird so etwa für 50 Euro machbar sein. Natürlich mit einfachsten Mitteln und in einfachster Optik. Dennoch ist das Fahrgefühl sehr feinfühlig, wie Zusi-Erfahrere Tester mir bestätigt haben.

Eine spätere Erweiterung um weitere Elemente wie AFB und E-Bremssteller oder auf Original-Teile ist möglich.

Eine Ausgabeeinheit z.B. Tachometer und PZB-Leuchtmelder ist möglich und für etwa weitere 50,- machbar (Kosten für Tacho und Leuchtmelder nicht eingerechnet).

Die Homepage wird in den nächsten Tagen fertig sein und hier an dieser Stelle vorgestellt werden.

Benutzeravatar
Pascal E.
Beiträge: 528
Registriert: 25.10.2005 20:00:22
Kontaktdaten:

Gnubbel

#4 Beitrag von Pascal E. »

Der große Meister hat gesprochen :D

@Daniel: Meinst du die Gnubbel für auf die Hebel oben drauf? Die geriffelten und geraden? Davon könnte ich wirklich welche gebrauchen...

@Achim: Spaßeshalber mal ein Bild von unten machen? Damit alle mal zurückschrecken ^^

Benutzeravatar
Michael Krege
Beiträge: 183
Registriert: 03.09.2005 15:41:13
Wohnort: Doberlug-Kirchhain
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Michael Krege »

Wirklich Klasse!

Das nenne ich ein Fahrpult!

Gruß Michael

Benutzeravatar
Daniel R.
Beiträge: 2096
Registriert: 25.11.2004 16:45:31
Aktuelle Projekte: Führerstand BR 155
Wohnort: Hannover

Re: Gnubbel

#6 Beitrag von Daniel R. »

Pascal E. hat geschrieben: @Daniel: Meinst du die Gnubbel für auf die Hebel oben drauf? Die geriffelten und geraden? Davon könnte ich wirklich welche gebrauchen...
Ja, genau die meine ich.
http://forum.zusi.de/viewtopic.php?t=50 ... c&start=60

Daniel

Benutzeravatar
Achim Adams
Beiträge: 1243
Registriert: 05.06.2004 23:06:03

#7 Beitrag von Achim Adams »

Unter

http://www.achim-adams.de.vu

hab ich mal eine Preview des Projektes online gestellt.
Es handelt sich ausdrücklich um ein unvollständiges Preview,
ich erbitte hierzu KEINE Kommentare bezüglich fehlender
oder falscher Bilder, oder fehlenden oder falschen Links.

Es handelt sich wirklich um ein Preview, mit dem ich eben selbst online
testen will ob alles da ist.

Die vollständige Version wird in den nächsten Tagen unter der selben
Adresse online gestellt.

Wer sich dennoch zu Wort melden will, der möge das bitte per PN machen, damit dieser Thread nicht unnötig zugemüllt wird.

Besten Dank
Zuletzt geändert von Achim Adams am 11.01.2007 20:09:18, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Achim Adams
Beiträge: 1243
Registriert: 05.06.2004 23:06:03

#8 Beitrag von Achim Adams »

Beim basteln an der Homepage und an den Plänen ist quasi als "Abfallprodukt" ein halbfertiges Pult entstanden.

Dieses besteht aus einem Hebel für Fahrschalter inkl. Sifa und einem Hebel für Bremssteller, desweiteren PZB-Tasten und Tasten für Türen, Pfeife und Sanden. Ich hab mich dabei ein wenig ver-bastelt, einige Maße stimmen nicht so wie ich sie haben wollte, und ich hab auch ein paar Löcher zu viel reingebohrt.

Aber von der Sache her ist es so wie auf http://www.achim-adams.de.vu beschrieben und bebildert. Zusammen mit der Thöni-Software ist das Ding auch uneingeschränkt funktionstüchtig und auch erweiterbar.

Ich biete es hiermit zum Verkauf an, zur Abholung oder gegen Kostenerstattung auch Versand. Bei Interesse bitte Angebote per PN an mich.

Benutzeravatar
Achim Adams
Beiträge: 1243
Registriert: 05.06.2004 23:06:03

#9 Beitrag von Achim Adams »

Auf Einladung eines Veranstalters für Modellbahn-Börsen bin ich demnächst mit meinem Pult in der Region Trier-Koblenz unterwegs.

Bereits am morgigen Sonntag (11.2.) bin ich in Schweich (Nähe Trier) kurzfristig eingeplant worden. Weitere Termine sind demnächst in Wittlich und in Mayen. Genauers dazu höre ich morgen.

Wer sich für Fahrpultbau oder für die hier http://forum.zusi.de/viewtopic.php?t=7360 besprochene Interface-Karte interessiert, darf gerne vorbeischauen.

Benutzeravatar
Achim Adams
Beiträge: 1243
Registriert: 05.06.2004 23:06:03

#10 Beitrag von Achim Adams »

Am kommenden Sonntag, 11. März, bin ich mit meinem Pult auf einer weiteren Vorführung:

Von 11 Uhr bis 17 Uhr in Koblenz, Messehalle Wallersheimer Kreisel

Ich könnte noch Hilfe bei der Vorführung gebrauchen, alleine ist das schlecht um 1.) zu fahren und 2.) den umstehenen Betrachtern alles zu erklären. Wer helfen mag melde sich bitte bei mir.


Nächster Termin: 24./25. März in Mayen. Auch hier: Hilfe ist willkommen

Benutzeravatar
Bono
Beiträge: 202
Registriert: 30.12.2002 07:38:24
Wohnort: Wien

#11 Beitrag von Bono »

Also ich hab mich auch am Bau eines Achim-Adams Fahrpult versucht und es ist recht leicht vonstatten gegangen:
Bild .

Als Basis habe ich einen TRUST- Predator Joystick ausgeschlachtet, den es derzeit (in Österreich) beim Saturn um ca. 19,-Eur gibt.
Bild
mit 4 Schrauben am Griff und 4 an der Bodenplatte kann der Stick zerlegt werden und wenn man die Drähte zu den Potis und Schaltern gelöst hat, bleibt eine Platine mit ca 13 cm Länge über.
Bild

Der Stick unterstützt 4 Potis und 6 Taster plus ein Cooliehat, womit insgesamt 10 Taster (oder auch Schalter- wer das will) möglich sind.
Am Cooliehat verwendet man möglichst die eher selten gebrauchten Taster (PZB Befehl, Fahrtrichtung), damit eine gleichzeitige Bedienung, die ggf. zu Irrtümern führen könnte, unwahrscheinlich ist.

Potis mit Hebeln habe ich genau nach Adams- Anleitung gebaut, wobei ich zur Befestigung der Holzscheibe an der Poti-Achse ein CONRAD Zahhnrad mit 6mm Achse aus dem Modellbau verwendet habe, das vollflächig mit Kontaktkleber mit der Holzscheibe verbunden ist und den Vorteil bietet, dass man den Heben an die Achse schrauben und notfalls wieder abnehmen kann. Außerdem habe ich bei der Montage darauf geachtet, dass die Holzscheibe am Boden schleift, damit der Hebel nicht aufgrund der Schwerkraft in die Endlage kippt. (Stufenfedern etc. habe ich noch nicht eingebaut). Hebelstange ist ein langer Nagel (billig!) und die Kugel am Ende ist eine Holzkugel aus dem Bastelmarkt

An Schaltern habe ich CONRAD Kipptaster mit ca 2cm Knebellänge verwendet, für PXB wachsam wieder eine Holzkugel auf den Knebel gesteckt und mit UHU (nicht Superkleber!) festgeklebt, - damit wieder abnehmbar. Außerdem die größtmöglichen zentralbefestigten Taster ebenfalls von CONRAD.

Für SIFA habe ich einen Wipptaster aus einem Standard- Wohnungsprogramm - aber ohne Rahmen verwendet, was sehr praktisch ist, weil man eine große Tastfläche hat.

Bild

Das Ganze ist in einer Holzkiste montiert. Als Deckelfläche habe ich 10X20cm Plexiglasplatten (ebenfalls von Conrad) nebeneinander verwendet, mit Schlitz freigelassen für die Poti- Hebel. Plexiglas hat den Vorteil, dass man die Schalter beschriften kann, indem man von unten einen Powerpoint Ausdruck auf Papier gegen das Glas klebt.

Die Bilder sind mangels gescheiter Kamera leider etwas unscharf, ich hoffe, sie geben trotzdem einen guten Überblick.
saluti Bono

Benutzeravatar
Hubert
Beiträge: 2358
Registriert: 15.07.2002 17:50:22
Aktuelle Projekte: Es war einmal: Führerpult im Bau
Wohnort: Baden bei Zürich
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Hubert »

Also ganz blöde Frage: Ich sehe kein einziges Bild??
Ist das so oder spinnt mein PC
Gruss
Hubi
Greife nie in's Wespennest, doch wenn Du greifst, dann greife fest !

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Carsten Hölscher »

bei mir geht's - und sieht auch noch gut aus! :D Tja...

Carsten
Zuletzt geändert von Carsten Hölscher am 13.03.2007 22:38:03, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Hubert
Beiträge: 2358
Registriert: 15.07.2002 17:50:22
Aktuelle Projekte: Es war einmal: Führerpult im Bau
Wohnort: Baden bei Zürich
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Hubert »

Meine Firewall ZoneAlarm hat tatsächlich alle Bilder verweigert.
Jetzt geht es.
Danke Carsten
Gruss
Hubi
Greife nie in's Wespennest, doch wenn Du greifst, dann greife fest !

Benutzeravatar
Achim Adams
Beiträge: 1243
Registriert: 05.06.2004 23:06:03

#15 Beitrag von Achim Adams »

Wie schon erwähnt ist kommendes Wochenende eine Modellbahn-Börse in Mayen, an der ich ja eigentlich als Rahmenprogramm mein Fahrpult ausstellen wollte.

Nun hat mir mein Chef einen Strich durch die Rechnung gemacht, da bei uns gerade Bauarbeiten laufen uns just an diesem Wochenende Installationen dazu durchgeführt werden (die unter der Woche während der laufenden Produktion nicht gehen würden).

Da die Sache bereits in der Presse angekündigt ist: ist jemand bereit für mich einzuspringen? Fahrpult und so bau ich vorab auf, eigentlich muss derjenige sich nur mit Zusi auskennen.

Benutzeravatar
Pascal E.
Beiträge: 528
Registriert: 25.10.2005 20:00:22
Kontaktdaten:

Neuerungen an meinem Pult

#16 Beitrag von Pascal E. »

In den letzen Tagen habe ich viel Zeit damit verbracht, mein Fahrpult noch auszuarbeiten. Was dabei rausgekommen ist könnt ihr auf den 3 Bildern sehen.

Der Fahrschalter mit schwarzem Rand und einer Skala für die Zugkraft (Andeutungsweise wie bei einer 146 oder dergleichen). Wenn der AFB Hebel noch eingebaut ist, wird er genauso aussehen.
Bild

Die Bremssteller besitzen jetzt auch einen Rand und eine Skala (auch andeutungsweise wie bei einer 146). Der TB0 Taster ist neu auf dem Pult, allerdings nur weiß angemalt, aber sieht schon fast aus wie in Echt ;-)
Rechts daneben noch der Taster dür die Pfeife bzw. Makrofon. Bei Loks mit einem Pfeifton kann in beide Richtungen gepfiffen werden, bei Loks mit 2 Makrofontönen kann, je nachdem ob nach vorne oder hinten getastet wird, der hohe oder der tiefe Ton gepfiffen werden. Der äußerste Taster ist für die Fahrmotorlüfter bei den Loks.
Bild

Zu guter Letzt noch eine kleine Spielerei: den Zugfunkhörer habe nich mit einem alten Funkgerät vereint, sodass man mit dem Zugfunkhörer nun auch "richtig" funken kann ;-)
Die 2 Taster über dem Zugfunkhörer habe ich auch noch nachträglich angebracht. Sie dienen zum einschalten der PZB und Sifa Leuchtmelder (linker Kipptester) und zum Einschalten des Tachos (rechter Kipptaster)
Bild


Das ist jetzt der Stand der Dinge.

Was haltet ihr bis jetzt von diesem Pult? Kritik ist erwünscht.


Grüße
Pascal

Lion Rüger
Beiträge: 188
Registriert: 25.03.2006 23:04:03
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Lion Rüger »

Wie viel soll's denn kosten? :rofl
Freue dich nicht über ein Licht am Ende des Tunnels! Es könnte ein Zug sein der dir entgegen fährt!

Benutzeravatar
Achim Adams
Beiträge: 1243
Registriert: 05.06.2004 23:06:03

#18 Beitrag von Achim Adams »

Zu den Kosten kann ich dir am besten kompetente Antwort geben:

Du musst unterscheiden zwischen Eingabeteil (Fahrschalter, PZB-Tasten usw) und Ausgabeteil (Tacho, Leuchtmelder usw).

Der reine Eingabeteil mit Grundgerüst und Elektronik ist in der Relation 50,- bis 70,- zu machen, wenn du dich aufs Conrad/Baumarkt-Sortiment beschränkst und keine Original-Teile erwartest.

Der Ausgabeteil ist wesentlich teuerer, zumal es fast unmöglich ist an Original-Teile zu kommen, und diese deswegen nachgebaut werden müssen. Leuchtmelder lassen sich noch recht simpel nachbauen, für Zeigerinstrumente kannst du mal grob 30,- bis 40,- pro Zeiger (!) rechnen. LZB gefällig? Ist eine reine Kostenfrage... Hinzu kommt die Elektronik für ca. 100,-

Mein Tipp: beschränke dich zuerstmal auf den Eingabeteil, Ausgabesachen lassen sich so nach und nach dazubauen. Ein fertiges Eingabe-Pult liegt noch bei mir rum, das kannst du für 50,- zzgl. Porto haben.

Gruß von der Mosel
Achim Adams

Andreas Miniberger
Beiträge: 114
Registriert: 30.09.2006 23:47:56

#19 Beitrag von Andreas Miniberger »

Hierzu hätte ich auch mal eine Frage: Kenn mich selber "noch nicht" aus mit Pultbau, aber ginge es auch wenn man einen alten Tacho vom Autoschrottplatz nimmt?

Benutzeravatar
Pascal E.
Beiträge: 528
Registriert: 25.10.2005 20:00:22
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Pascal E. »

Wie mir der "große Meister" Achim gesagt hat, ist es schon möglich, halt nur mit einer anderen Steuerung (war das so richtig Achim? ;-) )

Die Tachos der DB Triebfahrzeuge sind, in der Regel, Voltmeter, die über einen Kontaktgeber am Drehgestell Impulse übermittelt bekommen, die wiederrum den Tacho ansteuern und so die aktuelle Geschwindigkeit anzeigen.

Beim Autotacho läuft das wieder ganz anders ab (irgendwas mit Magneten meinte mein Vater (KFZ Meister)).


Weiteres soll Achim mal erklären ;-)


Grüße
Pascal

Antworten