Seite 1 von 1

Tastaturkontroler

Verfasst: 09.04.2002 16:31:58
von AndreasBrandtner
Wer kann mir ein Tastaturkuntroler empfhelen? Bin da immer noch ein bisschen auf der Suche

Verfasst: 10.04.2002 10:09:26
von Sven_Kunkel
Der Tastaturcontroler ist in der Tat das am schwierigsten zu beschaffende Teil für das Schmid-Fahrpult bzw. eigene Abwandlungen. Die meisten Firmen verkaufen nur an Großkunden oder Firmenkunden oder haben echt unverschämte Preisvorstellungen, teilweise über 150 Mark als ich mal recherchiert habe.

Ich habe im Computer-Gebrauchtwarenladen eine alte Tastatur aufgetrieben, die noch eine Platine mit dem Controler als konventionellem IC besitzt (damals 8 Mark). Modernere Tastaturen haben aber nur noch eine Plastikfolie, wo der Chip aufgeklebt und mit Gummimasse vergossen ist. Kann man aber trotzdem verwenden, man muß nur Leiterbahnen verfolgen um die Anschlußbelegung rauszukriegen, weil die nicht mehr mit dem Datenblatt des "echten" IC übereinstimmt.

Gruß
Sven

Verfasst: 10.04.2002 21:16:23
von Felix_Aeschimann
Jepp, das ist ein echtes Problem. Ich habe auch noch nix gefunden, bin bisher nur zum Schluss gekommen, dass der im alten Railsim-Stellpult wohl irgendwie programmierbar war....

Ich versuche aber noch was rauszukriegen. Ansonsten müsste man erwägen, das an die RS232 anzuschliessen, und ´nen kleinen Controller (PIC) für die Übertragung zu verwenden, aber dann musste das im PC wieder umdrömeln, dass das als Tastatur erkannt wird....

Und für jedes Fahrpult ´ne alte Tastatur ausschlachten finde ich etwas ungeil.

Verfasst: 10.04.2002 23:08:48
von Sven_Kunkel
Ich habe mir damals die originale Bauanleitung von Joachim Schmid gekauft. Der verwendete Controller ist der Z86C15 und meines Wissens nicht programmierbar. Dafür war er in (sehr) alten Tastaturen wirklich mal drin, bevor die Platinen von den Plastikfolien abgelöst wurden und die IC´s nicht mehr gelötet sondern geklebt wurden.

Dazu kommt dann noch eine "Weichenschaltung" mit Standard-Logik-IC´s, die auf genial simple Art und Weise verhindert, dass sich die Signale der beiden Tastaturen überlagern. Ob diese "Tastaturweiche" (damit könnte man auch zwei "echte" Tastaturen gemeinsam an einem PC betreiben) allerdings irgendwelchen Urheberrechten von Professor Schmid unterliegt oder Allgemeingut ist wäre zu klären. Auf Bastelseiten habe ich zwar auch andere Tastaturweichen gesehen, die im Prinzip auch gehen würden, aber die von Professor Schmid ist gemessen daran viel einfacher und kompakter, weshalb ich in diesem Zusammenhang doch gerne das Adjektiv "genial" verwende.

Ansonsten mag es ja "ungeil" sein, eine Tastatur auszuschlachten. Aber Angesichts der Verfügbarkeit auf dem Markt fand ich die Tastatur einfacher als erst ein Gewerbe anzumelden bzw. eine Firma zu gründen nur um diesen dämlichen IC kaufen zu dürfen. Zumindest vor zwei Jahren gab´s das Teil nur im Firmenvertrieb, aus irgendwelchen Gründen wollte man das Ding nicht an Privatleute verkaufen (oder gegen saftige Aufpreise).

Und weil bei Tastaturen fast immer die Mechanik vor der Elektronik verstirbt kann man eigentlich auf jede Tastatur "vom Schrott" zurückgreifen.

Naja, meine Recherchen sind wie gesagt zwei Jahre her, vielleicht findet jemand den Z86C15 mittlerweile günstiger auf dem freien Markt.

Gruß
Sven

Verfasst: 11.04.2002 14:44:25
von Mirko
Hi!

Ich habe mal ´ne Tastaturweiche gesehen, die nur aus zwei Stück Kabel mit PS/2-Steckern und -Buchsen sowie einer Diode bestand. Müßte ich irgendwo zu Hause die Anleitung zu haben, ist extrem billig und geisterte frei in einem Forum umher.

Mirko

Verfasst: 11.04.2002 20:39:24
von Felix_Aeschimann
Jau, aber das löst unser Problem nicht. Wenn ich Fahrstufen hochschalte muss daraus irgendwie "Pfeil rauf" drauswerden. Unddazu brauchste ´n Tastaturcontroller. Und selber einen Programmieren... Ich weiss nicht. Da brauchste ´n Proz-Brenner, oder Du nimmst was teures, das bereits ´ne RS232 hat (C-Control von Konrad)

Verfasst: 11.04.2002 21:33:35
von Sven_Kunkel
Das gute alte Diodenkabel löst schon ein Problem. Schließlich müssen die beiden Controller doch irgendwie zusammenarbeiten. Im Gegensatz zu der Tastaturweiche im Railsim-Fahrpult ist das Diodenkabel zwar nicht ganz unanfällig gegen groben Missbrauch beider Tastaturen gleichzeitig, aber für den normalen Umgang reicht´s vollkommen.

Die Beschaffung des Controllers ist dann noch ein anderes Problem. Man kann natürlich auch über die RS 232 gehen und noch ´ne Art Treiber schreiben und so die Tastaturweiche überflüssig machen. Da mein Computer aber auch nicht gerade unendlich viele Schnittstellen hat bin ich schon für eine Weichenlösung.

Gruß
Sven

Verfasst: 11.04.2002 21:38:26
von Felix_Aeschimann
Mein vorschlag wäre ein über die RS232 programmierbarer Controller, auf dem dann aber so ´ne Art Tastaturcontroller-prog läuft, das die Eingänge richtig umdröselt. Da könnte man einiges machen. Ich höre mich mal noch im Betrieb um, was unsere Entwicklungsabteilung so für ideen hat.

Verfasst: 12.04.2002 10:38:19
von Mirko
Hi Felix!

Welche Bauart willste denn für Deinen Fahrstufenschalter haben? Ich kann mechanisch aus allen Versionen einen "Pfeil-Hoch"-Impuls machen, ohne einen programmierbaren Tastaturcontroller - die Tatsache, daß es so was noch nicht als Schaltrad von J.S. gibt, ist die, daß die Mechanik etwas anfällig bei grober Behandlung für seinen Geschmack ist. Ich hatte diesbezügliche Mailkorrespondenz mit ihm.
Und da dieser ja auch seine Vorzüge bei der Railsim-Austrickserei bei Hupe, etc. hatte, ist die Verwendung des Controllers bei Railsim ja auch legitim. ei Zusi schießt es allerdings etwas übers Ziel hinaus, zumal ja die Effekte, die der Controller einbringt, wieder durch Zusi herausgefiltert werden müssen.

Mirko

Verfasst: 12.04.2002 21:11:16
von Felix_Aeschimann
Naja, ich hatte mir gedacht, als Fahrstufenschalter nur eine Auf / Ab-Version zu bauen, die dann über verschiedene Betriebsarten betrieben werden kann.

1. Normal auf / Ab

2. Für mehrstufenschalter eine "Hinaufzählautomatik"

3. Für kombiniertes Fahrstufen / Bremsrad.

Solche Sachen wären mit Controller einfacher zu lösen, dann könntest Du über einen Drehschalter (z.B. an der Fahrpulrrückseite) die Betriebsart wählen, und je nach dem senhdet der Controller dann die Signale an den PC.

Verfasst: 15.04.2002 21:18:24
von MartinP
Ich habe mir mal eine Schaltung ausgedacht, mit der es eigetlich möglich sein sollte 2 Tastaturen parallel zu schalten. Wenn jemand daran interresse hat, sollte er sich bitte mal bei mir melden