Da ist auch noch eins!

Da immer mehr Zusi User von einem 1:1 Führerstand mit träumen, soll es zumindest an Datenaustausch nicht hapern.
Nachricht
Autor
Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Da ist auch noch eins!

#1 Beitrag von Sebastian Sperling »

Wie einige Leute schon mitbekommen haben, bin auch ich dabei, mir ein Pult zu basteln.
So langsam werden es mehr Teile, im Moment besteht das größte Problem darin, eine passende Aluplatte zu bekommen, aber das wird schon noch...

Meine neuesten Stücke, die nach langer Reise quer durch Deutschland dank Hermes doch den Weg zu mir gefunden haben:
Bild
Bild
Weiterhin besitze ich bereits einige andere Schalter sowie das Handrad.

Momentan schaut das ganze noch ziemlich nach 216 aus, für den Endausbau ist aber geplant, eine 218 daraus zu machen.
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Benutzeravatar
Daniel Schuhmann
Beiträge: 1147
Registriert: 21.04.2003 18:50:37
Aktuelle Projekte: Nüscht
Wohnort: Miesbach
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Daniel Schuhmann »

Sebastian hat geschrieben:Wie einige Leute schon mitbekommen haben [...]
Hab ich schon mitgekriegt :)

Na dann wünsche ich doch mal gutes Gelingen, auf daß sich diese Teile alsbald zu einem funktionsfähigen Fahrpult verbinden mögen.
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#3 Beitrag von Michael_Poschmann »

Moin Sebastian,

so sehen die LM also aus, wenn sie sich in "gutem" Erhaltungszustand befinden. ;)
Sind die Lichtschuten noch ohne größeren Kraftaufwand verstellbar?
Leider fehlen bei Dir entscheidende LM gaaanz rechts auf dem Bild...

Frohes Schaffen wünscht
Michael
der vor ein paar Tagen die ersten Kipptaster demontiert hat und sie nun dem liebsten Lästerschw.. Schwesterlein zum Dekonatminieren bzw. Reinigen im Ultraschallbad mitgeben wird
Zuletzt geändert von Michael_Poschmann am 05.02.2005 18:22:46, insgesamt 1-mal geändert.

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Sebastian Sperling »

Bild

Wie man sieht, gehen sie schon, auch mit Zusi kann ich sie schon ansteuern ;)
Angesteuert wird das ganze momentan noch über eine Conrad-Relaisplatine, damit können 8 Leuchtmelder angesteuert werden, was ja vorübergehend reicht... Auch wenn ich jetzt natürlich keine Indusi-LM hab ;) (Die hätte ich aber anders auch nicht)
Die Platine wird dann auch noch durch einen Eigenbau ersetzt und ist als Provisorium zu sehen.

Der Strom dafür kommt von einem Eigenbau-Netzteil, die Lampen in den Leuchtmeldern sind leider nicht die Originalteile, aber einen 110V-Trafo will man ja ungern dafür kaufen. Somit stecken jetzt 12V-Glühlampen in den Leuchtmeldern und sorgen für schöne Lichtspiele.

Soo... Rechts davon sitzt dann noch mein Tacho, Bild davon müsste irgendwann schon mal im Umlauf gewesen sein, leider hab ich gerade kein schönes Foto vom Gesamtbild hinbekommen. Wird "bei Gelegenheit" nachgereicht.
Michael Poschmann hat geschrieben:Sind die Lichtschuten noch ohne größeren Kraftaufwand verstellbar?
Wie man auf dem Bild sieht: Ja! :D
Michael Poschmann hat geschrieben:Leider fehlen bei Dir entscheidende LM gaaanz rechts auf dem Bild...
Wenn Du denn dann noch eine 110 bei dir zu Hause stehen hast, kannst Du mir ja vielleicht die 4 Stück aus deinem Pult verkaufen :mua


Dann wäre noch zu sagen, dass ich inzwischen die Aluplattenquelle gefunden hab und da in den nächsten Wochen 4 Platten zu erwarten sind, dann kann das ganze auch mal was werden...
Das wär's dann auch erstmal und ich bin gespannt auf alle möglichen Fragen, die (hoffentlich?) hier dazu auftauchen werden.

Und zum Schluss dann noch ein schöner Gruß nach München mit herzlichem Dank für die tolle Hilfe am Wochenende beim Ingangsetzen des ganzen Krams.

EDIT: Den ersten Satz gelöscht und den letzten hinzugefügt...
Zuletzt geändert von Sebastian Sperling am 21.02.2005 19:01:33, insgesamt 1-mal geändert.
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Carsten Hölscher »

die Teile sind doch von der BR 216? Bei mir ist ein LM einfach weiß unbelegt, bei Dir nicht? Und ich dachte, ich hätte eine 24V-Ausstattung, ist das möglich?

Carsten

Benutzeravatar
Daniel Schuhmann
Beiträge: 1147
Registriert: 21.04.2003 18:50:37
Aktuelle Projekte: Nüscht
Wohnort: Miesbach
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Daniel Schuhmann »

Zu den 24 Volt: Das dachten wir auch. Sah auch schön nach Zweifadenglühlampen aus, die es dann letzendlich nicht waren. Stattdessen erforderten sie 110 Volt und gaben bei 24 Volt verständlicherweise nur ein leichtes Glimmen von sich. Wir haben uns mit entsprechenden Lampen aus dem KFZ-Bereich versorgt, die mit 12 Volt laufen, ein Trafo mit 180 Watt schafft die nötige Energie her (Die Lampen sind nun wirklich Zweifadenlampen, ein Faden hat 5 Watt, der andere 21. Mit 5 Watt ist das Leuchten aber nurmehr zu erahnen, weswegen die Lampen derzeit etwas mehr Strom verbraten). Die Originallampen wandeln nur 15 Watt in Wärme (und etwas Licht) um.

Was die Belegung der LMs angeht, da möge der Besitzer selbst zu Wort kommen.

Daniel
Zuletzt geändert von Daniel Schuhmann am 21.02.2005 23:15:01, insgesamt 1-mal geändert.
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Carsten Hölscher »

ups, jetzt habe ich die 110V-Aufschrift auch entdeckt. mmmh, gibt's 220->110 V Trafos?

Carsten

Benutzeravatar
Daniel Schuhmann
Beiträge: 1147
Registriert: 21.04.2003 18:50:37
Aktuelle Projekte: Nüscht
Wohnort: Miesbach
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ja, gibt es.

(Ist aber keine Schutzkleinspannung mehr, Vorsicht beim Basteln!)

Daniel
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und

Benutzeravatar
JoergPorsch
Beiträge: 2105
Registriert: 18.07.2003 03:53:56
Wohnort: Nürnberg

#9 Beitrag von JoergPorsch »

Also das die LM Lämpchen mit 110Volt angesteuert werden hätte ich auch auch sagen können. :mua :§$%
Gruss Joerg mit oe

Tf auf 101, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 120, 139, 140, 143, 145, 146, 150, 151, 152, 182, 183, 185, 186, 189, 1016, 1116, 1216, 218, 246, 285, 223, 253, 290-295, 360-365, 401, 402, 403, 406, 410, 411, 415, 440, 610, 612, 614, 620, 622, 650, X60, X61, X62 und div. Stwg

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Sebastian Sperling »

@Carsten: Welcher der LM ist denn bei dir dicht? Bei mir gehen definitiv alle...

Anordnung:

Code: Alles auswählen

Fahrtr. V (weiß)   Getriebe (gelb)    Motor abgest. (gelb)   Sifa (blau)              Hohe Abbr. (weiß)

Fahrtr. R (weiß)   Wendegetr. (rot)   HiDi steht (gelb)      Schleuderschutz (gelb)   Stufengetr. (rot)
Ich wüsste aber auch nicht, welcher davon bei dir fehlen sollte...

Könnte mir noch jemand verraten, wie sich der Hilfsdiesel der 216 anhört? Lautstärke und so? Ich hätt ja gern 'ne passende Aufnahme dafür... :D

@Joerg: Ich hätte hier übrigens 'ne Soundkarte für dich rumliegen... ;)
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Benutzeravatar
AndreasBrandtner
Administrator
Beiträge: 2367
Registriert: 04.11.2001 14:10:41
Wohnort: Quickborn, Schleswig Holstein

#11 Beitrag von AndreasBrandtner »

Daniel Schuhmann hat geschrieben:Ja, gibt es.

(Ist aber keine Schutzkleinspannung mehr, Vorsicht beim Basteln!)

Daniel
Geben tut es alles, mit dem nötigen Kleingeld... :mua

Ich würde aber auch den Umbau auf 24V (höchstens) bevorzugen. Erstmal ist der Preis für solche Trafo´s (Netzteile) wesentlich günstiger (230/24) und der Einbau in einer Steuerung wird einfacher. Was mir dazu grade einfällt, das die Ammis ja 115V haben, solche Netzteile für 230V auf 115V gibt es aber ob das damit richtig klappt weiß ich nicht und es sind nicht genau 110V.
Auf jedenfalll spart man sich bei 24V irgend welche Koppelrelais oder ähnliches da man für 24V Treiberbausteine oder Optokpler benutzen kann. Diese Teile sind wensentlich günstiger, kleiner und klackern nicht wie Relais.

Wie Daniel schon sagt sind 110V recht hoch, aber hängt ja auch keine wirklich Last dahinter. Wenn man da mal überlegt das bei einer Zündkerze 3000V und mehr entstehen können.... TROTZDEM, nicht das Carsten uns noch vom Stuhl fällt.

Schöne winterliche Grüße aus dem Norden wo endlich mal ein paar cm Schnee liegen...
Andreas Brandtner
****************

Benutzeravatar
JoergPorsch
Beiträge: 2105
Registriert: 18.07.2003 03:53:56
Wohnort: Nürnberg

#12 Beitrag von JoergPorsch »

@Sebastian: Na dann her damit. ;D Ist die jetzt von Daniel? Da müssen wir doch mal wieder nen kleinen Termin machen. Morgen hätte ich Bereitschaft von 6 bis 14uhr. Vielleicht hast du ja Zeit und ich komm kurz vorbei in der Zeit. Vorausgesetzt es bleibt ruhig. Wenn nicht dann habe ich Freitag die gleiche Bereitschaft.

Hast du eigentlich die 2.3 bekommen?
Gruss Joerg mit oe

Tf auf 101, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 120, 139, 140, 143, 145, 146, 150, 151, 152, 182, 183, 185, 186, 189, 1016, 1116, 1216, 218, 246, 285, 223, 253, 290-295, 360-365, 401, 402, 403, 406, 410, 411, 415, 440, 610, 612, 614, 620, 622, 650, X60, X61, X62 und div. Stwg

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Sebastian Sperling »

----- OT-Fortsetzung -----

Achso, ja klar, die hab ich bekommen. Hatte ich noch gar keine Rückmeldung dazu gegeben...? Frechheit ;)

Morgen ist bei mir nix, Freitag würde vielleicht eher gehen. Wie schaut's am Wochenende aus?

----- OT-Ende -----

Um noch was zum Fahrpult zu sagen: Diese Relaisplatine ist ja jetzt nur ein Provisorium, für den Endausbau ist entweder sowas im Eigenbau (auf der "normalen" Platine) oder alternativ eine Ansteuerung mit Thyristoren geplant.

Hat vielleicht jemand noch ein paar I60-LM über oder könnte mir andernfalls ein PZB90-Gerät spenden? :D
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Benutzeravatar
AndreasBrandtner
Administrator
Beiträge: 2367
Registriert: 04.11.2001 14:10:41
Wohnort: Quickborn, Schleswig Holstein

#14 Beitrag von AndreasBrandtner »

SebastianSperling hat geschrieben: eine Ansteuerung mit Thyristoren geplant.
Ich glaube du meinst Transistoren? ;) Ist fast das selbe aber dann doch wieder ganz was anderes :rolleyes:
Wennb du allerdings wirklich Thyristoren meints dann wäre es mal recht interessant wie es grob funktionieren soll.

Grüße
Zuletzt geändert von AndreasBrandtner am 22.02.2005 21:02:44, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas Brandtner
****************

Benutzeravatar
Oliver Lamm
Beiträge: 3102
Registriert: 04.01.2002 15:02:17
Aktuelle Projekte: Aachen - Neuss für Zusi3
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Oliver Lamm »

ie Daniel schon sagt sind 110V recht hoch, aber hängt ja auch keine wirklich Last dahinter. Wenn man da mal überlegt das bei einer Zündkerze 3000V und mehr entstehen können.... TROTZDEM, nicht das Carsten uns noch vom Stuhl fällt.
Andreas,

Dir ist bekannt das bereits 25mA als tödliche Stromstärke gelten ?

Es grüsst der VDE,

Oli
Oliver Lamm
mail(AT)oliverlamm(DOT)de

Benutzeravatar
AndreasBrandtner
Administrator
Beiträge: 2367
Registriert: 04.11.2001 14:10:41
Wohnort: Quickborn, Schleswig Holstein

#16 Beitrag von AndreasBrandtner »

Aber 3000V können dir nichts.. bei einem sehr sehr sehr kleinen Strom.

Dann ist es ja auch immer abhängig wo nun der Strom durch deinen Körper fließt und wie ist der Fußboden isoliert und und und...

Grüße
Andreas Brandtner
****************

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#17 Beitrag von Michael_Poschmann »

Oliver Lamm hat geschrieben:Dir ist bekannt das bereits 25mA als tödliche Stromstärke gelten ?
Wie langweilig und unspektakulär ist's, solange nicht "k" oder "M" vor den Einheiten stehen...

Energietechnisch angehauchte Grüße aus elektrischem Vorleben
Michael

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Carsten Hölscher »

gibt es denn diese Lampentypen mit dem Bajonettanschluß auch für 24 V?

Carsten

Benutzeravatar
Rolf Reichardt
Beiträge: 663
Registriert: 11.11.2003 08:27:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Rolf Reichardt »

Hallo Carsten,

könntest du mal ein Bild oder bemaßte Skizze dieser Lampensockel schicken?
Dann könnte ich morgen bei Arbeit mal Kataloge wälzen.

Gruß

Rolf

.

Benutzeravatar
Daniel Schuhmann
Beiträge: 1147
Registriert: 21.04.2003 18:50:37
Aktuelle Projekte: Nüscht
Wohnort: Miesbach
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Daniel Schuhmann »

AndreasBrandtner hat geschrieben:Ich glaube du meinst Transistoren? ;)
Ne, Thyristoren war schon richtig.
Carsten Hölscher hat geschrieben:gibt es denn diese Lampentypen mit dem Bajonettanschluß auch für 24 V?
Mit 12 Volt gibt es sie auf jeden Fall, allerdings ist ein Sicherungsring ein Stück versetzt; hier hilft ein leichtes Biegen des Sockels mit der Kombizange. Vielleicht gibt es entsprechende 24-Volt-Lämpchen für LKWs/Busse?

Daniel
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und

Antworten