Straßenbahn Fahrschalter

Da immer mehr Zusi User von einem 1:1 Führerstand mit träumen, soll es zumindest an Datenaustausch nicht hapern.
Nachricht
Autor
E10 1312
Beiträge: 23
Registriert: 19.12.2006 01:25:02

Straßenbahn Fahrschalter

#1 Beitrag von E10 1312 »

Hallo,

ich habe vor, mir aus einem alten Straßenbahnwagen (Kölner Achtachser) den Heckfahrschalter als Fahrschalter für den MSTS, Zusi, etc. zu bauen. Um damit Straßenbahnen fahren zu können.

Dabei habe ich derzeit aber einige Probleme, bzw. fragen. Wer könnte mir da helfen, bzw. Tipps geben??

Es handelt sich um folgendes Pult:
Bild

Gruß

Benjamin

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Carsten Hölscher »

Wenn Du (hier) fragst, könnte man evtl. helfen - kommt halt auf die Fragen an.

Carsten

E10 1312
Beiträge: 23
Registriert: 19.12.2006 01:25:02

#3 Beitrag von E10 1312 »

Folgendes soll gemacht werden:
Anschluss der Schalter:
-Blinker
-Notbremse
-Richtungswender (externer Schalter)
-Türen (externer Schalter)
-Licht (externer Schalter)

Und natürlich der Fahrschlater.

Wie schließe ich die an am Sinnvollsten an den PC an?

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Carsten Hölscher »

Joywarrior (->Google, Schaltpläne und Beispiele beim Hersteller) kaufen, dann hat man technisch gesehen einen Joystick. Also wenn Du jetzt einen Joystick zum laufen bringst, wird es mit dem Joywarrior auch gehen.

Carsten
Zuletzt geändert von Carsten Hölscher am 19.12.2006 22:11:48, insgesamt 1-mal geändert.

E10 1312
Beiträge: 23
Registriert: 19.12.2006 01:25:02

#5 Beitrag von E10 1312 »

Cool. Aber was brauche ich da für eins?

Kenne mich mit sowas nicht aus.

Benutzeravatar
Michael Krege
Beiträge: 183
Registriert: 03.09.2005 15:41:13
Wohnort: Doberlug-Kirchhain
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Michael Krege »

Hi,

wenn 16 Schalter und 4 Potentiometer reichen, dann würde ich mal bei Jürgen Pöhnlein nachfragen.
Dazu der Link: http://forum.zusi.de/viewtopic.php?t=7208

Gruß Michael

E10 1312
Beiträge: 23
Registriert: 19.12.2006 01:25:02

#7 Beitrag von E10 1312 »

Hört sich ja gut an. Nur wie mache ich das mit dem Fahrschalter? Der hat unten drunter so eine art Nockenschaltwerk.

Wie kann ich den dann sagen das er beim aufschalten, z.B. "D" drückt und beim abschalten "A"?

Gut, über den Joystick geht das, mit kleinen schalter und dann die Komandos umwandel in Tastenbefehle. Aber wie mache ich das mit dem "Schaltwerk"?

So sieht das Teil von unten aus.
Bild
Zuletzt geändert von E10 1312 am 20.12.2006 17:44:10, insgesamt 1-mal geändert.

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Mirko »

Hast Du schon geprüft, ob der Schalter mehr als einen Kontakt gleichzeitig schließt? Kann ich mir beim Rangierfahrschalter von nem Wagen mit automatisiertem Schaltwerk eigentlich gar nicht vorstellen.
Man sollte sich immer gut überlegen, was man sich wünscht. Manchmal passiert es, dass man es kriegt (Meat Loaf)

E10 1312
Beiträge: 23
Registriert: 19.12.2006 01:25:02

#9 Beitrag von E10 1312 »

Mirko hat geschrieben:Hast Du schon geprüft, ob der Schalter mehr als einen Kontakt gleichzeitig schließt? Kann ich mir beim Rangierfahrschalter von nem Wagen mit automatisiertem Schaltwerk eigentlich gar nicht vorstellen.
Müßte ich jetzt mal durchtesten. Aber wieso fragst du???

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Mirko »

Wenn immer nur einer geschlossen ist, dann musste nur die Kontakte der entsprechenden Nocke an die Anschlüsse vom originalen Mikroschalter auf dem Joystickcontroller anschließen...
Man sollte sich immer gut überlegen, was man sich wünscht. Manchmal passiert es, dass man es kriegt (Meat Loaf)

E10 1312
Beiträge: 23
Registriert: 19.12.2006 01:25:02

#11 Beitrag von E10 1312 »

Wie soll das dann gehen?

Ich brauche doch immer 2 Tasten (auf und abschalten). Wie willst du dem dann so sagen, das er aufschalten soll, bzw. abschalten soll?

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Mirko »

Du musst eh improvisieren. Mit einem Rangierfahrschalter geht man ja, wie der Name vermuten lässt, nicht auf Strecke. Und dass er von nem luftgebremsten Fahrzeug stammt, macht die Sache auch net wirklich einfacher für eine sinnvolle Verwendung! Diese Wagen sind eindeutig in der Minderheit, mir fallen dazu spontan und ohne Nachdenken neben den Kölnern nur noch die alten Karlsruher, quasi alles aus Stuttgart und die B-Stadtbahnwagen ein. Das muss nicht heißen, dass es nicht mehr Wagen gäbe, aber sie sind und bleiben eine Minderheit, die meisten bremsen rein elektrisch.
Da Du die originalen Stufen eh nicht belegen kannst, würde ich also die Rollstellung auf "Kuppeln" legen. Dann haste mit "Fahren" Aufschalten, mit "Lösen" kannste abschalten, da wo er jetzt steht (dürfte "Anlegen" oder so sein) machste "Schnellaus" und "Gefahrenbremse" kann bleiben.

Grundsätzlich muss dieser Schalter irgendwie Kontakte schließen, die dann vom Fahrzeug ausgewertet wurden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: entweder auf der Welle sitzt eine Nocke und jede Position hat einen eigenen Schalter, den die Nocke ansteuert. Dann ist alles perfekt. Ob Du nun eine Taste auf nem Joystick mit dem Finger drückst oder die Nocke im Fahrschalter is nämlich egal.
Komplizierter wird es, wenn das Ding mehrere Nocken hat und die einzelnen Stellungen durch die Kombination von drei Schaltern und Boolescher Algebra zustande kommen ("Schalter 1 und 3 betätigt" = "Fahren", "alle drei Schalter betätigt" = "Notbremse")
Dann bräuchtest Du das entsprechende Teil aus dem Wagen oder einen gleichwertigen Microcontroller aus dem einschlägigen Elektronikhandel, um aus mehreren Kontakten ein Signal abzuleiten. Aber so eine moderne Lösung will eigentlich nicht so ganz zum Ursprungsfahrzeug passen...
Man sollte sich immer gut überlegen, was man sich wünscht. Manchmal passiert es, dass man es kriegt (Meat Loaf)

E10 1312
Beiträge: 23
Registriert: 19.12.2006 01:25:02

#13 Beitrag von E10 1312 »

So, zur Erklärung (was ich vorhabe, bzw. was geplannt ist).
(Nebenbemerkung: Kölner Achtachser haben keine Druckluftanlage.)

Die Stellungen des Fahrschalters wollte ich sowieso ändern. Ist schon klar, das man damit sonst nicht wirklich arbeiten kann.

Das ganze sollte als Test, bzw. als vorführobjekt im Museum (Straßenbahn-Museum Thielenbruch) dienen. Dort haben wir jetzt einen Straßenbahnkopf (A-Teil) von einem Achtachser stehen. In diesen Kopf sollte ein Simulator einbaut werden, für die Kinder. Dies hat sich aber aus Kosten und realisierungs Gründen zerschlagen. Aus diesem Grund, wollte ich mit dem Teil vorführen, was man machen kann, und was es hinterher ca. kosten wird (neben einem zusätzlichen Rechner).

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Mirko »

Darf man mal zurückhaltend fragen, was Du dann mit nem Rangierfahrschalter willst? Das ist doch, besonders, wenn ein A-Teil da ist, etwas sehr primitiv. Selbst wenn der A-Teil ausgeschlachtet ist - die letzten 3200er sind doch gerade dabei den Weg alten Eisens zu gehen. Kann das Museum da net ein echtes Fahrpult rausschinden? Der Rangierfahrschalter sieht aus wie das, was er ist: eine Notkrücke, die nicht zum Fahren da ist.

Thema Luft: die Stellung "Lösen" verwirrte mich dann wohl etwas, weil die ein typisches Merkmal für Druckluftbremsen ist und die Wagen obendrein nach EBO zugelassen waren.
Ich kenne Rangierfahrschalter von Rheinbahn und üstra nur mit reichlich weniger Stellungen "Fahren", "Rollen" und "Bremsen"
Man sollte sich immer gut überlegen, was man sich wünscht. Manchmal passiert es, dass man es kriegt (Meat Loaf)

E10 1312
Beiträge: 23
Registriert: 19.12.2006 01:25:02

#15 Beitrag von E10 1312 »

Achso.

Ich will dat ding für mich bauen. Und um es im Museum vorführen zukönnen.
Im Museum haben wir ja das A-Teil. Welches noch voll vorhanden ist.

Nur um da mal was drauß machen zu können, wollte ich denen das so mal vorführen, was man machen kann.

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Mirko »

Und da soll ein Rangierfahrschalter die richtige Ausgangsbasis sein? Ich weiß nicht so recht. Die meiste Ähnlichkeit hat das Viech noch mit dem E-Tisch im BDnf...
Mit "Selbst ist der Mann" und Rohmaterial aus Baumarkt und Eisenwarenhandel sollte sich das ein ansprechenderes Resultat erzielen lassen.
Man sollte sich immer gut überlegen, was man sich wünscht. Manchmal passiert es, dass man es kriegt (Meat Loaf)

E10 1312
Beiträge: 23
Registriert: 19.12.2006 01:25:02

#17 Beitrag von E10 1312 »

Mirko hat geschrieben:Und da soll ein Rangierfahrschalter die richtige Ausgangsbasis sein? Ich weiß nicht so recht. Die meiste Ähnlichkeit hat das Viech noch mit dem E-Tisch im BDnf...
Mit "Selbst ist der Mann" und Rohmaterial aus Baumarkt und Eisenwarenhandel sollte sich das ein ansprechenderes Resultat erzielen lassen.
Wie meinst du das???

Bzw. wie soll ich denen den deiner meinung nach am Besten zeigen, wie man sowas machen, als beispiel. Sollte auch möglichst günstig bleiben, weil ich diese kosten ja selber tragen muß.

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Mirko »

"Günstig" wird da gar nichts. Du willst ja mit dem Ding überzeugen. Also brauchst Du sowieso einen Rahmen, wo Du das Ding reinbaust (mindestens Holzgestell mit Alu- oder Stahlblechverkleidung), einige Taster für elementare Bedienhandlungen am Fahrzeug (z.B. Türen, Klingel, Sand, eventuell EBO-Funktionen aka Indusi) und am Simulator (Zoom, Fahrplan, Infofenster).
Die Kür wären dann noch am Brett funktionierende Anzeigen wie Tacho oder im EBO-Betrieb die Leuchtmelder. Vielleicht wäre es ratsamer, mal vorsichtig zu fragen, ob das Museum zu einer Sonderveranstaltung einen Raum für eine Zusi-Vorführung stellt und jemanden mit einem bestehenden Fahrpult zu fragen, ob er dieses dabei mal mitbringt und vorführt. Dieser jenige könnte dann auch schon mal drei Erfahrungswerte mehr einbringen und mit den Museumsverantwortlichen für besagtes Projekt einen realistischen Kostenrahmen ansetzen. Denn es ist eine Sache, einen Rangierfahrschalter mit den drei Fahrfunktionen eines Kombihebels zu belegen. Aber eine andere, einen kompletten Führerstand mit möglichst vielen Funktionen gangbar zu machen. Da ist es nicht mehr damit getan, einen Joystick der 12-Euro-Klasse oder ein Gamepad mit Steuerkreuz plus vier Funktionstasten auszuschlachten.
Man sollte sich immer gut überlegen, was man sich wünscht. Manchmal passiert es, dass man es kriegt (Meat Loaf)

E10 1312
Beiträge: 23
Registriert: 19.12.2006 01:25:02

#19 Beitrag von E10 1312 »

Sowas wie einen Raum haben wir nicht. Da haben wir nur einen Wagen (Tw 3501) in dem steht der PC, mit dem TS drauf. Wo die Kinder die KVB Linien 5, bzw 17/19 fahren können.

Die sache dann aufbauen, also in dem A-Kopf wollte ich mit noch einem. So wäre das ganze dann auch wieder eine art "Test" ob und wie man damit zurecht kommt.

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Mirko »

Hauptproblem ist, dass Du alles per Pult bedienen können solltest. Nicht nur den Fahrschalter. Also musst Du schon für diesen Test einiges an Drumherum haben.
Ich weiß jetzt nicht, was der MSTS alles an Funktionen verlangt, aber ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass man normalerweise keinen Spaß dran hat, einen Teil über ein Gerät und den Rest über die Tastatur zu bedienen. Hab ich schon mit Joystick plus Tastatur hinter mir, fahre wieder Tastatur solo.
Also plane schon mal, neben dem Fahrschalter noch ein paar Funktionen mehr zu bauen. Hast ja wenigstens schon mal einen doppelt wirkenden Schaltbau-Raster, zwei Drucktaster und einen Schlagtaster dabei. Ich würde zumindest den Rangierfahrschalter ausschlachten und die vorhandenen Teile in einen neuen Eigenbau-Tisch mit neuen Funktionen einbauen. Vielleicht kann man dann den Rowenta-Bügeleisen-Griff noch durch was schöneres austauschen. Ideal wäre es, die Mechanik des Fahrschalters unter der Pultabdeckung um 90° gedreht anzubauen und so zumindest optisch einen "Sollwertgeber" zu bekommen.
Man sollte sich immer gut überlegen, was man sich wünscht. Manchmal passiert es, dass man es kriegt (Meat Loaf)

Antworten